Pflanzen bewässern im Urlaub: die besten Methoden für drinnen und draußen
So bewässern Sie Ihre Pflanzen im Urlaub richtig
Die Pflege von Pflanzen variiert je nach Art und Jahreszeit. So können Gartenpflanzen im März ohne großen Aufwand einen zweiwöchigen Urlaub überstehen. In warmen Phasen im Sommer kann ein Wochenende schon zu lang sein, Trockenschäden sind die Folge.
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Pflanzen bewässern im Urlaub.
- Wie lange können Pflanzen ohne Wasser überleben?
- Welche Pflanzen sind besonders pflegeleicht und trockenresistent?
- Welche Möglichkeiten gibt es, damit Pflanzen bei Hitze weniger verdunsten?
- Wie kann ich meine Pflanzen auf den Urlaub vorbereiten?
- Wie kann ich meine Pflanzen automatisch bewässern, ohne teure Systeme?
- Welche technischen Lösungen gibt es, um Pflanzen im Urlaub automatisch zu bewässern?

Wie lange halten Pflanzen ohne Wasser durch?
Die Zeit, die Pflanzen ohne Wasser überleben können, variiert je nach Pflanzenart, Entwicklungsstadium, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenverhältnissen und Erdvolumen (Topfgröße).
1. Pflanzenart
Unter den Zimmerpflanzen sind vor allem Kakteen und Aloe vera wahre Trockenkünstler. Auch Bogenhanf toleriert Phasen mit wenig Wasser recht gut. Im Bereich der Gartenpflanzen sind Dachwurz, Fetthenne und manche Gräser sehr genügsam. Auch tief wurzelnde, alte Bäume können längere Trockenphasen ohne Wasser gut überstehen.
2. Entwicklungsstadium
Frisch gekeimte Samen oder Jungpflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Trockenstress. Es kann schnell dazu kommen, dass Pflanzen irreversibel geschädigt werden. Daher sollten Sie vor einem Urlaub nie Rasen neu einsäen oder großflächige Neupflanzungen vornehmen, außer die regelmäßige Bewässerung ist gesichert.
3. Temperatur
Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen benötigen in warmen Phasen im Sommer eine gleichmäßige Bewässerung. Daher ist es wichtig, vor dem Urlaub zu planen, wie die Pflege gesichert wird. Im Herbst und Winter kann der Garten ohne Bewässerung auskommen. Auch Zimmerpflanzen sind bei Temperaturen unter 18 °C für einige Zeit ohne Pflege zu halten.
Achtung: Nicht alle Zimmerpflanzen tolerieren tiefe Raumtemperaturen über längere Zeit.
4. Bodenverhältnisse
Je nach Bodenart kann Wasser unterschiedlich stark gespeichert werden. Am meisten Wasser steht Pflanzen auf schluffigem Boden zur Verfügung. Die Grafik zeigt, dass sowohl bei sandigem Boden als auch bei Lehmboden nur die Hälfte der Wassermenge verfügbar ist. Daher hängt das Bewässern von Pflanzen von der Bodenart ab.

Unter nutzbarer Feldkapazität (FK) versteht man das für Pflanzen verfügbare Wasser. Das Totwasser ist im Boden so fest gebunden, dass Pflanzen es nicht aufnehmen können.
Bei Topfpflanzen spielt neben den Bodenverhältnissen auch die Topfgröße eine wichtige Rolle. Steht beispielweise ein Bambus in einem 15-Liter-Gefäß, kann ein tägliches Gießen im Sommer notwendig sein. Hat das Gefäß dagegen ein Volumen von 50 Litern, kann das Gießen im Abstand von 3 bis 4 Tagen ausreichen.

Fazit: Wie lange Ihre Pflanze im Urlaub ohne Wasser überlebt, hängt von vielen Faktoren ab. Eine Faustregel dafür gibt es nicht. Neben der Pflanzenart sind Temperatur und Bodenverhältnisse entscheidend.
Welche Pflanzen sind besonders pflegeleicht im Urlaub?
