Menü schließen

Verbenen pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Verbena

Wissenswertes über Verbenen

Botanischer Name:Verbena-Hybriden, Verbena tenera
Weitere Namen:Verbene, Hängeverbene, Teppichverbene, Eisenkraut
Verwendung:Balkonpflanze, Hängepflanze, Ampelpflanze, Beetpflanze, zur Unterbepflanzung von Stämmchen, Friedhofsbepflanzung, Bienenweide, Schmetterlingsweide
Herkunft:Südamerika
Blütefarben:weiß, blau, violett, rot, rosa, lachsfarben, zweifarbig (außer gelb gibt es alle Farben)
Besonderheiten:Je nach Typ wachsen Verbenen kriechend bis hängend oder leicht aufrecht. Am richtigen Standort erfreuen die beliebten Balkonblumen von April bis lange in den Herbst mit reicher Blütenfülle. Im Boden ausgepflanzt bildet die Sommerblume flächige Teppiche. Der feine Duft der Verbena lockt Schmetterlinge und Bienen in großer Zahl an.

 

Verbenen sind farbenfrohe Balkonpflanzen, die sich für sonnige Standorte eignen. Die reich blühende Zierpflanze ist eine wertvolle Bienenpflanze für den ganzen Sommer. Mit ihren einfachen Blüten fasziniert die auch als Hängeverbene bezeichnete Gruppe in gemischten Pflanzungen, als Unterpflanzung von Stämmchen oder als Solitär in Hängeampeln. Verbenen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), in der es über 70 verschiedene Arten gibt. Die Gruppe der Verbena-Hybriden beinhaltet eine große Anzahl an Sorten, die als einjährige Beet- und Balkonpflanzen bekannt sind. Sie können die einjährigen Verbenen ab Mitte Mai auspflanzen und bei richtiger Pflege bis weit in den Herbst hinein genießen. Verbena-Hybriden pflegeleichte Dauerblüher, jedoch nicht winterhart.

Verbene pflegen

Verbenen sind dekorative, reich blühende und pflegeleichte Balkonpflanzen. Wichtig ist, dass Sie sie bedarfsgerecht gießen und regelmäßig düngen. Entfernen Sie verwelkte Blüten, um so die Bildung neuer Knospen zu fördern. Ein Rückschnitt ist bei Verbenen nicht notwendig. Unter optimalen Bedingungen blühen Verbenen ohne Pause bis in den Herbst. Verbenen sind allerdings nicht winterhart. Eine Überwinterung ist zwar möglich, doch meist sind neu gekaufte Exemplare im kommenden Frühjahr dekorativer und blühwilliger.

Verbene-Standort

Die Verbene fühlt sich an einem warmen Standort auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten wohl. Auch Halbschatten ist möglich, schattige Plätze sind hingegen ungeeignet. Ab Mitte Mai können die Pflanzen mit dem filigranen Laub im Freien stehen, bei einer früheren Pflanzung kann es in kalten Nächten erforderlich sein, die Pflanzen mit Vlies abzudecken. Auch für Rabatten- und Friedhofsbepflanzung eignet sich die einjährige Pflanze bestens. Mit ihrem üppigen Wuchs und einer Vielzahl an Blüten erfreut die beliebte Art auch im Beet lange bis in den Herbst hinein. Wichtig ist ein Standort mit durchlässigem Boden, der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6 liegen.

Unser Gärtnertipp: Verbenen gedeihen am besten an einem gleichmäßig feuchten Standort mit ausreichend Nährstoffen. Vermeiden Sie Staunässe oder extrem trockene Phasen.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Verbene gießen

Achten Sie bei Verbenen darauf, dass die Erde immer gleichmäßig feucht ist, aber nicht nass. Verbenen, die im Boden ausgepflanzt sind, müssen weniger gegossen werden als Exemplare, die in Kästen, Ampeln oder Töpfen gepflanzt sind. Wichtig ist, dass die Erde zwischen den einzelnen Gießvorgängen abtrocknen kann und es nie zu Staunässe kommt. Optimal ist es, die Pflanzen am Morgen zu wässern, damit sie frühzeitig mit Feuchtigkeit versorgt sind. Bei trübem, kühlem oder regnerischem Wetter sollten Sie darauf achten, dass der Wasserspeicher von Wasserspeicherkästen oder -ampeln nicht ständig gefüllt ist. Zu viel Wasser schadet Verbenen.

