Menü schließen

Wissenswertes über Strelitzie (Strelizia)

Botanischer Name:Strelitzia reginae, Strelitzia nicolai, Strelitzia alba
Weitere Namen:Paradiesvogelblume, Papageienblume, Strelitzia, Strelitzie, Königs-Strelitzie, Baumstrelitzie, Weiße Strelitzie, Baumartige Strelitzie, Stammlose Strelitzie, Natal-Strelitzie, bird of paradies flower
Verwendung:Zimmerpflanze, Kübelpflanze, Schnittblume
Herkunft:Südafrika
Blütezeit:Frühling und Sommer
Blütefarben:orange-blau, weiß
Besonderheiten:Für viele Wochen blühen die farbenfrohen, großen Blumen. Bestens als Schnittblume geeignet. Mit einer blühenden Strelizie sorgen Sie für eine tropische Atmosphäre. Die ersten Blüten erscheinen ab dem 3. Jahr. Ältere Pflanzen blühen am sonnigen Platz zuverlässig Jahr für Jahr. Strelitzia nicolai ist auch ohne Blüte äußerst attraktiv und wird gerne als dekorative Grünpflanze für Wohnungen und Büros verwendet.


Kaum eine andere Blühpflanze fasziniert mit solch einer einmaligen Blüte wie die Strelizie. Ihren Ursprung hat die Gattung im südlichen Afrika, entsprechend sind die Ansprüche an die Temperatur. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Arten der baumartigen und stammlosen Strelitzien. Im Handel sind vor allem Strelitzia reginae, Strelitzia alba und Strelitzia nicolai erhältlich. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Wuchsart und Blütenfarbe. Alle Arten fühlen sich im Sommer im Garten oder auf dem Balkon wohl, können aber auch ganzjährig im Wintergarten oder auf der Fensterbank stehen. Ein Auspflanzen in die Erde ist nicht zu empfehlen, da die Gattung Strelitzia in unserem Klima nicht winterhart ist. Für den Ansatz von Blüten ist eine Winterruhe von Vorteil. In dieser Zeit benötigt die Strelizie weniger Wasser und das Substrat sollte zwischen den einzelnen Gießvorgängen gut abtrocknen.

Strelitzie – Standort

Stellen Sie Ihre Strelitzia an einen Platz mit viel Licht und Wärme. Direkte Sonne ist kein Problem. von Mitte Mai bis Ende September kann die exotische Pflanze bestens im Freien stehen. Gewöhnen Sie die Papageienblume langsam an die Freilandbedingungen, da es schnell zu Verbrennungen kommen kann. Ein Ausräumen erfolgt am besten an einem bewölkten Tag. Stellen Sie den Topf zunächst vor Regen geschützt an einen halbschattigen Standort. Hat sich die Schönheit an den neuen Standort gewöhnt, sind sommerliche Temperaturen kein Problem. Wichtig ist, dass der Standort windgeschützt ist, da die großen Blätter an windigen Standorten leicht einreißen. Zur Überwinterung sollte die Strelizie hell und bei Temperaturen zwischen 8 und 12 °C stehen. Als Zimmerpflanze ist es ebenfalls von großer Bedeutung, dass der Platz so hell wie möglich ist. Auch hier ist eine Ruhephase in einem Raum mit niedrigeren Temperaturen für die Blütenbildung wichtig.

Unser Gärtnertipp: Der Aufenthalt im Freien ist für den Blütenansatz notwendig. Steht die Strelitzie zu dunkel, werden nur wenige oder gar keine Blüten gebildet. Achten Sie auf einen windgeschützten Platz im Freien.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Strelizie gießen

Paradiesvogelblumen benötigen nur mäßige Wassergaben. Ausgepflanzt im Wintergarten ist der Bedarf an Wasser geringer als bei Kübelpflanzen. Die notwendige Wassermenge ist von der Größe der Pflanze, der Temperatur und dem Substrat abhängig. Wichtig ist, dass die Strelitzie nie Staunässe erfährt, denn entsprechend ihrer Herkunft ist diese Besonderheit eher an Trockenheit gewöhnt. Achten Sie darauf, dass die oberste Erdschicht zwischen den einzelnen Gießvorgängen etwas abtrocknet und schütten Sie überschüssiges Wasser ab. In den Wintermonaten ist der Wasserbedarf stark reduziert. Zum Gießen ist kalkarmes Wasser oder Regenwasser optimal.

Unser Gärtnertipp: Achten Sie auf ausreichende Luftfeuchtigkeit. Mit einem regelmäßigen Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser helfen Sie gegen trockene Luft und fördern die Vitalität der exotischen Pflanze. Eingerollte Blätter sind ein Zeichen von Wassermangel.