Neben pflegeintensiven Pflanzen gibt es für den Garten, den Balkon und fürs Zimmer Arten, die besonders pflegeleicht sind. Wie viel Pflege diese Pflanzen benötigen, hängt von der Dauer Ihres Urlaubs ab. Nachfolgende Arten kommen auch mit längeren Trockenzeiten zurecht – was jedoch nicht bedeutet, dass Sie im Hochsommer für viele Wochen nicht gegossen werden müssen!
Top 5 Zimmerpflanzen mit geringen Ansprüchen an die Bodenfeuchtigkeit
- Aloe vera
- Efeutute
- Glücksfeder
- Kakteen
- Bogenhanf
Top 3 Balkonpflanzen mit geringen Ansprüchen an die Bodenfeuchtigkeit
- Gazanien
- Mittagsblume (Delosperma)
- Portulakröschen
Top 5 Stauden mit geringen Ansprüchen an die Bodenfeuchtigkeit
Wissensfakt: Oft haben trockenresistente Pflanzen behaarte, fleischige oder grau-grüne Blätter.
Vorbereitung ist alles: Pflanzen vor dem Urlaub optimal versorgen
Vor allem im Sommer ist es vor dem Urlaub wichtig, dass Sie prüfen, wie das Wetter in der Zeit Ihrer Abwesenheit wird. Bei kühlen, regnerischen Phasen und einer Abwesenheit von 1 bis 2 Wochen ist der Aufwand für das Gießen der Pflanzen gering. Kommt es jedoch zu heißen, regenarmen Zeiten, kann die Pflanzenpflege aufwendig sein. Mit etwas Planung und technischen Hilfsmitteln sind die Pflanzen in Ihrem Urlaub jedoch optimal versorgt.
Zimmerpflanzen
1. Standort anpassen – raus aus der Sonne
Sofern möglich, stellen Sie die Zimmerpflanzen in ein der Sonne abgewandtes Zimmer. Durch eine geringere Sonneneinstrahlung wird der Wasserbedarf der Zimmerpflanzen reduziert. Die Pflanzen können so in eine Art Ruhezustand gehen und wachsen weniger. Wichtig ist aber, dass der Raum hell ist, denn bei Dunkelheit kommt es schnell zu Blattaufhellung bis hin zum Blattfall.
Profitipp: Manche Pflanzen (z. B. Birkenfeige) reagieren empfindlich auf einen Standortwechsel. Daher gilt es abzuwägen, ob es sinnvoll ist, die Zimmerpflanze während der Urlaubszeit an einen anderen Platz zu stellen oder ob sie besser am gewohnten Standort bleibt.
2. Verdunstung reduzieren
Neben einer Änderung des Standorts können Sie die Erde auch abdecken, um die Verdunstung zu reduzieren. Folgende Materialien eignen sich zum Abdecken: Blähton, feiner Kies, feiner Rindenmulch, Kokosfaserscheiben und Sphagnum-Moos. Wichtig ist, dass die Materialien atmungsaktiv sind und nach dem Urlaub rasch entfernt werden. Das Abdecken verringert die Verdunstung und kann so Zimmerpflanzen in der Urlaubszeit helfen, Wasser zu sparen.
3. Pflanzen vor dem Urlaub zurückschneiden
Sofern Sie große, üppige Grünpflanzen haben, die irgendwann zurückgeschnitten werden sollen, ist der Rückschnitt eine gute Möglichkeit vor dem Urlaub, die Verdunstung zu reduzieren. Denn weniger Blattmasse bedeutet einen geringeren Wasserbedarf.
4. Gießen vor der Abreise
Gießen Sie Ihre Pflanzen direkt vor der Abreise. Achten Sie aber darauf, dass es nicht zu Staunässe kommt.