Unser Gärtnertipp: Wie häufig gegossen werden muss, hängt wesentlich von der Pflanzengröße, dem Standort, der Einstrahlung und dem Erdvolumen ab. In sonnigen Phasen im Hochsommer kann tägliches Wässern notwendig sein. Grundsätzlich gilt, dass Verbena-Hybriden eher trocken als nass stehen möchten.

mit Gartenschlauch den Garten gießen

Verbene düngen

Für die Entwicklung und Blütenbildung von Verbenen sind neben einem sonnigen Standort auch eine gleichmäßige Wasserversorgung und regelmäßiges Düngen wichtig. Bereits beim Einpflanzen empfiehlt es sich, einen Langzeitdünger unterzumischen. Dieser wirkt je nach Temperatur und Art mehrere Monate lang. Die Langzeitwirkung ist komfortabel und die Verbenen sind grundlegend versorgt. Ergänzend wird 4 bis 6 Wochen nach dem Einpflanzen mit flüssigem Blumendünger mit Guano nachgedüngt. Die enthaltenen vitalisierend wirkenden Huminstoffe fördern die Vitalität und die Blütenbildung. Achten Sie darauf, dass die Erde vor und nach dem Düngen nicht völlig austrocknet. Ab Juli empfiehlt es sich, alle zwei Wochen eine Düngung mit Kölle Bio Eisen-Vital durchzuführen. Dies ist ein biologisches Hilfsmittel, das zu einer natürlichen Vitalisierung der Verbene führt.

Unser Gärtnertipp: Langzeit-Düngestäbchen für Balkonpflanzen sind eine praktische Möglichkeit, um Teppichverbenen optimal mit Dünger zu versorgen, ohne wöchentlich Flüssigdünger beizumischen. Ferner sind sie eine praktische Lösung für Einzelpflanzen auf der Terrasse.

Düngekalender
Gartendünger

Verbenen schneiden

Verbenen wachsen ohne Schnitt verzweigt und buschig. Zur Förderung neuer Blüten können Sie während des Sommers die verblühten Blütenstände abschneiden oder mit den Fingern abknipsen. Diese Pflegemaßnahme ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch dabei helfen, dass die Verbenen bis in den Herbst üppig blühen. 

Wenn Sie die Beet- und Balkonpflanze überwintern möchten, ist es ratsam, dass Sie die Verbene im Herbst um die Hälfe einkürzen. Schneiden Sie die Pflanze vor dem ersten Frost mit einer Gartenschere zurück und stellen Sie sie an einen hellen und frostfreien Platz.

Verbenen-Erde

Verbenen bevorzugen eine hochwertige Pflanzerde mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5, die gut durchlässig ist. Pflanzen Sie die Beet- und Balkonpflanze direkt nach dem Kauf in ein größeres Gefäß oder ins Beet. Zum Pflanzen von Verbenen ist Kölle Bio Pflanzerde, torffrei, bestens geeignet. Diese gebrauchsfertige Blumenerde ist ein strukturstabiles Naturprodukt, das den Sommerblumen den besten Start ermöglicht. Die hochwertige Pflanzerde ist auch für die Pflanzung in Kübeln oder großen Töpfen geeignet.

Verbenen pflanzen

Ideal ist es, wenn Sie die Verbene direkt nach dem Kauf in den Boden oder in ein größeres Gefäß pflanzen, denn die Balkonpflanze steht in einem Kulturtopf mit zu geringen Volumen. Verbenen entwickeln sich optimal auf dem Balkon oder der Terrasse bei gleichmäßiger Wasserversorgung, regelmäßiger Düngung und ausreichend großem Erdvolumen. Eine Pflanzung ins Freiland kann ab Mitte Mai erfolgen, frühere Pflanzungen müssen bei Nachtfrost geschützt werden. Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung gründlich auf und entfernen Sie alle Unkräuter. Bei schwerem Lehmboden sollten Sie mit Sand für eine Drainage sorgen. Auch beim Auspflanzen der Teppichverbenen in den Garten ist die Verwendung von hochwertiger Pflanzerde wichtig.

