Menü schließen

Weihnachtsstern pflegen, pflanzen und gießen - Tipps zu Euphorbia pulcherrima

Weihnachtsstern
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Weihnachtsstern

Botanischer Name:Euphorbia pulcherrima
Weitere Namen:Weihnachtsstern, Poinsettie, Adventsstern, Christstern, Blume der Heiligen Nacht
Verwendung:blühende Zimmerpflanze, Schnittblume
Herkunft:Hochebenen in Mexiko
Blütezeit:Oktober-Februar
Blütefarben:rot, dunkelrot, rosa, creme, lachsfarben, weiß, gelb, zweifarbig
Besonderheiten:Die gefärbten Blätter werden häufig als Blüten bezeichnet, sind jedoch sogenannte Hochblätter oder Brakteen. Die eigentlichen Blüten sind die kleinen, gelben Blüten in der Mitte der Hochblätter. Sie werden als Cyathien bezeichnet. Der in allen Pflanzenteilen enthaltene Milchsaft ist giftig und kann zu Hautreizungen führen.

 

Weihnachtssterne sind beliebte Zimmerpflanzen in der Advents- und Weihnachtszeit. Ob im klassischen Rot, in Weiß, Rosa oder zweifarbig, mit ihren attraktiven Hochblättern zaubern Sie mit Weihnachtssternen schnell eine stimmungsvolle Dekoration mit bester Haltbarkeit in Ihr Zuhause. Mit dem richtigen Wissen um die Schönheit können Sie die ausdrucksstarken Pflanzen lange genießen.

Weihnachtsstern pflegen

Die Weihnachtsstern-Pflege ist nicht schwierig. Wichtig ist, dass es nie zu Staunässe kommt und der Klassiker der Weihnachtszeit nicht direkt auf der Heizung steht und Zugluft vermieden wird. Die Pflege des Weihnachtssterns variiert je nach Zustand der Zimmerpflanze. So pflegen Sie den Weihnachtsstern

... während der Blüte?

Bei optimalen Standortbedingungen halten sich Weihnachtssterne über Monate mit ihren farbigen Hochblättern. Lange bis ins Frühjahr können Weihnachtssterne bei guter Pflege im Haus stehen. Die Weihnachtsstern-Pflege ist einfach in der Handhabung. Die kleinen gelben Blüten fallen nach einigen Wochen ab, doch die gefärbten Hochblätter sind weiterhin ein dekorativer Schmuck. Bei Lichtmangel, großer Trockenheit oder Staunässe kann es zu Blattfall kommen. Grundsätzlich sind die Topfpflanzen gut mit Dünger versorgt und eine Düngergabe ist nicht notwendig. Möchten Sie Ihre Pflanzen nach der Weihnachtszeit weiterhin als Topfpflanze halten, ist eine Gabe mit Blühpflanzendünger empfehlenswert.

... im Sommer?

Möchten Sie Ihren Weihnachtsstern nach der Blüte nicht einfach wegwerfen, so gibt es die Möglichkeit, die Blühpflanze weiter zu kultivieren. Hierfür ist Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt. Im Anschluss an die Blüte benötigt das Wolfsmilchgewächs eine Ruhezeit von 10 bis 12 Wochen mit geringen Wassergaben. Ein Rückschnitt der Pflanze auf 15 cm ist zu empfehlen, diese Angabe gilt für Pflanzen im 12- bis 15cm-Topf. Ab Mitte Mai wächst der Weihnachtsstern stärker, ein Umtopfen in hochwertige Zimmerpflanzenerde ist förderlich und die Wassergaben werden wieder erhöht. Düngen Sie den Weihnachtsstern bis Ende September wöchentlich mit Blühpflanzendünger. Achten Sie bei der Pflege auf eine optimale Versorgung der Nährstoffe und auf eine gleichmäßige Bewässerung. Staunässe und extreme Trockenheit schaden der Zimmerpflanze.