Strelitzie düngen

Düngen Sie Ihre Paradiesvogelblume von Mai bis August alle 14 Tage mit einem hochwertigen Blühpflanzendünger. Dieser enthält den für die Blütenbildung wichtigeren Phosphor in höherer Dosierung und weniger Stickstoff. Somit schaffen Sie die optimalen Bedingungen. Achten Sie darauf, dass der Dünger nicht zu viel Stickstoff enthält, denn dies hätte ein starkes Blattwachstum zur Folge und die beliebten Blüten würden ausbleiben. Dosieren Sie den Flüssigdünger nach Packungsangabe und achten Sie darauf, dass die Strelitzie nach dem Düngen nicht austrocknet. Bei kleinen Exemplaren ist der Einsatz von Düngestäbchen möglich. Mit dieser praktischen Langzeitdüngung ist Ihre Strelitzia für 2 bis 3 Monate bestens versorgt. Im Winter sind keine zusätzlichen Nährstoffgaben notwendig.

Strelitzie schneiden

Entfernen Sie regelmäßig vertrocknete, braune Blätter und verblühte Blüten. Ein weiterer Schnitt ist nicht notwendig. Ist die Strelitzie zu groß, ist es möglich, dass Sie durch einen Schnitt die Besonderheit einkürzen. Aber notwendig ist diese Pflege nicht. Achten Sie beim Schneiden darauf, dass Sie eine scharfe Gartenschere oder ein Messer verwenden und möglichst mit einem glatten Schnitt die Pflanzenteile abtrennen. An blühenden Strelitzia lassen sich auch Einzelblüten für die Vase schneiden. So können Sie die raffinierte Schönheit über Wochen im Haus genießen.

Unser Tipp: Damit keine Stummel stehen bleiben, können Sie Verwelktes auch abreißen. Dies hat den Vorteil, dass es optisch besser aussieht und die verbleibenden Teile Eintrittspforten für pilzliche Erkrankungen sein können.

Strelitzie umtopfen

Neu gekaufte Pflanzen können Sie zunächst im Topf belassen. Nach 1 bis 2 Jahren empfiehlt es sich, die Strelizie das erste Mal umzutopfen. Achten Sie hierbei darauf, dass das Substrat strukturstabil ist und gut Wasser speichern und abgeben kann. Optimal geeignet ist Pflanzerde torffrei, die mit einem pH-Wert von 6,2 die Strelitzie prächtig gedeihen lässt. Wählen Sie einen Topf, der 5 bis 10 cm größer ist, und füllen Sie zunächst eine Drainage aus Blähton ein, um schädliche Staunässe zu verhindern. Anschließend geben Sie hochwertige Blumenerde und die gut gewässerte Paradiesvogelblume in den größeren Topf. Umgetopft wird alle 2 bis 3 Jahre. Bitte gehen Sie sorgsam mit den Wurzeln um. Die fleischigen Speicherorgane brechen leicht und bei Beschädigung kann es dazu kommen, dass die Pflanzen nicht so üppig blühen. Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen der Strelitzien ist das Frühjahr. Mit einem höheren Lichtangebot wächst die Paradiesvogelblume nach dem Verpflanzen bestens weiter.

Unser Gärtnertipp: Die Papageienblume muss umgetopft werden, sobald die Wurzeln aus den Abzugslöchern wachsen, die Blühwilligkeit nachlässt oder die Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist.

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze

Strelitzie überwintern

Ab Oktober sollten Sie die Papageienblume an einem möglichst hellen Platz mit Temperaturen von 8 bis 12 °C aufstellen. Wichtig ist, dass die Rarität auf keinen Fall Frost abbekommt. Auch ein dunkler Standort ist ungeeignet. Sowohl im Sommer im Garten als auch im Winter im Haus ist es wichtig, dass das maximale Angebot an Licht geboten wird. Die immergrünen Pflanzen benötigen auch in der Ruhephase gelegentlich Wasser, der Bedarf ist jedoch geringer als im Sommer während der Blüte und des Wachstums. Gießen Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Substrat immer wieder abtrocknet.

Pflege-Anleitung für die Überwinterung:

  • maximales Lichtangebot 
  • kalt überwintern (bei Temperaturen über 15 °C findet keine Ruhephase statt), frostfrei, bei circa 10 °C
  • regelmäßig kleine Mengen an lauwarmem Wasser gießen
  • keine Düngung
  • gleichmäßige Bedingungen bis März

Strelitzie-Arten

Strelizie Arten Alba

Strelitzia alba – Weiße Baum-Strelitzie

  • weiße Blüte
  • wächst baumartig
  • bildet einen kleinen Stamm
  • Blätter sind größer und deutlich länger als bei Strelitzia reginae
  • kann 3 bis 5 m hoch werden

Strelizie Arten Nicolai
Strelitzia nicolai – Baumstrelitzie
  • blüht blauviolett-weiß
  • Blüten sind gestapelt (als ob viele Schiffchen übereinander liegen)
  • bildet einen kleinen Stamm
  • Wuchs ähnelt einem Baum
  • Blätter sind deutlich länger und größer als bei Strelitzia reginae
  • kann 3 bis 5 m hoch werden
  • Blüten sind sehr groß

Strelizie Arten Reginae
Strelitzia reginae – Königs-Strelitzie
  • blüht blauviolett-orange
  • Blüten sind gestapelt (als ob viele Schiffchen übereinander liegen)
  • Blätter entspringen an der Basis und stehen unmittelbar über dem Boden (grundständige Blattstellung)
  • es bildet sich kein Stamm
  • kann bis zu 2 m hoch werden

Strelitzie – Schädlinge und Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen und optimaler Pflege sind Strelitzien beeindruckende Pflanzen mit unvergleichbaren Blüten. Nur in seltenen Fällen kann es zu Problemen kommen.