Gartenpflanzen
1. Standort anpassen – raus aus der Sonne
Töpfe und Balkonkästen, die Sie bewegen können, sollten Sie während des Urlaubes aus der Sonne nehmen. Durch den veränderten Standort kann der Wasserbedarf deutlich reduziert werden. Sonnenliebende Kübel- und Balkonpflanzen tolerieren 2 bis 3 Wochen an einem hellen, sonnenabgewandten Platz. Die Blühfreudigkeit wird durch den veränderten Standort etwas gehemmt, nach dem Urlaub bilden sich jedoch wieder viele Blüten an sonniger Stelle.
2. Verdunstung reduzieren
Neben dem veränderten Standort können Sie die Erde der Garten- und Balkonpflanzen abdecken, um die Verdunstung zu reduzieren. Folgende Materialien eignen sich zum Abdecken: Blähton, feiner Kies, feiner Rindenmulch, Kokosfaserscheiben, Sphagnum-Moos. Wichtig ist, dass die Materialien atmungsaktiv sind und nach dem Urlaub entfernt werden. Das Abdecken verringert die Verdunstung und kann so vor allem Kübel- und Balkonpflanzen dabei helfen, in der Urlaubszeit Wasser zu sparen.
3. Pflanzen vor dem Urlaub zurückschneiden
Bei krautigen Pflanzen wie Minze, Salbei oder Stauden kann vor dem Urlaub ein Rückschnitt durchgeführt werden, um die Blattmasse zu verringern. Durch den leichten Pflegeschnitt werden die Verdunstung und der Wasserbedarf reduziert. Nicht zu empfehlen ist der Rückschnitt bei Kübel- oder Balkonpflanzen.
4. Bewässerungssäcke als Lösung für Bäume oder Sträucher
Vor allem Bäume, die noch nicht lange gepflanzt sind, müssen in heißen Phasen bewässert werden. Der Bewässerungssack hat je nach Größe ein Fassungsvolumen von 50 bis 100 Litern. Der Bewässerungsbeutel wird um den Stamm gelegt und mit einem Reißverschluss verschlossen. Anschließend wird er mit Wasser befüllt. Durch die Perforierung im Boden wird das Wasser langsam an den Boden abgegeben. Durch diese Art Tröpfchenbewässerung können Sie Bäume und Sträucher wassersparend während Ihres Urlaubes bewässern. Das Wasser sickert direkt an die Wurzeln und versorgt so die Pflanzen sorgfältig.
5. Gießen vor der Abreise
Wässern Sie Ihre Garten- und Balkonpflanzen gründlich, bevor Sie in den Urlaub fahren. Vor allem Gehölze und Stauden, die noch nicht so lange im Garten stehen, sollten Sie durchdringend wässern. Ratsam ist auch, dass Sie den Rasen vor dem Urlaub sorgfältig pflegen. Beim Rasenmähen vor dem Urlaub ist es wichtig zu wissen, ob in Ihrer Abwesenheit Niederschlag fällt oder ob jemand den Rasen wässert. Findet beides nicht statt, empfehlen wir die Schnitthöhe bei der letzten Mahd zu vergrößern.
Technische Bewässerung im Urlaub: smarte und nachhaltige Lösungen
Falls Sie niemanden haben, der während Ihrer Abwesenheit das Gießen übernimmt, gibt es technische Bewässerungen als gute Lösung. Lesen Sie nachfolgend, welche Möglichkeiten der Bewässerung im Urlaub es gibt. Neben einfachen DIY-Ideen stehen auch technische Lösungen zum Kauf bereit.

Ollas: die nachhaltige Lösung für Garten und Hochbeet
Ollas sind Tonbehälter, die man in die Erde neben Pflanzen eingräbt und mit Wasser befüllt. Das Prinzip der Bewässerungskugel ist einfach und effizient. Das Wasser sickert langsam durch den Ton in den Boden und bewässert Kräuter, Blumen und Gemüse bedarfsgerecht. Ollas geben das Wasser direkt an die Wurzeln ab und reduzieren dabei den Wasserverbrauch enorm, da die Oberfläche nichts verdunstet. Die Bewässerungskugeln gibt es in unterschiedlichen Größen. Gut geeignet sind die Tonkugeln für die Bewässerung von Blumen und Gemüse im Garten- oder Hochbeet und von großen Töpfen.