Unser Gärtnertipp: Der Weihnachtsstern bildet seine gefärbten Hochblätter von Natur aus erst im Februar. Möchte man die schönen Hochblätter im nächsten Jahr wieder zu Weihnachten genießen, müssen die Weihnachtssterne verdunkelt werden. Dies bedeutet, dass die Poinsettien für ca. 2,5 bis 3 Monate vor Weihnachten nur max. 10 Stunden Licht bekommen sollten. Die restliche Zeit des Tages brauchen die Pflanzen absolute Dunkelheit, damit die Bildung der bunten Hochblätter angeregt wird.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Weihnachtsstern-Standort

Der Standort für den Weihnachtsstern sollte im Herbst und Winter ein heller und warmer Platz im Zimmer sein. Wichtig ist, dass die Temperatur dauerhaft über 18 °C ist. Bei zu tiefen Temperaturen leidet das Wolfsmilchgewächs. Achten Sie darauf, dass der Standort für den Weihnachtsstern nie Zugluft hat und ausreichend Licht vorhanden ist. Kurzzeitig kann die klassische Blume der Advents-und Weihnachtszeit als Dekoration etwas dunkler stehen. Jedoch verkürzt sich die Haltbarkeit der Poinsettie bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Weiter ist es wichtig, dass der Weihnachtsstern keine direkte Sonneneinstrahlung hat und nicht auf der Heizung oder neben einem Ofen steht.

3 Punkte zum Standort für den Weihnachtsstern:

  • konstant 20 bis 22 °C
  • keine Zugluft
  • hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung

Bei sehr trockener Luft leidet der Weihnachtsstern. Meist ist Blattfall jedoch eine Folge von starken Temperaturschwankungen, Staunässe oder einem zu dunklen Platz. Am idealen Standort ist der Klassiker der Weihnachtszeit ein Blickfang und gehört zur stimmungsvollen Dekoration im Haus, Büro oder Geschäftsraum.

Weihnachtsstern Standort
Idealer Standort
Weihnachtsstern ungünstiger Standort
Blattbefall bei ungünstigem Standort

Weihnachtsstern gießen

Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, dass Sie Ihre Weihnachtssterne gießen. Jedoch ist eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser wesentlich für die Haltbarkeit. Extreme Trockenheit oder Staunässe führt bei Poinsettien schnell zu Wurzelschäden. Zwischen den Gießvorgängen sollte die Erdoberfläche etwas abtrocknen. Wie oft Sie die Weihnachtssterne gießen müssen, hängt im Wesentlichen von der Raumtemperatur und dem Erdvolumen der Pflanze ab. Vermeiden Sie, dass Sie beim Gießen die Blätter benetzen. Achten Sie darauf, dass das Wasser direkt an die Wurzel gelangt, oder geben Sie das Wasser in den Untersetzer/Übertopf.

Meist wird der Weihnachtsstern zu viel gegossen. Achten Sie darauf, dass Wasser nie längere Zeit im Übertopf oder Untersetzer steht. Gießen Sie die Poinsettie mit etwas Fingerspitzengefühl in weiten Abständen. Ein tägliches Gießen des Weihnachtssterns ist nicht nötig.

Unser Gärtnertipp: Geben Sie eine Schicht Blähton oder einen Drainage-Pad in den Untersetzer oder den Übertopf. So wird Staunässe vorgebeugt. Kontrollieren Sie 30 Minuten nach dem Gießen, ob noch Wasser im Untersetzer oder Übertopf steht. Wichtig ist, dass das Überschusswasser abgeschüttet wird.

Weihnachtssterne düngen

Weihnachtssterne werden meist nur von November bis Februar als dekorative Zimmerpflanzen gepflegt. Sie können während der Blütezeit den Weihnachtsstern einmal mit Flüssigdünger düngen, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Beim Einpflanzen der Weihnachtssterne wird in der Gärtnerei ein Langzeitdünger verwendet. Dieser versorgt die Blühpflanze während der Advents- und Weihnachtszeit. Nach der Blüte erfolgt die Ruhephase. In dieser Zeit sollten Sie das Wolfsmilchgewächs trockener halten und komplett auf das Düngen verzichten. Ab Ende Mai können Sie die Zimmerpflanze im Freien aufstellen und düngen. Geben Sie alle zwei Wochen Kölle's Beste Blumendünger mit Guano zum Gießwasser. Dieser flüssige Dünger versorgt die Poinsettie mit allen notwendigen Nährstoffen. Düngen Sie den Weihnachtsstern regelmäßig und achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit nach dem Düngen. Ab Ende August wird der Weihnachtsstern im Haus aufgestellt. Auch hier sind kontinuierliche Wasser- und Nährstoffgaben erforderlich.