Wurzelfäule

Bei Wurzelfäule entsteht meist ein Faulen der fleischigen Wurzeln aufgrund von falscher Pflege. Daher ist es wichtig, dass die Pflanze das ganze Jahr über nie Staunässe erleidet. Bei Problemen mit der Wurzel ist ein Umtopfen eine Möglichkeit, anschließend sollten Sie sie sorgfältig pflegen.

Schildläuse

Braune, leicht gewölbte Knubbel finden sich in Blattachseln und auf der Unterseite der Strelitzienblätter. Mit diesen Schutzschildern sind die Schildläuse sicher versteckt und lassen sich nur schwer bekämpfen. Wischen Sie die Schädlinge regelmäßig ab. An kräftigen Pflanzen ist der Befall meist ohne Probleme zu beheben. Biologisch können Sie mit ölhaltigen Mitteln eine weitere Ausbreitung vermeiden. Wichtig ist hierbei, dass Sie mehrfach behandeln und die Raumtemperatur nicht zu niedrig ist. Vor allem wenn es warm ist, ist die Bekämpfung zielführend.

Spinnmilben (Rote Spinne)

Die mit Spinnmilben befallenen Blätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Meist reicht es aus, die Pflanzen mit warmem Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Dieses Bio Aktivmittel enthält natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze beitragen. Achten Sie nach der Behandlung auf eine hohe Luftfeuchtigkeit. Effektiv ist die Bekämpfung mit einem gezielten Nützlingseinsatz.

Strelitzie FAQ

Größere Pflanzen eignen sich bestens zur Teilung. Eine Vermehrung der Strelitzien sollte möglichst im Frühling erfolgen. Strelitzien-Ableger sollten zunächst warm und hell stehen. Die Teilstücke etablieren sich rasch und bilden bei richtiger Pflege neue Wurzeln und Blätter. Weiter ist eine Anzucht durch Samen möglich. Bei der Aussaat ist es wichtig, dass Sie die Samen vorher 48 Stunden im warmen Wasser vorquellen.

Meistens ist zu viel Wasser die Ursache, dass Strelitzia braune Blätter bekommt.

Die Paradiesvogelblume gilt als leicht giftig. Daher ist es bei besonders neugierigen Haustieren ratsam, auf die Pflanzen zu verzichten. Die Struktur der Blätter und Blüten macht ein Anknabbern jedoch recht unattraktiv.

Vor allem Strelitzia nicolai fasziniert auch ohne Blüten mit ansprechenden Blättern. Das aufrecht wachsende Laub ähnelt im Wuchs einer Bananenpflanze. Somit ist die Strelitzie auch ohne Blüten eine attraktive Zimmerpflanze.

Die als Strelitzia nicolai bezeichnete Baumstrelitzie hat den botanischen Namenszusatz “Nicolai“ im Zusammenhang mit Zar Nikolaus I. (1796-1855) erhalten. Im Sommergarten von St. Petersburg blühte eine Baumstrelitzie im Jahr 1858.

Häufig sind ein falscher Standort, Zugluft und zu intensive Sonneneinstrahlung die Ursache für eingerollte Blätter an Strelitzien. Um die Verdunstungsfläche zu reduzieren, rollt die Strelitzia die Blätter ein. Prüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und stellen Sie die Pflanze ggf. etwas geschützter auf.

Je nach Art und Standort ist die Blütezeit bei Strelitzien 4 bis 6 Wochen. Große Exemplare haben immer mehrere Blüten nacheinander und sind somit über Monate am Blühen.

Häufig ist das Fehlen einer Ruhephase verantwortlich für das Ausbleiben von Blüten. Achten Sie darauf, dass für einige Monate im Winter die Temperaturen am Standort abgesenkt werden. Weiter ist eine phosphorbetonte Düngung für die Blütenbildung empfehlenswert. Zu viel Stickstoff im Dünger lässt Strelitzien üppig wachsen, jedoch ist die Blütenanlage gehemmt. Auch ein zu kleiner Topf kann eine Ursache für fehlende Blüten an Papageienblumen sein.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für alle pflegeleichten und umweltschonend produzierten Pflanzen.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte

Fakten zu Andreas Wolf:

  • Studium: Techniker im Zierpflanzenbau
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1996
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2010
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Pestizid-Produktionsprogramm, biologische Pflanzenproduktion, Reduzierung von Plastik in der Umwelt

Mehr zu Andreas Wolf