Was ist Falscher Mehltau?
Der falsche Mehltau ist eine gefürchtete Pflanzenkrankheit, die auf Pflanzenresten überwintert und zahlreiche Gewächse befällt. Der mehlartige, weißliche Pilzbelag gibt dem Schadpilz seinen Namen. Nicht zu verwechseln ist er mit dem Echten Mehltau, da sein Belag meist eine andere Farbe annimmt. Weiter ist der Schimmelrasen bei Falschem Mehltau nur auf der Blattunterseite zu finden.
Schadbild Falscher Mehltau
Auf den Blattunterseiten tritt ein rötlich-brauner bis violetter Pilzrasen auf. An den Blattoberseiten finden sich am Anfang des Befalls hellgelbe Flecken, die später intensiv gelb oder braun werden.
Typisch ist die eckige Begrenzung der Blattflecken durch die Blattadern.
Falscher Mehltau ist häufig an Löwenmäulchen, Stiefmütterchen, Tafeltrauben, Rosmarin, Erbsen, Spinat, Kohl, Salat, Zucchini und Gurken zu finden.
Verläuft der Falsche Mehltau weiterhin unbehandelt, breitet er sich auf der ganzen Pflanze aus und sorgt dafür, dass diese abstirbt.
Die Verfärbungen treten dann auch an Stängeln, Knospen oder Blüten auf. Das Eingehen der Pflanze beginnt mit dem Absterben der Blätter vom Rande ausgehend.
Gärtnertipp: Selbst stark befallene Pflanzen können noch lange nach der Pilzinfektion überleben, wenn konsequent gestärkt werden und die Bedingungen sich ändern.
Vermehrtes Vorkommen von Falschem Mehltau
Der Befall durch Falschen Mehltau steigt besonders bei einer feucht-warmen Witterung. Weiter sind ein zu dichter Stand und geschwächte Pflanzen anfälliger gegenüber Falschem Mehltau. Durch eine kaliumbetonte Düngung werden Pflanzen robuster und weniger anfällig gegenüber Pilzkrankheiten.
Vorbeugung von Falschem Mehltau
Sie können einige Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gewächse vor dem Falschen Mehltau zu schützen.
- Der Pflanzenabstand: Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand von Pflanze zu Pflanze. So kann das Laub schneller abtrocknen und keine Angriffsfläche für den überwinternden Pilz bieten.
- Die richtige Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen nicht am Abend, um das Laub in der Nacht trocken zu halten.
- Die Pflanzenkräftigung: Stärken Sie Ihre Pflanzen alle zwei bis vier Wochen mit Kölle Bio Powerdünger und Kölle Bio Pflanzenkur. Überbrausen Sie die Pflanzen regelmäßig und achten auf eine vollständige Benetzung mit den Stärkungsmitteln.
- Die Vorbeugung durch Pflanzenschutzmittel: Behandeln Sie Pflanzen bei feucht-warmer Witterung, einem Risiko für die Bildung des Falschen Mehltau, auch vorbeugend mit einem zugelassenen Fungizid.
Bekämpfung von Falschem Mehltau
Bei einem Anfangsbefall empfehlen sich Spritzungen mit zugelassenen Fungiziden. Wichtig ist eine gründliche Benetzung der ganzen Pflanze und eine Wiederholung der Behandlung. Weiter empfiehlt es sich die Pflanzen regelmäßig zu stärken.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anwendung und den Zulassungsgebieten, die sich auf der Packungsrückseite der Pflanzenschutzmittel befinden. Lesen Sie auch die Warnhinweise und verwenden Sie die Mittel mit äußerster Vorsicht. Die Pflanzenschutzmittel sind allerdings nicht bienengefährlich.

Nicht erfolgreich gewesen? Stellen Sie gerne eine Online Anfrage über unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Pflanzenproblem, unsere Pflanzen-Kölle Doktoren helfen Ihnen gerne weiter.