Selbstbewässerungstöpfe & Wasserspeicherkasten
Der eingebaute Wasserbehälter in den Selbstbewässerungstöpfen oder -kästen dient als Wasserspeicher für die Pflanzen. Über Dochte oder ein Kapillarsystem holen sich die Pflanzen so viel Wasser, wie sie benötigen. Mit Selbstbewässerungstöpfen lassen sich Pflanzen im Urlaub bewässern. Je nach Pflanzenart, Anzahl der Pflanzen im Gefäß, Größe der Pflanzen, Standort, Temperatur und Urlaubsdauer kann es sein, dass das Wasserreservoir nicht ausreicht und während Ihrer Abwesenheit befüllt werden muss.










Bewässerung mit Zeitschaltuhr
Die Bewässerung mit Zeitschaltuhr ist eine praktische Lösung, um vor allem Kübel- und Balkonpflanzen während des Urlaubs zuverlässig mit Wasser zu versorgen. Meist werden die Pflanzen über Tropfschläuche bewässert. Die Bewässerung mit Zeitschaltuhr eignet sich sowohl für Zimmer- als auch Balkonpflanzen. Regelmäßig werden kleine Wassermengen an die Pflanzen abgegeben. Wichtig ist, dass die Bewässerungsdauer und -häufigkeit an den Bedarf der Pflanzen angepasst werden. Auch außerhalb der Urlaubszeit ist die Bewässerung mit Zeitschaltuhr eine praktische Möglichkeit, die Pflanzen optimal zu versorgen. Fest installierte Schläuche, Tropfer oder Regner helfen beim Gießen – das lästige Schleppen von Gießkannen entfällt.
Wichtig zu wissen ist, dass im Freien Temperaturschwankungen und Niederschläge die automatische Urlaubsbewässerung beeinflussen können. Nur in Phasen mit konstanten Temperaturen sind festgelegte Bewässerungsintervalle optimal. Bei heftigen Niederschlägen kann eine geplante Bewässerung überflüssig werden. Kommt es zu außergewöhnlich trockenen und heißen Phasen kann die geplante Wassermenge zu gering sein. Daher sollte die Gartenbewässerung bei langer Abwesenheit nicht als Garantie gesehen werden. Trotz Bewässerungssystem kann es nach dem Urlaub zu Auffälligkeiten (zu viel Wasser/Trockenschäden) kommen.
Bei der Nutzung im Innenbereich sind besonders Undichtigkeiten auszuschließen, um unschöne Überraschungen nach dem Urlaub zu vermeiden. Zur Sicherheit ist es ratsam, das Bewässerungssystem mit Zeitschaltuhr rechtzeitig vor dem Urlaub zu installieren und über einen längeren Zeitraum zu testen.
Profitipp: Bei starkem Regen oder sehr kühlen Phasen während Ihrer Abwesenheit kann es sinnvoll sein, die automatische Bewässerung auszuschalten. Planen Sie diesen Fall vor der Abreise ein und informieren Sie z. B. einen Nachbarn entsprechend.

Smarte Pflanzenbewässerung via App
Moderne Bewässerungssysteme werden per App gesteuert. Dadurch bleiben Sie besonders bei Temperaturschwankungen flexibel und die Pflanzen werden während Ihres Urlaubs bestens versorgt. Über Sensoren werden Bodenfeuchte und Temperatur gemessen und die Bewässerung erfolgt je nach Bedarf. Smarte Pflanzenbewässerungen sind komplexe technische Lösungen, die neben Sensoren und Ventilen auch eine sichere WLAN-Verbindung und Stromversorgung benötigen. Manche Systeme senden bei Auffälligkeiten oder Problemen Nachrichten, das ermöglicht, sodass man zur Not jemand zur Kontrolle schicken kann.
