FAQ zum Weihnachtsstern
Zur Ausbildung der farbigen Hochblätter benötigt der Weihnachtsstern im September und Oktober weniger als 11 Stunden Licht. Optimal ist es, wenn Sie die Poinsettie im Herbst in einen Raum stellen, der ausschließlich Tageslicht hat. Alternativ können Sie ab Mitte September für 8 Wochen den Weihnachtsstern 12 Stunden mit einem Karton abdecken. Nach der Kurztagsphase sind die Hochblätter gefärbt. Wenn Sie den Weihnachtsstern nicht dunkel stellen, kann es zu gefärbten Hochblättern kommen, meist sind die jedoch kleiner und erst nach Weihnachten in Farbe.
Die wärmeliebenden Pflanzen leiden bei dauerhaften Temperaturen unter 10 °C. Die besonders robuste Züchtung Euphorbia pulcherrima 'Princettia'® kann im Spätsommer und Herbst für Wochen im Freien stehen. Frost wird nicht toleriert.
Meist sind eingerollte Blätter am Weihnachtsstern eine Folge von Zugluft, Kälte, Staunässe oder Schädlingsbefall.
Poinsettien gehören zur Gruppe der Kurztagpflanzen, die erst in Phasen mit kurzen Tagen Blüten ausbilden. Ab Mitte September erfolgt die Blütenbildung. Wichtig ist in dieser Zeit, dass die Zimmerpflanze in einem Raum steht, wo konsequent 12 Stunden Nacht ist, optimal ist ein warmer Abstellraum, der usschließlich Tageslicht erfährt. Nur so kann die Ausbildung der Blüten und Ausfärbung der Hochblätter optimalfunktionieren. Es sollte auch kein störendes Licht durch Straßenlaternen o. Ä. vorhanden sein. Bei Einhaltung der konsequenten Kurztagsphase von 8 bis 10 Wochen erfolgt die sogenannte Blüteninduktion bestens und einer erneuten Blüte steht nichts im Weg. Nun kann der Weihnachtsstern wieder im Wohnzimmer aufgestellt werden.
In Deutschland steht der Weihnachtsstern für Schmuck in der Advents- und Weihnachtszeit. In den USA wird am 12. Dezember der "Poinsettia Day" gefeiert. An diesem Tag des Weihnachtssternes werden traditionell Weihnachtssterne verschenkt. In Frankreich ist der Weihnachtsstern als "Liebesstern" bekannt. Sie können diese Pflanzen verschenken. Weitere Geschenkideen finden Sie bei uns im Onlineshop.
Wichtige Qualitätsmerkmale sind dunkelgrüne Laubblätter, stabile Triebe, unbeschädigte Hochblätter, Vorhandensein der gelben Blüten in der Mitte der Laubblätter, sowie Schädlingsfreiheit. Weiter sollten Sie bei Temperaturen unter 12 °C die wärmeliebende Zimmerpflanze für den Transport einpacken.
Durch Zugluft, Staunässe oder lange Trockenheit kann es zum Blattfall kommen. Optimieren Sie die Standortfaktoren und mit etwas Glück regeneriert sich die Zimmerpflanze. Sind die Wurzeln jedoch geschädigt bleibt nur ein Wegwerfen.
Ab Ende Mai können Sie den Weihnachtsstern an einen halbschattigenPlatz im Freien oder auf dem Balkon aufstellen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.
Der in den Pflanzen enthalteneMilchsaft kann zu Hautreizungen führen. Daher ist es empfehlenswert beim Rückschnitt Gartenhandschuhe zu tragen. Beim Verschlucken von Pflanzenteilen kann es zu Unwohlsein kommen. Die Pflanze ist nicht zum Verzehr geeignet.