Menü schließen

Elefantenohr pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Alocasia

Alocasia
Inhaltsverzeichnis

Passende Produkte: Alocasia

Wissenswertes über Alocasia

Botanischer Name:Alocasia in verschiedenen Arten
Weitere Namen:Elefantenohr, Riesenblättriges Pfeilblatt, Alokasie, Riesen-Taro
Verwendung:Zimmerpflanze, Innenraumbegrünung, Blattschmuckpflanze, Wintergartenpflanze
Herkunft:tropisches und subtropisches Asien, östliches Australien
Blüte:weißliche Kolben, die von einem weißen Hüllblatt umgeben sind. Nach der Blüte erscheinen rote Beeren.
Besonderheiten:als Rarität nicht so häufig zu sehen

 

Das Elefantenohr ist als Mitglied der Familie der Aronstabgewächse eine prächtige Erscheinung. Der deutsche Name ist aufgrund der mächtigen Blätter keine Übertreibung. Je nach Art wird das Laub bis zu 1,50 cm lang und 80 cm breit. Vor allem durch den Blattschmuck und den üppigen Wuchs findet die Zimmerpflanze immer mehr Liebhaber. Die Blüte ist weiß und charakteristisch für die Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Wesentlich für ein vitales Wachstum sind eine hohe Luftfeuchtigkeit, gleichmäßige Wärme und ausreichend Platz. Daher fühlt sich das Pfeilblatt vor allem in Wintergärten mit hoher Luftfeuchtigkeit wohl oder Sie helfen mit regelmäßigem Besprühen nach. Bei uns können Sie die Pflanzen online kaufen. Schauen Sie ganz einfach in unserem Pflanzen Onlineshop nach. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie alles über die Elefantenohr Pflege.

Alocasia pflegen

Die exotischen Pflanzen wachsen ohne große Pflege harmonisch und benötigen keinen Korrekturschnitt. Braune, welke oder alte Blätter können Sie mit einem scharfen Messer entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie ebenerdig zurückschneiden, da verbleibende Stiele rasch faulen. Ist Ihre Pflanze zu hoch gewachsen, können Sie selbstverständlich Blätter abschneiden. Förderlich für die Vitalität ist ein Abbrausen der Pflanze mit handwarmem Wasser. Diese Pflegemaßnahme kann ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt werden. Große Exemplare können auf der Terrasse oder dem Balkon mit Regenwasser abgebraust werden. Mit dieser Pflege-Anleitung schaffen Sie leicht eine tropische Atmosphäre und die Pflanze fühlt sich wohl. Falls Sie sich diese Pflege allerdings nicht vorstellen können, so können Sie sich künstliche Grünpflanzen zulegen. Durch den geringen Pflegeaufwand ist die hübsche Pflanze auch ein ideales Geschenk zu Ostern, Weihnachten oder anderen Anlässen.

Alocasia Standort

Das Elefantenohr bevorzugt einen warmen Platz im Haus, gerne in Ost- oder Westausrichtung. Ideal für die Alocasia Pflege sind die Bedingungen in einem beheizten Wintergarten mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Achten Sie auf ein Schattieren bei großer Sommersonne, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Temperaturen sollten kontinuierlich über 18 Grad Celsius liegen, auch im Winter und nachts. Nur bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit fühlt sich die Rarität wohl. Daher empfiehlt es sich, die Luft mehrmals am Tag zu befeuchten oder mit Hilfe eines Luftbefeuchters kontinuierlich für ein gleichmäßiges Klima zu sorgen. Nach schrittweisem Angewöhnen kann die Besonderheit auch von Juni bis August im Freien stehen. Vermeiden Sie direkte Sonne, da es leicht zu Blattverbrennungen kommen kann.

