
Schadbild Frostspanner / Frostspannerraupen
Fraßschaden an Blättern, Blüten und Früchten treten vor allem im April und Mai an allen Kern- und Steinobstarten auf. Erscheinung. Manchmal findet sich ein Kahlfraß, der lediglich Blattrippen oder Stiele übrig lässt. Frostspannerraupen fressen vor allem beim Austrieb der Obstbäume und der Beerenobstpflanzen. Auch Rosen, Ahorn, Linden, Eichen und Hartrigel weißen Schäden durch Frostspannerraupen auf.
Ursache Frostspanner
Die Raupen des Frostspanners haben Obstbäume und Sträucher von Johannisbeeren oder Stachelbeeren als Wirtspflanzen. Sie fressen sowohl an Blättern, als auch an den Blüten und Früchten. Die Raupen gelangen durch adulte Tiere an den Baum. Diese legen ihre Eier im Herbst in der Baumkrone ab. Dafür müssen die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners am Baum emporkriechen.

Was sind Frostspanner?
Frostspanner sind Schmetterlinge, bei denen lediglich die Männchen fliegen können. Ihre Flügel sind unterschiedlich braun gefärbt, weisen eine Spannweite von maximal 25 Millimetern auf und haben in den meisten Fällen bräunliche, undeutliche Querlinien. Kurze und behaarte Fühler gehören ebenfalls zum Erscheinungsbild des Frostspanners. Das Weibchen der Tiere kann nicht fliegen und hat lediglich rudimentäre, braune oder graue Flügelstummel. Das Tier überwintert als Ei in der Baumkrone, wo es einst von den Weibchen abgelegt wurde.
Vorbeugung Frostspanner
Damit die Weibchen mit den Eiern nicht in die Baumkrone kriechen und dort die gefräßigen Raupen schlüpfen können, sollten Sie Kölle Bio Raupenleimring um die Baumstämme und Pfähle legen. Der ideale Zeitpunkt für den Einsatz der Raupenleimringe ist der September, bevor die Eiablage stattfindet.

Bekämpfung Frostspanner
Wenn Sie bereits Raupen entdeckt haben, hilft eine Spritzung mit zugelassenen Insektiziden. Im April oder Mai können Sie die Pflanzenschutzmittel verwenden. Wägen Sie ab ob eine Bekämpfung der Frostspannerraupen notwendig ist oder ob im Hausgarten darauf verzichtet werden kann.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anwendung und den Zulassungsgebieten, die sich auf der Packungsrückseite der Pflanzenschutzmittel befinden. Lesen Sie auch die Warnhinweise und verwenden Sie die Mittel mit äußerster Vorsicht. Die Pflanzenschutzmittel sind allerdings nicht bienengefährlich.
Profitipp: Mit Raupenleimringen können Sie den Befall durch Frostspanner gut verhindern. Nutzen Sie diese biologische Möglichkeit Ihre Gehölze gegen Frostspannerraupen zu schützen. Der Einsatz von Raupenleimringen lohnt sich. Wichtig ist die sorgfältige Anbringung der Leimringe im Herbst.

Nicht erfolgreich gewesen? Stellen Sie gerne eine Online Anfrage über unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Pflanzenproblem, unsere Pflanzen-Kölle Doktoren helfen Ihnen gerne weiter.