DIY-Ideen: Pflanzen im Urlaub gießen mit einfachen Mitteln
Neben technischen Lösungen gibt es eine Vielzahl an DIY-Ideen, die Zimmerpflanzen, Kräuter, Kübel- und Balkonpflanzen mit Wasser versorgen. Neben umfunktionierten Flaschen als Bewässerungssystem im Urlaub, gibt es die Docht-Methode, Tropfsysteme und einige weitere smarte Ideen für Ihr Zuhause.

PET-Flaschen-Trick
Eine mit Wasser gefüllte PET-Flasche wird umgedreht in die Erde neben der Pflanze gesteckt. Die Flasche ist mit dem Deckel verschlossen, dieser hat jedoch ein Loch. Das Wasser tropft langsam durch das Loch in die Erde und gibt das Wasser über Tage hinweg ab. Somit können Sie bei kurzen Urlauben Ihre Pflanzen bewässern. Ohne große Technik ist diese DIY Pflanzenbewässerung kostengünstig, wassersparend und effizient. Ergänzend können Sie Schraubtrichter für die PET-Flaschen kaufen, um die Dosierung zu optimieren.
Tipp: Bei größeren Pflanzen können Sie mehrere Flaschen verwenden. Ferner können Sie den PET-Flaschen-Trick auch mit anderen Möglichkeiten als Urlaubsbewässerung kombinieren. Mit Feuchtigkeitssensoren, Mikrokontroller und Mini-Pumpe wird die simple PET-Flaschenbewässerung zur smarten Lösung von Pflanzen- und Technikfreunden.

Die Docht-Methode mit Schnur oder Wollfaden
Bei der Dochtmethode handelt es sich um eine einfache Art der Pflanzenbewässerung. Hierbei wird neben oder unter der Pflanze ein Gefäß mit Wasser aufgestellt. Verwenden Sie eine saugfähige Schnur oder einen Faden aus Wolle oder Baumwolle. Ein Ende kommt in das Gefäß mit Wasser, das andere Ende wird 3 bis 5 cm tief in die Erde gesteckt. Durch Kapillarkräfte saugt die Erde das Wasser langsam über den Faden. Diese Docht-Methode ist eine einfache DIY Pflanzenbewässerung, die die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser versorgt. Je nach Größe der Pflanze können Sie mehrere Fäden verwenden. Achten Sie darauf, dass das Gefäß ausreichend groß ist und sicher steht. Testen Sie die Docht-Methode mehrfach, bevor Sie in Urlaub fahren, und stellen Sie sicher, dass das Wasser für die Zeit Ihrer Abwesenheit ausreicht.
Tonkegel und Flasche
Beim Tonkegel-Prinzip zur Urlaubsbewässerung wird ein poröser Tonkegel in die Erde der Pflanze gesteckt und eine gefüllte Wasserflasche wird kopfüber auf den Kegel gesteckt oder geschraubt. Der Tonkegel gibt langsam Wasser an die Erde ab und versorgt die Pflanze gleichmäßig. Je nach Zustand der Erde und Pflanzengröße funktioniert diese Methode für mehrere Tage bis Wochen.
Badewannen- oder Handtuchmethode für Zimmerpflanzen
Bei der Badewannen- oder Handtuchmethode geben Sie ein Handtuch in die leere Badewanne (oder Duschwanne) und füllen so viel Wasser ein, dass das Handtuch nass ist. Anschließend stellen Sie die Zimmerpflanzen auf das feuchte Handtuch. Wichtig ist, dass die Töpfe über Abzugslöcher verfügen und Sie nur ausgewählte Pflanzen mit dieser Methode während des Urlaubs bewässern. Gut geeignet ist die Badewannen- oder Handtuchmethode für Farne, das Einblatt, Zyperngras oder Korbmaranten. Weniger geeignet sind Kakteen, Sukkulenten oder Orchideen. Diese Arten reagieren empfindlich auf Staunässe.
Wenn jemand gießt: So organisieren Sie die Pflanzenpflege durch Dritte
Im Urlaub setzen viele Pflanzenbesitzer auf Freunde, Nachbarn oder die Familie. Damit dies reibungslos funktioniert, gilt es einiges zu beachten.
