Menü schließen

Patagonisches Eisenkraut pflanzen, pflegen, gießen und düngen – Tipps zu Verbena bonariensis

Wissenswertes über Verbena bonariensis

Botanischer Name:Verbena bonariensis
Weitere Namen:Patagonisches Eisenkraut, Argentinisches Eisenkraut, Hohes Eisenkraut, mehrjähriges Eisenkraut
Verwendung:Rabattenstaude, Bauerngarten, Rosenbegleiter, Schnittblume, Nektarpflanze für Bienen und Schmetterlinge, Kübelpflanze
Herkunft:Südamerika
Blütezeit:Juli bis Oktober
Blütenfarbe:violett
Besonderheiten:Verbena bonariensis ist eine wertvolle Nektarpflanze mit langer Blütezeit. Bei optimalen Bedingungen treibt das Eisenkrautgewächs nach dem Winter erneut aus. Meist findet eine Selbstaussaat statt.

 

Verbena bonariensis ist eine violett blühende Staude, die bedingt winterhart ist. Die auch als Patagonisches Eisenkraut, Argentinisches Eisenkraut oder Hohes Eisenkraut bekannte Pflanze gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Mit ihrem filigranen Wuchs und langer Blütezeit ist sie im Sommer und Herbst eine Bereicherung für jeden Garten. Die violetten Blütenschirmchen schweben auf langen, nahezu blattlosen Stielen. Durch ihren aufrechten Wuchs fügt sich das Argentinische Eisenkraut in gemischte Beetpflanzungen ein. Die robuste Pflanzenart toleriert gut Trockenphasen und dient über Monate Schmetterlingen und anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle. Lesen Sie nachfolgend alles zu den Themen „Patagonisches Eisenkraut pflanzen“, „Patagonisches Eisenkraut schneiden“, „Patagonisches Eisenkraut gießen“ und „Patagonisches Eisenkraut überwintern“.

Patagonisches Eisenkraut pflegen

Die Pflege von Verbena bonariensis benötigt kaum Zeit. Wichtig sind ein sandig bis lehmiger Boden ohne Staunässe und ein sonniger Standort. Je mehr Sonne, desto üppiger blüht das Hohe Eisenkraut. Auf humosem Boden reicht eine Startdüngung mit Staudendünger im Frühling. Eine weitere Pflege benötigt das Patagonisches Eisenkraut nicht. Belassen Sie die Staude im Herbst im Garten und bieten so Insekten eine wertvolle Bleibe für den Winter.

Wissensfakt: Das Patagonische Eisenkraut wird häufig Argentinisches Eisenkraut genannt, da Siedler das Kraut erstmals in Buenos Aires entdeckt haben.

Patagonisches Eisenkraut-Standort

Der ideale Standort für Verbena bonariensis ist vollsonnig mit gut durchlässigem Boden. Die Staude bevorzugt Wärme und kann Sommerhitze gut vertragen. An schattigen Standorten ist die Blühfreude deutlich reduziert und die Staude bleibt kleiner. Vor allem in gemischten Pflanzungen mit RosenGräsern oder Gaura ist das Patagonische Eisenkraut eine Bereicherung für jeden Standort. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 5 und 6. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. 

5 Fakten zum Thema Standort für Verbena bonariensis

  • sonnig
  • durchlässiger Boden 
  • keine Staunässe
  • windgeschützt 
  • pH-Wert zwischen 5 und 6 

An Standorten mit schwerem, lehmigem Boden ist eine gute Bodenvorbereitung vor dem Einpflanzen wichtig. Verwenden Sie Kies und Sand für eine gute Drainage. Leichte Sandböden sollten Sie mit hochwertiger Pflanzerde oder gut verrottetem Kompost verbessern.

Wissensfakt: Vor allem Winternässe schadet dem Patagonischen Eisenkraut. Daher ist es wichtig, dass der Standort gute Drainageeigenschaften hat.

Blühkalender für Stauden

Patagonisches Eisenkraut gießen

Direkt nach dem Einpflanzen ist ein durchdringendes Wässern wichtig. Die benötigte Wassermenge hängt dabei von der Größe des Wurzelballens und der Bodenfeuchtigkeit ab. Als Faustregel gelten 3 bis 5 Liter pro Pflanze. In den ersten drei bis vier Wochen sollten Sie bedarfsabhängig gießen. Das Patagonische Eisenkraut reagiert empfindlich auf Staunässe. Hat sich das Hohe Eisenkraut gut am Standort etabliert und neue Faserwurzeln gebildet, ist das Gießen nur in äußerst heißen und niederschlagsarmen Phasen nötig.

mit Gartenschlauch den Garten gießen

Patagonisches Eisenkraut düngen

Verbena bonariensis gehört eher zu den anspruchslosen Stauden. Dennoch ist es ratsam, dass Sie das Patagonische Eisenkraut im Frühjahr vor dem Austrieb düngen. Ideal geeignet zum Düngen ist Kölle Beste Staudendünger. Vermeiden Sie eine Überdüngung und den Einsatz mineralischer Dünger, da zu viel Stickstoff die Pflanzen anfälliger gegen pilzliche Krankheiten macht.

