Menü schließen

Zimmertanne pflegen und pflanzen – Tipps zu Araucaria

Wissenswertes über Zimmertannen

Botanischer Name:Araucaria heterophylla
Weitere Namen:Zimmertanne, Araukarie, Norfolk-Araukarie, Norfolktanne, Star Pine, Polynesian Pine, Triangle Tree, Living Christmas Tree, Affenbaum
Verwendung:Zimmerpflanze, Topfpflanze, Dekoration in der Advents- und Weihnachtszeit
Herkunft:Norfolkinsel
Besonderheiten:Nachhaltiger Weihnachtsbaum. Filigranes Nadelgehölz für helle, halbschattige Standorte im Zimmer. Weiche Nadeln. Kann im Sommer ins Freie. Waagrechte Wedel. Harmonischer Wuchs ohne Schnitt. Langsam wachsend. Die Pflege der Zimmertanne bedarf etwas Fingerspitzengfühl. Araukarien sind keine Anfängerpflanzen. Als Zimmerpflanze wird die Norfolktanne maximal 2 m hoch.

 

Die aparte Zimmertanne Araukarie stammt ursprünglich von der Norfolkinsel. Das immergrüne Gehölz ist in frostfreien Gebieten zuhause. Entsprechend sind die Ansprüche an die Temperaturen. Als Zimmerpflanze bevorzugt die Schönheit einen hellen Standort mit Temperaturen von 10 bis 18 °C. Wichtig zu wissen ist, dass die Zimmertanne bei dauerhaft trockener Heizungsluft leidet. In Kombination mit stilvollen Übertöpfen oder Körben, Kugeln und Lichterketten ist die Araukarie ein Blickfang in der Advents- und Weihnachtszeit. Junge Triebe werden meist im Frühling gebildet. Der Neutrieb an Zimmertannen ist heller als die älteren Nadeln.

Zimmertanne pflegen

Zur Pflege von Araukarien gehören der optimale Standort und eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Weiter ist es wichtig, dass Sie bedarfsgerecht düngen. Zimmertannen wachsen formschön ohne Schnitt. Gelbe Nadeln an Araucaria sind meist eine Folge von Staunässe oder Düngermangel. Zimmertannen können bei richtiger Pflege sehr alt werden. Ein Umtopfen sollte im Abstand von 2 bis 3 Jahren stattfinden.

Zimmertannen-Standort

Der ideale Standort für Zimmertannen ist hell ohne direkte Sonneneinstrahlung bei Temperaturen unter 20 °C. Für kurze Zeit kann die Araukarie an einem nicht ganz optimalen Standort stehen. So ist die Zimmertanne in der Adventszeit ein Blickfang. In Einzelstellung oder in Kombination mit einem Weihnachtsstern, einer AzaleeAmaryllis oder Alpenveilchen eine stimmungsvolle Dekoration im November und Dezember. 

Vermeiden Sie dauerhaft trockene Heizungsluft. Auch ein zu dunkler Standort ist nicht ideal für die Zimmertanne. Ab Ende Mai kann die Araukarie an einem schattigen Platz im Freien stehen. Unter Bäumen und Sträuchern fühlt sich die Besonderheit wohl. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nie einer zu intensiven Sonneneinstrahlung oder zu viel Niederschlag im Freien ausgesetzt ist. Ab Anfang September sollten Sie die Zimmertanne wieder im Haus aufstellen.

Wissensfakt: Früher waren Zimmertannen sehr beliebt und weit verbreitet. In Zeiten, als man das Wohnzimmer nur am Sonntag nutzte und beheizte, standen Zimmertannen für Jahrzehnte in den Häusern und entwickelten sich zu stattlichen Exemplaren. Dauerhaft warme und trockene Zimmerluft ist schädlich für Araukarien.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Zimmertannen gießen

Araukarien bevorzugen einen gut durchlässigen Boden ohne Staunässe. Die genügsame Zimmerpflanze benötigt wenig Wasser. Gießen Sie die Araukarie nur, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Je nach Standort, Pflanzengröße, Substrat und Temperatur kann ein Wässern einmal pro Woche ausreichen. Vermeiden Sie beim Gießen der Zimmertanne, dass die Nadeln benetzt werden. Überschußwasser sollte nach 30 Minuten abgeschüttet werden.