Verbene im Topf

Verbenen eignen sich optimal für die Pflanzung in großen Pflanzgefäßen oder Balkonkästen. Wichtig ist, dass die Gefäße ein Wasserabzugsloch haben und dass sie mit Pflanzen kombiniert werden, die ähnliche Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellen. 

Verbenen pflanzen in 5 Schritten: 

  1. Stellen Sie den Topf der Verbene in einen Eimer mit Wasser und warten Sie, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. 
  2. Geben Sie zunächst eine Drainageschicht in den Balkonkasten, die Schale oder den Topf. Dadurch wird Staunässe verhindert. Achten Sie darauf, dass das Wasserabzugsloch frei ist. 
  3. Verwenden Sie zum Einpflanzen möglichst nur Kölle Bio Pflanzerde oder Kölles Beste Pflanzerde torfreduziert. Die Erde sollte strukturstabil sein und Feuchtigkeit und Nährstoffe gut speichern können. 
  4. Gießen Sie die Sommerblume direkt nach der Pflanzung an. 
  5. Stellen Sie den Topf ab Mitte Mai an einen sonnigen Platz im Freien.

Unser Gärtnertipp: Wichtig für Wachstum und Blütenfülle ist ein großes Erdvolumen. Planen Sie pro Verbene 2 bis 3 Liter Erdvolumen ein. Nur so entwickeln sich die saisonalen Blumen bestens und die Pflege ist gut zu realisieren. Sie sollten Teppichverbenen nach dem Kauf grundsätzlich umtopfen oder auspflanzen.

Verbenen-Arten

Es gibt über 250 verschiedene Verbenen-Arten und –Sorten, die sich vor allem in ihrer Wuchsform, ihren Standortansprüchen und ihrer Blütenfarbe unterscheiden. Neben der Teppichverbene ist das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) die bekannteste Art. Beliebt sind auch das Steife Eisenkraut (Verbena rigida) und das heimische Echte Eisenkraut (Verbena officinalis). Der umgangssprachliche Begriff „Hängeverbene“ bezeichnet Verbenen-Sorten mit hängendem Wuchs. Verbena-Hybriden können eher aufrecht oder eher hängend wachsen. Der Wuchstyp variiert je nach Sorte.

Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) hat viele kleine violetten Blüten an langen, fast blattlosen Stielen

Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)

  • aufrechter Wuchs
  • bis 100 cm hoch
  • bienenfreundlich
  • bedingt winterhart
  • Vermehrung durch Selbstaussaat
  • trockentolerant und robust
Steifes Eisenkraut

Steifes Eisenkraut (Verbena rigida)

  • aufrechter Wuchs
  • 40 bis 50 cm hoch
  • Blütezeit Juni bis Oktober
  • in milden Regionen mehrjährig
  • bienenfreundlich
Echtes Eisenkraut

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)

  • aufrechter Wuchs
  • bis 75 cm hoch
  • häufig einjährig
  • Blüten weiß, hellviolett oder rötlich
  • unauffällig blühend
  • bienenfreundlich
  • Blütezeit Juli bis September
  • Heil- und Räucherpflanze
Teppichverbene

Teppichverbene (Phyla nodiflora)

  • immergrüne Pflanze
  • widerstandsfähige Alternative zu Rasen
  • flacher Wuchs
  • unscheinbare, weiße Blüten

Wissensfakt: Die Teppichverbene (Phyla nodiflora), auch Kriechende Teppichverbene genannt, ist eine immergrüne Pflanze, die als widerstandsfähige Alternative zu Rasen gepflanzt werden kann. Sie wächst flach und schnell. Der Name „Teppichverbene“ ist etwas irreführend, da es sich zwar um ein Verbenengewächs handelt, aber nicht um eine echte Verbene.

Verbene: Schädlinge & Krankheiten

Unter den richtigen Standortbedingungen und bei entsprechender Pflege ist die Verbene reich blühend und robust. Gut ernährte Exemplare sind wenig anfällig gegenüber Schädlingen oder Krankheiten.