Profitipp: Patagonisches Eisenkraut im Topf sollte regelmäßig mit Flüssigdünger versorgt werden. Verwenden Sie von Mai bis August alle vier Wochen Kölles Beste Stauden- und Gehölzdünger als Zusatz zum Gießwasser.

Düngekalender
Gartendünger

Patagonisches Eisenkraut schneiden

Patagonisches Eisenkraut wächst ohne Schnitt harmonisch und verzweigt sich gut. Ein Schnitt im Sommer ist ratsam, wenn Sie eine Selbstaussaat vermeiden wollen. Schneiden Sie daher ab Juli regelmäßig die verblühten Blüten ab. Dieser Pflegeschnitt kann durchgeführt werden, ist jedoch optional. Im Herbst können Sie das Hohe Eisenkraut im Garten belassen, denn das Laub dient als natürlicher Winterschutz. Aus optischen Gründen ist es möglich, dass Sie Verbena bonariensis vor dem Winter abschneiden. Ein Rückschnitt des Patagonischen Eisenkrauts im Frühjahr ist empfehlenswert. Schneiden Sie die alten, abgestorbenen Triebe bodentief ab. Bei optimalen Bedingungen treibt das mehrjährige Eisenkraut ab Ende April aus.

3 Fakten zum Schnitt von Verbena bonariensis:

  • Ein Schnitt im Sommer ist beim Patagonischen Eisenkraut nicht notwendig.
  • Durch den Pflegeschnitt lässt sich eine Selbstaussaat verhindert.
  • Im Frühjahr ist es ratsam, das Patagonische Eisenkraut bodentief abzuschneiden.

Patagonisches Eisenkraut-Erde

Verbena bonariensis bevorzugt eine hochwertige Pflanzerde mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6. Die Erde sollte gut durchlässig sein. Pflanzen Sie das mehrjährige Eisenkraut in Kölle Bio Pflanzerde, torffrei. Diese gebrauchsfertige Blumenerde ist ein strukturstabiles Naturprodukt, das Stauden den besten Start ermöglicht. Auch für die Pflanzung in Kübeln oder großen Töpfen ist die hochwertige Pflanzerde geeignet. Wichtig bei Verbena bonariensis in Töpfen ist, dass Sie Sand unter die Erde mischen und eine Drainageschicht auf den Topfboden geben. Das Gefäß muss ein Wasserabzugsloch haben, da es sonst rasch zu Wurzelfäule beim Patagonischen Eisenkraut im Topf kommt.

Patagonisches Eisenkraut pflanzen

Beim Einpflanzen des Patagonischen Eisenkraut ins Beet sollte das Pflanzloch mindestens doppelt so groß sein wie der Topfballen. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie vor dem Pflanzen den Untergrund tiefgründig auflockern und bei Bedarf Sand oder Kies als Drainage einarbeiten. Nach der Bodenvorbereitung kann mit dem Pflanzen des Hohen Eisenkrauts begonnen werden. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie Patagonisches Eisenkraut in Gruppen pflanzen und mit Begleitpflanzen kombinieren, die weiße, gelbe oder orangefarbene Blüten haben. 

Verbena bonariensis pflanzen in 5 Schritten: 

  1. Füllen Sie zunächst etwas Kölle Bio Pflanzerde in das Pflanzloch. 
  2. Topfen Sie das mehrjährige Eisenkraut aus dem Kulturtopf aus. 
  3. Setzen Sie die gut gewässerte Staude in das Pflanzloch. 
  4. Füllen Sie den Hohlraum mit einer Mischung aus Aushub und Pflanzerde auf und drücken Sie das Substrat leicht an. 
  5. Gießen Sie die Neuanpflanzung abschließend mit 2 bis 3 Litern Wasser an.

Profitipp: Der richtige Pflanzzeitpunkt für Verbena bonariensis ist das Frühjahr und der frühe Sommer. Bei ausreichender Bodentemperatur und -feuchtigkeit bilden sich rasch neue Wurzeln und die Insektenpflanze blüht üppig bis zum ersten Frost.

Patagonisches Eisenkraut im Kübel

Mit Verbena bonariensis im Topf holen Sie sich eine reichblühende Nektarpflanze auf den Balkon oder die Terrasse. Wichtig sind ein sonniger Standort und gut durchlässige Erde. Das hohe Eisenkraut reagiert empfindlich auf Staunässe, zu wenig Licht und dauerhaft niedrige Temperaturen. Wählen Sie einen ausreichend großen Pflanzkübel mit Abzugsloch und verwenden Sie hochwertige Pflanzerde mit guter Drainageeigenschaft. Ideal ist Kölle Bio Pflanzerde torffrei gemischt mit Sand. Wichtig ist, dass der Wasserablauf immer gewährleistet ist, denn stauende Nässe schadet den Faserwurzeln. Düngen Sie das Patagonische Eisenkraut im Topf alle 4 Wochen mit Flüssigdünger. Entfernen Sie aus optischen Gründen regelmäßig die verblühten Blüten. Die Überwinterung kann im Freien erfolgen. Wichtig bei Verbena bonariensis im Topf ist, dass es nie zu Staunässe kommt. Mit etwas Glück treibt das Patagonische Eisenkraut nach dem Winter erneut aus.