Profitipp: Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu trocken ist, wenn Sie den Weihnachtsstern düngen. Gießen Sie die Zimmerpflanze etwas, bevor Sie mit dem Düngen beginnen. Weihnachtssterne reagieren mit Wurzelschäden und Blattfall auf eine zu hohe Salzkonzentration im Boden.

Weihnachtsstern schneiden

Weihnachtssterne als Advents- und Weihnachtsschmuck werden in der Regel als saisonale Zimmerpflanzen verwendet. Meist werden die Topfpflanzen im Frühling weggeworfen. Das muss nicht sein, denn mit etwas Mühe rund um die Pflege können Sie den Weihnachtsstern im nächsten Advent erneut mit dekorativen Hochblättern genießen. Während der Blütezeit von November bis Februar wird der Weihnachtsstern nicht geschnitten. Ab März ist es möglich, dass Sie die Poinsettie zurückschneiden. Dabei entfernen Sie die Triebspitzen und teilweise auch einige grüne Blätter. Ohne Rückschnitt wird der Weihnachtsstern im Lauf der Zeit immer größer. Der Schnitt fördert den Neuaustrieb und die blühende Topfpflanze bleibt buschig und kompakt.

5 Punkte zum Schnitt von Weihnachtssternen:

  1. Schneiden Sie den Weihnachtsstern ab März.
  2. Verwenden Sie zum Schnitt eine scharfe Schere.
  3. Tragen Sie zum Weihnachtsstern schneiden immer Handschuhe.
  4. Kürzen Sie die Triebe um ein Drittel ein.
  5. Schneiden Sie immer direkt oberhalb eines Blattknotens (die Stelle, wo das Blatt wächst).

Profitipp: Stellen Sie den Weihnachtsstern für den Rückschnitt auf Zeitungspapier und achten Sie darauf, dass Sie keinen direkten Hautkontakt mit dem Milchsaft haben. Nach dem Schnitt stoppt der Milchsaft innerhalb kurzer Zeit.

Weihnachtsstern-Erde

Die attraktive Zimmerpflanze benötigt eine hochwertige Pflanzerde. Achten Sie darauf, dass das Substrat für den Weihnachtsstern gut Wasser speichern kann, jedoch auch locker ist und nie verdichtet. Wir empfehlen für Poinsettien Kölle Bio Zimmerpflanzenerde torfreduziert. Die gebrauchsfertige Spezialerde ist ideal zum Umtopfen von Zimmerpflanzen. Dank hervorragender Eigenschaften bildet der Weihnachtsstern rasch neue Wurzeln und wächst gut weiter. Die Erde enthält Nährstoffe, die eine Düngung in den nächsten Wochen erübrigt. Ideal ist es, wenn Sie den Weihnachtsstern im März/April umtopfen.

3 Fakten zur Erde für den Weihnachtsstern:

  • pH-Wert 5,5 bis 6,5
  • gut durchlässig, da nie Staunässe vorherrschen sollte
  • humos, da Weihnachtssterne nährstoffreiche Erde benötigen

Weihnachtsstern umtopfen

Wichtig ist, dass Sie beim Umtopfen des Weihnachtssterns zunächst eine Drainageschicht in den neuen Topf geben. Optimal ist es, wenn Sie beim Umtopfen der Poinsettie einen 3 bis 5 cm größeren Topf verwenden. Als nächstes wird eine dünne Schicht Zimmerpflanzenerde eingefüllt, bevor die Zimmerpflanze mittig in den Topf gestellt wird. Geben Sie dann die Erde locker um den Weihnachtsstern und drücken Sie diese leicht an. Abschließend wird die frisch verpflanzte Poinsettie noch angegossen.