Was sollten Sie vorbereiten?
Je nachdem wie viele Pflanzen Sie besitzen und wie pflegeintensiv die Arten sind, kann der Gießdienst nur kurz eingewiesen werden, oder es ist eine umfangreiche Vorbereitung notwendig.
5 Tipps zur Vorbereitung für den Gießdienst
- Erstellen Sie eine Liste mit Angaben zu jeder Pflanze -> Gießmenge und Gießhäufigkeit.
- Gruppieren Sie Pflanzen mit ähnlichem Wasserbedarf.
- Stellen Sie Pflanzen, die nur wenig Wasser benötigen, separat. So vermeiden Sie Schäden durch zu viel Wasser.
- Stellen Sie Wasser bereit bzw. legen Sie den Schlauch im Garten direkt zu den Pflanzen, die gegossen werden müssen.
- Vereinbaren Sie einen Termin zu einem gemeinsamen Probelauf.
Profitipp: Bei Pflanzenliebhabern ist das Gießen eine sehr heikle Angelegenheit. Handelt es sich um Raritäten, die nur wenig Wasser benötigen, kann ein Bereitstellen verschiedener Gläser eine Möglichkeit sein, dass die Pflanzenpflege im Urlaub sicher durchgeführt wird. So kann ein Schnapsglas bei einer Pflanze ausreichen, andere wiederum benötigen die Menge eines Wasserglases. Auch mit einem Video kann der Gießdienst eine detaillierte Anweisung erhalten. Diese kann er mehrmals anschauen und es kommt nicht zu Unsicherheiten.
Wann lohnt sich ein Gießplan?
Ob sich ein Gießplan lohnt oder nicht, hängt von der Anzahl der Pflanzen, den Ansprüchen der Pflanze und der Person ab, die die Pflanzen während Ihres Urlaubs bewässern soll.
Checkliste: Pflanzen im Urlaub bewässern – das müssen Sie tun
Ideal ist es, wenn Sie Ihre Pflanzen vor dem Urlaub sorgfältig pflegen und alles verbreiten, damit die Bewässerung im Urlaub reibungslos vonstattengeht.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Krankheiten und Schädlinge.
- Entfernen Sie welke Blätter und Pflanzenteile.
- Optimieren Sie die Standorte – d.h., sofern möglich, nehmen Sie die Pflanzen aus der direkten Sonne.
- Bereiten Sie die Bewässerung vor – sofern Sie technische Hilfsmittel einsetzen wollen.
- Erstellen Sie einen Gießplan – sofern Sie Ihre Pflanzen im Urlaub von einer Person versorgen lassen.
Fazit: Pflanzen im Urlaub bewässern– so überleben sie auch heiße Tage
Mit der richtigen Kombination aus Vorbereitung, automatischer Bewässerung und einfachen Tricks kommen Ihre Pflanzen sicher durch die Urlaubszeit. Grundsätzlich sind die Reduzierung des Lichteinfalls, die vorherrschende Temperatur und der Standort wesentliche Faktoren für den Wasserbedarf von Pflanzen. Hilfreich sind Bewässerungssysteme, um die Pflanzen während des Urlaubs optimal zu versorgen. Ob diese gekauft oder als DIY-Projekt selbst gebaut werden, hängt von Ihren Fähigkeiten und Ansprüchen ab. Mit einem zuverlässigen Gießdienst, der nach Gießplan Ihre Pflanzen versorgt, können Sie ohne Sorge in den wohlverdienten Urlaub fahren und bei der Rückkehr vitale Pflanzen entgegennehmen.

Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich, dass die Ware hält was sie verspricht.
Fakten zu Manfred Mayer:
- Ausbildung: Landmaschinenmechaniker / Handelsfachwirt
- Im grünen Bereich tätig seit: 2002
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 2005
- Aufgaben: Warengruppenleiter Technik, Outdoor & Zoo, stellvertretender Filialleiter
- Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Citrus, Oliven, Palmen und Rasen
- Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Ressourcen- und Klimaschutz und nachhaltige Sortimente