Wissenstipp: Gerne verbringt die Alokasie den Sommer im Garten oder auf dem Balkon. Wichtig hierbei ist ein schrittweises Angewöhnen an die Freilandbedingungen. Optimal steht das Pfeilblatt von Mai bis August an einem schattigen Standort, geschützt vor Wind und Regen.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Elefantenohr gießen

Alocasia benötigen das ganze Jahr über eine gleichmäßige Wasserversorgung. Durch die großen Blätter wird viel Feuchtigkeit verdunstet, dies gilt es bei der Pflege zu beachten. Sobald die Elefantenohr Pflanze zu trocken steht, lässt sie die Blätter schlaff hängen. Überprüfen Sie daher regelmäßig mit dem Finger wie feucht die Pflanzerde ist. Wie häufig Sie gießen müssen, hängt wesentlich von der Raumtemperatur, der Sonneneinstrahlung und der Topfgröße ab. Schütten Sie 15 Minuten nach dem Gießen das Überschusswasser ab, denn nasse Füße werden nicht toleriert. Im Winter ist der Wasserbedarf geringer. In ihrer Heimat wächst die Pflanze in einer warmen und feuchten Umgebung. Daher ist ein Besprühen der attraktiven Zimmerpflanze wichtig für die Vitalität und ein Befall durch Spinnmilben wird minimiert.

Wissenstipp: Aus den Blättern tropft regelmäßig Wasser. Diese sogenannte Guttation ist ein normaler Vorgang und kann bei dieser Zimmerpflanze nicht gestoppt werden

Zimmerpflanze gießen

Pfeilblatt düngen

Das Elefantenohr hat einen enormen Zuwuchs und bedarf regelmäßiger Düngergaben. Von April bis September ist eine wöchentliche Düngergabe empfehlenswert. Verwenden Sie hochwertigen Grünpflanzendünger und dosieren Sie diesen nach Packungsangabe. Wichtig ist, dass das Pfeilblatt nach dem Düngen nicht austrocknet und trocken steht. Von Oktober bis März ist ein Düngen alle 4 bis 6 Wochen ausreichend. Sie können als praktische Darreichungsform auch Düngestäbchen für Grünpflanzen verwenden. Diese komfortable Lösung versorgt die Pflanzen für 3 Monate mit allen notwendigen Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen und fördert die Bildung neuer Blätter.

Alocasia umtopfen

Aufgrund des üppigen Zuwuchses ist es förderlich, dass Sie Ihre Pflanze jährlich im Frühling umtopfen. Verwenden Sie hierfür eine hochwertige und strukturstabile Grünpflanzenerde und einen Topf, der 3 bis 4 cm größer im Durchmesser ist als der bisherige. Um Staunässe zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie zunächst eine Drainageschicht aus Blähton in den neuen Topf geben. Achten Sie nach dem Umtopfen darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht ist. Optimal für die beliebte Zimmerpflanze ist ein Substrat mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6.

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze

Elefantenohr-Arten

Alocasia Schädlinge & Krankheiten

Das Elefantenohr ist eine robuste Grünpflanze, die am richtigen Standort sehr selten von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. In der prallen Sonne kommt es zu Verbrennungen der riesigen Blätter. Folgendes Problem kann an dem Exot auftreten:

Spinnmilben

Vor allem bei trockener Raumluft im Winter kann es zum Befall mit Spinnmilben kommen. Die befallenen Blätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und Behandlung mit Pflanzenstärkungsmittel werden die Pflanzenschädlinge wirkungsvoll bekämpft. Die in den Bio Aktiv-Mitteln enthaltenen natürlichen Pflanzenextrakte vitalisieren die Pflanze.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Alokasie FAQ

Die Blattschmuckpflanze blüht nicht zuverlässig. Teilweise sind die weißen Blüten erst nach vielen Jahren vorhanden. Jedoch ist es keinesfalls sicher, dass Pflanzen zum Blühen kommen. Mit gigantischen Blättern und imposanter Höhe ist die Gattung aber auch ohne Blüte eine dekorative Gestalt.

Am einfachsten lassen sich die tropischen Pflanzen durch Teilung des Rhizoms (Wurzelstock) vermehren. Beim Umtopfen können Sie die Ausläufer abtrennen und innerhalb kurzer Zeit bildet das Teilstück Wurzeln.

Ein kalter Standort oder Zugluft sowie stauende Nässe führen meist zu Blattaufhellungen oder einem Verbräunen der Blätter.

Da der in der Pflanze enthaltene Milchsaft giftig ist, sollte die Pflanze nur mit Handschuhen geschnitten und umgetopft werden.
Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für alle pflegeleichten und umweltschonend produzierten Pflanzen.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Fakten zu Andreas Wolf:

  • Studium: Techniker im Zierpflanzenbau
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1996
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2010
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Pestizid-Produktionsprogramm, biologische Pflanzenproduktion, Reduzierung von Plastik in der Umwelt

Mehr zu Andreas Wolf