Weihnachtsstern-Sorten

Die Sortenvielfalt bei Weihnachtssternen ist sehr groß und jährlich kommen Neuzüchtungen auf den Markt. Neben dem klassischen roten Weihnachtsstern gibt es eine Vielzahl an Sorten die mit rosa, cremeweißen, weißen, lachsfarbenen, gelben, pinken oder zweifarbigen Hochblättern erfreuen. Durch Züchtungen und Selektionen sind Besonderheiten mit cremeweißen Hochblättern und rosa Rändern, leuchtend roten Blättern und cremefarbenen Spitzen und andere Farbkombinationen hervorgegangen. Neben der Blütenfarbe sind Blütengröße und Wuchsverhalten bei den einzelnen Weihnachtssternsorten unterschiedlich.

Weihnachtsstern Sorte
'Winter Rose'

Eine besondere Sorte ist 'Winter Rose'. Diese Schönheit unter den Weihnachtssternen zeichnet sich durch die rosettenartig angeordneten Blüten aus. Indirekt erinnert 'Winter Rose' an eine Rosenblüte.

Weihnachtsstern Sorten Herbststern
Princettia®

Mit der Neuzüchtung Princettia® können Sie im Herbst Schalen, Balkonkästen oder auch das Beet im Garten bepflanzen. Die Besonderheit besticht durch eine Vielzahl an Trieben und Blüten und mit auffallenden Farben und schmalen Blättern ist diese blühende Pflanze ein attraktiver Blickfang im Freien. Neben der attraktiven Gestalt überzeugt Princettia® mit einer guten Haltbarkeit und bei Temperaturen über 5 °C ist die Neuheit bis zum Spätherbst eine Besonderheit im Garten. Der klangvolle Name Princettia® setzt sich aus „Prinzessin“ und „Poinsettia“ zusammen. Erhältlich ist Princettia® in Rosa, Pink, Rot oder Weiß und kann wie alle anderen Weihnachtssterne auch über viele Wochen im Haus als zauberhafte Dekoration dienen.

Profitipp: Im Haus möchten die Princettia® eher etwas kühler stehen als der normale Weihnachtsstern. Dann halten auch die Cyathien (gelbe Blüten) länger.

Wuchsformen bei Weihnachtssternen:

Je nach Kulturverfahren in der Gärtnerei lassen sich aus Weihnachtssternen verschiedene Wuchsformen kultivieren. 

Erhältlich sind die beliebten Zimmerpflanzen als

  • Minipflanzen
  • Eintrieber
  • Mehrtrieber
  • Stämmchen
  • Büsche
  • XXL-Pflanzen 

Bio Weihnachtssterne:

Zur Schonung der Ressourcen und als wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz gibt es aus eigener Gärtnerei bei Pflanzen Kölle Weihnachtssterne in Bio Qualität. Diese Bio Pflanzen sind in Bio Erde eingetopft und wurden ausschließlich mit Bio Dünger versorgt. Weiter handelt es sich bei den Bio Weihnachtssternen um Sorten, die bei niedrigeren Temperaturen kultiviert werden können, und somit weniger Energie für die Gewächshausheizung benötigt wird. Die Weihnachtssterne werden mit Nützlingseinsatz völlig ökologisch kultiviert und mittels wassersparender Ebbe-Flut-Bewässerung gegossen.

Wissensfakt: Die Standortansprüche und die Pflege sind bei allen Größen identisch. Auch die einzelnen Sorten an Weihnachtssternen sind ähnlich in den Ansprüchen an Temperatur und Standort.

Weihnachtsstern vermehren

Weihnachtssterne lassen sich im Frühsommer durch Stecklinge vermehren. Wichtig ist, dass die Stecklinge direkt nach der Ernte in feuchte Anzuchterde gesteckt und vor Zugluft geschützt an einem warmen Platz aufgestellt werden. Die Bewurzelung der Stecklinge ist etwas schwierig. Doch es ist die gängige Methode zur Vermehrung der Pflanzen.