5 Tipps zum Gießen der Araukarie:

  • Gießen Sie nur bei Bedarf.
  • Schütten Sie Überschusswasser nach 30 Minuten ab.
  • Gießen Sie nie über die Nadeln.
  • Förderlich ist das Gießen mit kalkarmem Wasser oder Regenwasser. 
  • Am kühlen Standort ist weniger Wasser notwendig.

Zimmerpflanze gießen

Zimmertanne düngen

Zimmertannen benötigen wie alle Grünpflanzen regelmäßig Nährstoffe. Düngen Sie Ihre Araucaria von März bis Oktober regelmäßig mit Kölle's Beste Azaleen-Hortensien-Dünger. Alternativ können Sie zum Düngen der Araukarien auch Kölle's Beste Grünpflanzendünger verwenden. Wichtig ist, dass die Erde nach der Düngung nicht zu trocken ist.

Wissensfakt: Hellgelbe Nadeln an Zimmertannen können ein Zeichen für Düngermangel sein. Auch der pH-Wert des Bodens kann zu hoch sein, weshalb die Nährstoffe von der Pflanze nicht aufgenommen werden können.

Flüssigdünger in Messbecher füllen

Zimmertanne schneiden

Ein Schnitt ist bei Araukarien nicht notwendig. Trockene Zweige, kahle Äste und ganz dünne Triebe können Sie jedoch entfernen. Wichtig zu wissen ist, dass Zimmertannen an der Stelle, an der Sie schneiden, nicht wieder austreiben. Daher sollten Sie auf einen Rückschnitt verzichten.

Wissensfakt: Zimmertannen eignen sich nicht als Bonsai. Der bei den Miniaturpflanzen übliche Schnitt ist bei Araukarien nicht möglich.

Zimmertannen-Erde

Araukarien bevorzugen einen humosen, lockeren Boden, der gut Wasser speichert, jedoch auch gut durchlüftet ist. Ideal ist ein pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Daher ist es ratsam, dass Sie zum Umtopfen der Zimmertanne hochwertige Spezialerde verwenden. Ideal geeignet ist Kölle's Beste Rhododendronerde torfreduziert. Diese Spezialerde hat den optimalen pH-Wert Die Erde lässt sich gut benetzen, enthält eine Grunddüngung und ist strukturstabil. 

Auch Hortensienerde kann zum Verpflanzen von Araukarien verwendet werden. Ungeeignet für Zimmertannen ist herkömmliche Blumenerde. Diese ist vom pH-Wert nicht passend und längerfristig bekommt das Gehölz gelbe Nadeln und das Wachstum ist gestört.

Zimmertannen umtopfen

Araukarien wachsen langsam und ein Verpflanzen ist nur alle 2 bis 3 Jahre notwendig. Ideal ist es, wenn Sie die Zimmertanne nach dem Winter umtopfen. Verwenden Sie ausschließlich Spezialerde.

Araukarie umtopfen in 5 Schritten:

  1. Wählen Sie einen Topf, der 3 bis 5 cm größer ist als der vorhandene Topf.
  2. Nehmen Sie die Norfolktanne aus dem Topf.
  3. Entfernen Sie vorsichtig einen Teil der alten Erde.
  4. Geben Sie in den neuen Topf zunächst eine Drainageschicht.
  5. Füllen Sie als nächstes 3 cm frische Erde in den Topf.
  6. Geben Sie die Zimmertanne in den neuen Topf.
  7. Füllen Sie die Hohlräume zwischen Wurzelballen und Topfrand mit neuer Erde auf und drücken Sie diese vorsichtig an.

Profitipp: Direkt nach dem Umtopfen sollten Sie die Zimmertanne mit Fingerspitzengefühl gießen. Das Düngen der Araukarie ist erst 6 bis 8 Wochen nach dem Verpflanzen notwendig.

