Was sind Gallmilben?
Gallmilben gehören zu den Milben. Sie verfügen über vier Beine und messen zwischen 0,2 und 0,5 Millimeter. Trotz der geringen Beinanzahl zählen die Milben zu den Spinnentieren. Mit bloßem Auge sind sie kaum zu erkennen. Der Körper von Gallmilben ist wurmförmig und geringelt, manchmal auch mit einigen Rückenplatten besetzt. Durch das Fehlen von Herz- und Kreislaufsystem ist die geringe Körpergröße von Gallmilben möglich.
Die Tiere ernähren sich von Pflanzensäften, welche sie aus Pflanzen saugen. Erkennbar sind sie meist nur aufgrund der hörnchen- oder knotenförmigen Auswüchse, die sie auf Pflanzen hinterlassen.
Auftreten von Gallmilben
Gallmilben zeigen sich gerade im Frühjahr und Sommer aktiv. Sie besiedeln Pflanzen, die sich bevorzugt an warmen oder trockenen Standorten befinden. Diese Rahmenbedingungen sind ideal für die Gallmilben, um sich zu vermehren. Die mikroskopisch kleinen Tierchen krabbeln außerdem manchmal von Blatt zu Blatt. Gallmilben befallen eine Vielzahl an Pflanzenarten. Häufig zu finden sind Gallmilben an Pflaumen, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, aber auch an Ahorn, Buchen, Linden , Hartriegel oder Haselnuss. Wichtig zu wissen ist, dass die Brombeergallmilbe auch die Früchte befällt, so dass die Ernte komplett vernichtet wird.
Schadbild durch Gallmilben
Sowohl die Ausscheidungen der Tiere als auch die Saugtätigkeit schädigen die Pflanze. Die Ausscheidungen sorgen für knötchen-, hörnchen- oder beutelförmige Gallen, die an der Pflanze gut erkannt werden können. Diese Auswüchse bilden sich vermehrt in knotiger oder Narbenform an den Pflanzenblättern. Teilweise sind die Gallen rot verfärbt; diese Färbung kann auch auf die Blätter übergehen. Die Saugtätigkeit der Milben, die in den Gallen sitzen, führt weiterhin zu Schädigungen der Pflanze.
Vorbeugung Gallmilben
Sie können einerseits gallmilbenresistente Sorten von Beerensträuchern erwerben. So wirken Sie einem Befall von vorneherein entgegen.
Andererseits lassen sich durch die Ansiedelung spezieller Raubmilben die Gallmilben bekämpfen bzw. deren Fortpflanzung eindämmen.
Die Überwinterung der Schädlinge findet meist in Fruchtmumien oder in Blattachseln der befallenen Gehölze statt. Daher ist das Entfernen von Fruchtmumien eine Möglichkeit eine Ausbreitung im kommenden Jahr zu dezimieren.
Bekämpfung Gallmilben
Leider ist eine Bekämpfung der Milben nicht mehr möglich, sobald sich die deformierten Gallen gebildet haben. Denn: Die Gallmilben sind darin vor Spritzmaßnahmen geschützt. Sie können allerdings die stark befallenen Blätter aus dem Garten entfernen und somit verhindern, dass sich die Gallmilben auf der Pflanze weiter ausbreiten.
Gärtnertipps: Frühreifende Brombeersorten sind weniger befallen durch Brombeergallmilbe. Daher ist die Sortenwahl eine Möglichkeit Gallmilben an Brombeeren zu vermeiden. Weiter helfen Kölle Bio Pflanzenkur die anfälligen Pflanzenarten zu stärken und dadurch einen Befall zu reduzieren. Darüber hinaus helfen zugelassene Insektizide auf Rapsöl-Basis. Lassen Sie sich entsprechend beraten.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anwendung und den Zulassungsgebieten, die sich auf der Packungsrückseite der Pflanzenschutzmittel befinden. Lesen Sie auch die Warnhinweise und verwenden Sie die Mittel mit äußerster Vorsicht. Die Pflanzenschutzmittel sind allerdings nicht bienengefährlich.

Nicht erfolgreich gewesen? Stellen Sie gerne eine Online Anfrage über unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Pflanzenproblem, unsere Pflanzen-Kölle Doktoren helfen Ihnen gerne weiter.