Weihnachtsstern als Schnittblume

Weihnachtssterne lassen sich optimal einzeln in einer Vase oder als Gesteck und Strauß verarbeiten. Mit einer Haltbarkeit von zwei Wochen können Sie diese besondere Advents- und Weihnachtsfloristik lange genießen. Auch abgebrochene Stängel lassen sich so noch verwerten. Wichtig ist, dass der auslaufende Milchsaft mittels einer Kerzenflamme oder mit lauwarmem Wasser gestoppt wird und die Hände anschließend gründlich gewaschen werden, da der Milchsaft leicht giftig ist.

Profitipp: Ganz gleich, ob Sie einen Strauß mit Weihnachtssternen als Schnittblume oder eine Topfpflanze kaufen, das Einpacken der Poinsettie ist sehr wichtig. Weihnachtssterne reagieren bei Temperaturen unter 10 °C schnell mit braunen Rändern an den farbigen Hochblättern. Teilweise werden bei längerer Kälte auch die gelben Blüten der Mitte abgeworfen. Daher sollten Sie die zauberhaften Blüten schützen und direkt nach dem Kauf einpacken, siehe Bild oben.

Weihnachtsstern als Deko auf Holztablett

Weihnachtsstern: Schädlinge & Krankheiten

Weihnachtssterne sind beliebte Zimmerpflanzen und bei optimaler Pflege auch wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Mögliche Probleme können sein:

Weiße Fliege

Das saugende Insekt sitzt an der Blattunterseite der grünen Laubblätter. Die Saugtätigkeit wird durch gelbe Saugstellen deutlich. Die betroffenen Blätter trocknen ein und fallen ab. Weiter produzieren die Schädlinge Honigtau, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln, die die Blätter der Weihnachtssterne schwarz verfärben. Ein guter biologischer Pflanzenschutz  ist das Abfangen der Weißen Fliegen mit Gelb-Stickern oder mit gezieltem Nützlingseinsatz, den parasitären Schlupfwespen. 

Spinnmilben (Rote Spinne)

Die befallenen Weihnachtssternblätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind die Gespinste der Spinnmilben sichtbar. Weitere Anzeichen von Spinnmilben bei Weihnachtssternen sind braune Flecken auf den Blättern. Teilweise rollen sich die Blätter ein und fallen ab. Prüfen Sie, ob eine Behandlung sich lohnt oder ob Sie die blühende Topfpflanze entsorgen müssen. Vor allem bei trockener Heizungsluft treten Rote Spinnen an Weihnachtssternen auf.

Trauermücken

Trauermücken an Weihnachtssternen sind vor allem bei der Vermehrung ein Problem. Durch Gelbtafeln können Sie die erwachsenen Tiere abfangen. Mit Nützlingen (Nematoden) lassen sich die Larven bekämpfen.

Wurzelfäule

Durch Staunässe kann es bei Weihnachtssternen zu Wurzelfäule kommen. Zu erkennen ist die Wurzelfäule an welken Blättern trotz ausreichender Bodenfeuchtigkeit. Prüfen Sie die Bedingungen und vermeiden Sie Staunässe. Ein Umtopfen kann die Poinsettie vielleicht retten. Meist sind die Schäden durch zu viel Wasser jedoch irreversibel.

Grauschimmel

Auf den Blättern der Weihnachtssterne zeigt sich ein grauer, schimmelartiger Belag. Häufig tritt diese pilzliche Krankheit auf, wenn die Zimmerpflanzen an einem zu warmen Platz bei hoher Luftfeuchtigkeit stehen. Durch einen Standortwechsel und mäßiges Gießen kann der Befall reduziert werden. Entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile und verbessern Sie die Standortbedingungen. Eine Behandlung von Grauschimmel (Botrytis cinerea) ist bei Weihnachtssternen nicht notwendig.

