Was ist die Sitkafichtenlaus?
Die Sitkafichtenlaus oder Fichtenröhrenlaus ist mit der Familie der Blattläuse verwandt. Dies zeigt sich auch aufgrund des ähnlichen Körperbaus. Sitkafichtenläuse werden bis zu zwei Millimetern groß und fallen durch ihren grünen Körper sowie die roten Augen auf. Durch Pflanzenimporte gelangte die Läuseart einst aus den USA nach Europa.
Schadbild durch die Sitkafichtenlaus
Die Sitkafichtenlaus ernährt sich von Pflanzensaft, den sie mit Hilfe ihres Saugrüssels aus der Pflanze saugt. Im Gegensatz zu anderen Lausarten hinterlässt sie dabei kaum Honigtau. Durch Sitkafichtenläuse befallene Pflanzen werden zunächst gelb und verbräunen anschließend von innen heraus.
Auftreten der Sitkafichtenlaus
Typischerweise erfolgt die Vergilbung mit anschließender Verbräunung im Frühjahr. Weiterhin werden zunächst die älteren Zweige befallen, die sich im Inneren der Bäume befinden. Sitkafichtenläuse halten sich generell bevorzugt im Bauminneren auf.
Ursachen für den Befall durch Sitkafichtenläuse
Der starke Befall tritt vor allem nach einem milden Winter auf. Das liegt daran, dass sich die Sitkafichtenlaus bei Temperaturen um null Grad Celsius ungeschlechtlich vermehren kann. Durch die Möglichkeit der Lebendgeburt vermehren sich die Läuse rasend schnell. Sie überleben selbst bei kühleren Temperaturen und schädigen die Bäume somit auch im Winter.
Vorbeugung Sitkafichtenlaus
Beugen Sie einem Befall durch die Sitkafichtenlaus vor, indem Sie Ihre Fichten regelmäßig überprüfen: Klopfen Sie dafür die Fichten im Herbst und ab Anfang Februar regelmäßig ab. Das machen Sie am besten, indem Sie ein Blatt Papier unter einen Zweig im Bauminneren des unteren Kronenbereichs halten. Anschließend klopfen Sie auf den Zweig. Fallen mehr als sechs Sitkafichtenläuse auf das Blatt, sollten Sie zu einer Gegenmaßnahme greifen.
Bekämpfung Sitkafichtenlaus und Regeneration
Die Gegenmaßnahme umfasst das Bespritzen der Bäume mit einem zugelassenen Insektizid. Auch nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel sollten vorsichtig dosiert werden – beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anwendung und den Zulassungsgebieten. Es bekämpft die Sitkafichtenläuse gezielt.
Zur Regeneration geschädigter Bäume überbrausen Sie diese alle zwei bis vier Wochen mit Kölle Bio Vital Powerdünger und Kölle Bio Pflanzenkur. Bedenken Sie dabei den kompletten Kronenbereich des Nadelbaums.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anwendung und den Zulassungsgebieten, die sich auf der Packungsrückseite der Pflanzenschutzmittel befinden. Lesen Sie auch die Warnhinweise und verwenden Sie die Mittel mit äußerster Vorsicht. Die Pflanzenschutzmittel sind allerdings nicht bienengefährlich.



Inhalt: 0.5 l (26,98 €* / 1 l)


Inhalt: 0.95 l (18,94 €* / 1 l)

Nicht erfolgreich gewesen? Stellen Sie gerne eine Online Anfrage über unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Pflanzenproblem, unsere Pflanzen-Kölle Doktoren helfen Ihnen gerne weiter.