Blattläuse

Vor allem in Phasen mit weniger Licht und geringerem Wachstum sind Teppichverbenen anfälliger für Blattläuse. Brausen Sie die Pflanzen beim ersten Befall gründlich mit einem Wasserstrahl ab. Meist hilft diese erste Maßnahme. Natürliche Pflanzenstärkungsmittel helfen der Pflanze, stärkeres Gewebe zu bilden , das seltener von saugenden Insekten befallen wird.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Hängeverbenen

Verbena-Hybriden und Verbena tenera sind nicht winterhart. Mit etwas Aufwand können Sie jedoch Teppichverbenen überwintern. Hierzu müssen die Pflanzen ab Oktober an einen hellen und frostfreien Ort gestellt werden. Wichtig bei der Überwinterung von Verbenen ist, dass die Erde austrocknen kann, es jedoch nie zu Staunässe kommt. Meist sind überwinterte Verbenen im Folgejahr etwas blühfaul. Daher ist es empfehlenswert, Stecklinge zu machen und junge Pflanzen zu überwintern.

Verbenen wachsen aufrecht oder kriechend und werden 20 bis 30 cm hoch. Die Stängel der beliebten Beet- und Balkonpflanze sind vierkantig. Je nach Sorte sind die Blätter glatt oder rau mit gezacktem Rand. Die Blüten können außer Gelb alle Farben haben, beliebt sind auch zweifarbige Sorten.

Aufgrund ihrer meist behaarten Blätter sind Verbenen unempfindlich gegenüber Nacktschnecken.

Ab Mitte Mai sind Verbenen ideale Pflanzen für Balkonkästen, Töpfe oder Hängeampeln. Sie lassen sich optimal mit GeranienZauberglöckchenPetunienZweizahn oder Elfenspiegel kombinieren. Achten Sie auf ähnliche Standortansprüche (sonnig bis halbschattig) und kombinieren Sie Verbenen mit unterschiedlichen Wuchsformen (hängend und stehend).

Optimal zur Kombination mit Verbenen sind alle Gewächse, die Sonne bevorzugen. Die Pflanzen sollten ähnlich stark wachsen, sodass sie nicht überwuchert werden. Beispiele zur Kombination sind FächerblumenGeranienZauberschnee™ oder Zauberglöckchen.

Neben den Verbena Hybriden, die als einjährige Sommerblumen verwendet werden, sind das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) und das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) bekannte Gartenpflanzen.

Grundsätzlich ist eine Überwinterung möglich, jedoch sind die Sommerblumen im zweiten Jahr erst spät in Blüte. Eine gute Möglichkeit ist die Gewinnung von Stecklingen im August und September. So könnten Sie im zweiten Jahr mit jungen Pflanzen neu starten.

Aufgrund der Blütenform und des vorhandenen Nektars sind Verbenen vor allem für Schmetterlinge und Bienen interessant.

Am besten lassen sich Teppichverbenen durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie im Spätsommer von gesunden Pflanzen mit einem Messer die Kopftecklinge ab. In Vermehrungstöpfe gesteckt, bilden sich an den Jungpflanzen innerhalb von 3 bis 4 Wochen neue Wurzeln. Auch durch Aussaat kann Eisenkraut vermehrt werden. Jedoch können Sie die farbenfrohen Hybriden nicht aussäen. Diese sind ausschließlich stecklingsvermehrt.

Grundsätzlich ist ein Rückschnitt bei Verbenen nicht notwendig. Die Pflanzen wachsen buschig und hängend. Lange Triebe können Sie aus optischen Gründen etwas einkürzen. Verblühtes und Verwelktes sollten Sie regelmäßig an den Teppichverbenen entfernen.

Verbenen sind leicht giftig. Aufgrund der Blattstruktur ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass Tiere daran knabbern.

Verbena Hybriden können Sie flächig als Bodendecker pflanzen. Ab Mai bis in den Herbst sind die Saisonblumen dekorativ und reichblühend. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ohne Staunässe. Auch für Grabschalen eignen sich Verbenen bestens. Hübsche Kombinationen erzielen Sie mit verschieden Farben an Teppichverbenen.

Wer schreibt hier?

Ich liebe die Vielfalt der Balkonpflanzen, aber für die Dipladenia schlägt mein Herz ganz besonders.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Fakten zu Verena Lieb-Kasseckert:

  • Ausbildung: Zierpflanzengärtnerin
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2011
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktmanagerin Beet- und Balkonpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Förderung des Erhalts der Artenvielfalt
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Zufriedene Kunden, die uns weiterempfehlen

Mehr zu Verena Lieb-Kasseckert

Mehr aus unserem Blog zu Balkonpflanzen
Weiterführende Links