Blattfall

Das häufigste Problem bei Weihnachtssternen ist der Blattfall. Dieser kann verschiedene Ursachen haben. Neben Zugluft, extremer Trockenheit, Staunässe und Schädlingsbefall können Temperaturschwankungen oder ein Kälteschock beim Transport die Ursache sein. Blattfall an Poinsettien ist schwer zu stoppen. Prüfen Sie die Bedingungen und intensivieren Sie die Pflege. Weihnachtssterne, die Blätter abgeworfen haben, können mit Tannenzweigen ausgesteckt werden. So haben Sie noch die Chance, den Klassiker der Weihnachtszeit zu genießen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zum Weihnachtsstern

Zur Ausbildung der farbigen Hochblätter benötigt der Weihnachtsstern im September und Oktober weniger als 11 Stunden Licht. Optimal ist es, wenn Sie die Poinsettie im Herbst in einen Raum stellen, der ausschließlich Tageslicht hat. Alternativ können Sie ab Mitte September für 8 Wochen den Weihnachtsstern 12 Stunden mit einem Karton abdecken. Nach der Kurztagsphase sind die Hochblätter gefärbt. Wenn Sie den Weihnachtsstern nicht dunkel stellen, kann es zu gefärbten Hochblättern kommen, meist sind die jedoch kleiner und erst nach Weihnachten in Farbe.

Die wärmeliebenden Pflanzen leiden bei dauerhaften Temperaturen unter 10 °C. Die besonders robuste Züchtung Euphorbia pulcherrima 'Princettia'® kann im Spätsommer und Herbst für Wochen im Freien stehen. Frost wird nicht toleriert.

Meist sind eingerollte Blätter am Weihnachtsstern eine Folge von Zugluft, Kälte, Staunässe oder Schädlingsbefall.

Poinsettien gehören zur Gruppe der Kurztagpflanzen, die erst in Phasen mit kurzen Tagen Blüten ausbilden. Ab Mitte September erfolgt die Blütenbildung. Wichtig ist in dieser Zeit, dass die Zimmerpflanze in einem Raum steht, wo konsequent 12 Stunden Nacht ist, optimal ist ein warmer Abstellraum, der usschließlich Tageslicht erfährt. Nur so kann die Ausbildung der Blüten und Ausfärbung der Hochblätter optimalfunktionieren. Es sollte auch kein störendes Licht durch Straßenlaternen o. Ä. vorhanden sein. Bei Einhaltung der konsequenten Kurztagsphase von 8 bis 10 Wochen erfolgt die sogenannte Blüteninduktion bestens und einer erneuten Blüte steht nichts im Weg. Nun kann der Weihnachtsstern wieder im Wohnzimmer aufgestellt werden.

In Deutschland steht der Weihnachtsstern für Schmuck in der Advents- und Weihnachtszeit. In den USA wird am 12. Dezember der "Poinsettia Day" gefeiert. An diesem Tag des Weihnachtssternes werden traditionell Weihnachtssterne verschenkt. In Frankreich ist der Weihnachtsstern als "Liebesstern" bekannt. Sie können diese Pflanzen verschenken. Weitere Geschenkideen finden Sie bei uns im Onlineshop.

Wichtige Qualitätsmerkmale sind dunkelgrüne Laubblätter, stabile Triebe, unbeschädigte Hochblätter, Vorhandensein der gelben Blüten in der Mitte der Laubblätter, sowie Schädlingsfreiheit. Weiter sollten Sie bei Temperaturen unter 12 °C die wärmeliebende Zimmerpflanze für den Transport einpacken.

Durch Zugluft, Staunässe oder lange Trockenheit kann es zum Blattfall kommen. Optimieren Sie die Standortfaktoren und mit etwas Glück regeneriert sich die Zimmerpflanze. Sind die Wurzeln jedoch geschädigt bleibt nur ein Wegwerfen.

Ab Ende Mai können Sie den Weihnachtsstern an einen halbschattigenPlatz im Freien oder auf dem Balkon aufstellen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Der in den Pflanzen enthalteneMilchsaft kann zu Hautreizungen führen. Daher ist es empfehlenswert beim Rückschnitt  Gartenhandschuhe zu tragen. Beim Verschlucken von Pflanzenteilen kann es zu Unwohlsein kommen. Die Pflanze ist nicht zum Verzehr geeignet.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für alle pflegeleichten und umweltschonend produzierten Pflanzen.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Fakten zu Andreas Wolf:

  • Studium: Techniker im Zierpflanzenbau
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1996
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2010
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Pestizid-Produktionsprogramm, biologische Pflanzenproduktion, Reduzierung von Plastik in der Umwelt

Mehr zu Andreas Wolf

Mehr aus unserem Blog zu Zimmerpflanzen