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze

Zimmertanne: Schädlinge & Krankheiten

Araukarien elegans sind robuste Zimmerpflanzen, die bei optimalen Bedingungen selten von Krankheiten befallen werden. Folgende Schädlinge können auftreten:

Spinnmilben (Rote Spinne)

Die befallenen Nadeln weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste von den Spinnmilben sichtbar. Meist reicht es aus, die Pflanzen mit warmem Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Diese Bio Aktiv-Mittel enthalten natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze beitragen. Achten Sie nach der Behandlung auf eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Schildläuse

Vor allem in den Blattachseln befinden sich braune, leicht gewölbte Knubbel. Unter diesen Schutzschildern sind die Schildläuse sicher versteckt und lassen sich daher nur schwer bekämpfen. Sobald Sie den Befall entdecken, sollten Sie die Schildläuse abwischen oder die Pflanze zurückschneiden. Biologisch lassen sich die Schädlinge mit ölhaltigen Mitteln bekämpfen. Wichtig ist hierbei, dass die Anwendung mehrmals erfolgt.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Zimmertannen

In der Heimat von Araucaria heterophylla werden im Sommer maximal 25 °C und im Winter 15 °C erreicht. Daher ist die Temperatur in geheizten Räumen ein Problem für die aparte Zimmertanne. Kurzfristig toleriert sie diese Bedingungen. Jedoch sollten Sie die Norfolktanne spätestens im Januar an einem hellen Standort mit 16 bis 18 °C aufstellen. Optimal ist ein unbeheizter Raum, ein Treppenhaus oder ein kühler Wintergarten. Mit etwas Glück können Sie die Zimmertanne über viele Jahre als weihnachtliche Dekoration genießen.

Zimmertannen sind nicht giftig und somit bestens geeignet für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.

Neben zu viel Wasser kann Düngermangel oder Schädlingsbefall eine Ursache für gelbe Nadeln an Araukarien sein.

Neben Wachstumsstockungen kann es dazu kommen, dass sich die Zimmertanne dem Licht zuwendet und schräg wächst. Die sonst sehr harmonisch wachsenden Wedel sind dann schief und weniger homogen.

Prüfen Sie die vorhandenen Bedingungen, vor allem in Bezug auf Feuchtigkeit des Substrates und Standort. Die Pflege von Zimmertannen bedarf etwas Fingerspitzengefühl. Bei Staunässe, Trockenheit oder Schädlingsbefall sind gelbe Nadeln schnell die Folge. Oft kann man die Araukarie nicht retten.

Araukarien werden durch Samen oder Stecklinge vermehrt. Beide Methoden sind nicht ganz einfach.

Mit weichen Nadeln und harmonischem Wuchs ist die Araukarie bestens als nachhaltiger Weihnachtsbaum geeignet. In Kombination mit schönen Übertöpfen oder Körben sind Araukarien ein Schmuckstück für die Wohnung in der Advents- und Weihnachtszeit. Wichtig ist, dass die Zimmertanne nicht zu warm steht und mit Fingerspitzengefühl gepflegt wird. Mit der richtigen Pflege können Sie die Norfolktanne über viele Jahre als Weihnachtsbaum verwenden.

Zimmertannen sollten ab Oktober im Haus stehen. Die Besonderheit toleriert kurzfristig Temperaturen bis 5 °C. Araucaria heterophylla ist nicht winterhart. Wichtig ist das schrittweise Angewöhnen an die Freilandbedingungen Ende Mai.

Die aparte Zimmerpflanze ist nicht ganz einfach zu pflegen. Neben dem Standort ist es wichtig, dass Sie nur bei Bedarf gießen. Pflegefehler quittiert die Araukarie mit gelben Nadeln.

Als Zimmerpflanze hat die Araukarie einen Zuwachs von maximal 15 bis 20 cm pro Jahr.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für die Orchideen in all ihren Formen und Farben.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Fakten zu Nadine Anders:

  • Ausbildung/Studium: Ausbildung Staudengärtnerin & Studium Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1998
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2017 und von 2006-2012 in München
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Vermeidung von Verpackungsmüll und Optimierung der Lieferketten
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Top-Qualität in einem umfangreichen Sortiment

Mehr zu Nadine Anders

Mehr aus unserem Blog zu Zimmerpflanzen
Weiterführende Links