Patagonisches Eisenkraut überwintern

Das Patagonische Eisenkraut ist nur bedingt winterhart. Ursprünglich stammt es aus Argentinien, wo es an Flussufern und im Grasland der Pampa dauerhaft wächst. Lassen Sie im Herbst das Laub und schneiden Sie die Pflanze erst im Frühling zurück. Mit etwas Glück treibt das Hohe Eisenkraut nach einem milden Winter erneut aus. Ein Schutz mit Reisig oder Vlies ist nicht notwendig.

Pflanzen für den Winterschutz mit Jutegewebe schützen

Patagonisches Eisenkraut: Schädlinge & Krankheiten

Bei optimalen Standortbedingungen und guter Pflege ist das Patagonische Eisenkraut robust und wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Das leicht behaarte Blatt macht die Pflanze uninteressant für Nacktschnecken. Durch zu viel Feuchtigkeit können Wurzelschäden oder Falscher Mehltau entstehen.

Falscher Mehltau

Vor allem bei nasser Witterung sind auf der Blattoberseite des Patagonischen Eisenkrauts oftmals gelbe Flecken zu erkennen. Diese Blattflecken werden nach und nach braun und sind durch die Blattadern scharf begrenzt. Bei erstem Befall von Falschem Mehltau sollten Sie die betroffenen Blätter entfernen und die Pflanzen mit Kölle Bio Pflanzenkur stärken. Achten Sie darauf, dass Sie Verbena bonariensis möglichst nie über das Blatt gießen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Patagonischem Eisenkraut

  • Besonders geeignet sind Pflanzen, die einen sonnigen Standort bevorzugen.
  • Die Pflanzen sollten ähnliche Ansprüche haben.
  • Gut kombinierbar sind z. B. Sonnenhut, SchafgarbeRittersporn, Flammenblume, Prachtscharte, Ziergräser, Gartensalbei, Staudengeranium, FetthenneKatzenminzeNelken, Sonnenröschen, ZierlauchBlauschwingelSalbei und Thymian.
  • Das Patagonische Eisenkraut kann im Mai auch mit einjährigen Sommerblumen in Rabatten gepflanzt werden. Durch seine Höhe und seinen aparten Wuchs verleiht das Hohe Eisenkraut jeder Wechselfläche eine ganz besondere Wirkung.

Das Patagonische Eisenkraut lässt sich sehr gut durch Aussaat vermehren. Ideal ist es, die Samen in Vorkultur im Haus auszusäen. Achten Sie darauf, dass der Samen nicht mit Erde bedeckt wird, da Verbena bonariensis zu den Lichtkeimern gehört. Die Keimung erfolgt nach zwei bis drei Wochen bei Temperaturen von 18 bis 22 °C.

Verbena bonariensis lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren. Dazu schneiden Sie 2 bis 3 cm lange Kopfstecklinge ab und stecken diese in Anzuchtplatten. Eine weitere Möglichkeit ist die Bewurzelung in einem Glas mit Wasser.

Je nach Standort und Temperaturverlauf beginnt das Patagonische Eisenkraut ab Juni zu blühen. Bei optimalen Bedingungen blüht das Hohe Eisenkraut bis zum ersten Frost.

Optimal ist die Pflanzzeit für das Patagonische Eisenkraut von März bis Juli. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt „Patagonische Eisenkraut pflanzen“.

Verbena bonariensis begeistert mit ihrem locker-luftigem Wuchs und den kräftigen lila Blüten als zauberhafte Schnittblume. Schneiden Sie das Patagonische Eisenkraut, sobald sich die Blüten öffnen und genießen Sie die Schnittblume 5 bis 7 Tage lang in der Vase oder in Gestecken.

Nein, das Hohe Eisenkraut ist nicht giftig. Die enthaltenen Inhaltstoffe können jedoch beim Verzehr zu Erbrechen oder Durchfall führen. Das Eisenkraut ist nicht essbar.

Je nach Temperaturverlauf kann es bis Ende April/Anfang Mai dauern, bis Verbena bonariensis austreibt.

Verbena bonariensis wird von vielen Insekten, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht. Dank der langen Blütezeit ist das Patagonische Eisenkraut eine wertvolle Nektarpflanze.

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 20 bis 75 cm erreicht. Die Blüten der in Europa beheimateten Art sind hellviolett und weniger auffällig als die der Zierpflanze. Das Echte Eisenkraut hat einen hohen Wasserbedarf und ist – anders als das Patagonische Eisenkraut – als Heilpflanze bekannt.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für alle pflegeleichten und umweltschonend produzierten Pflanzen.

Kathrin Setz
Unsere Expertin für Stauden
Mehr aus unserem Blog zu Stauden
Weiterführende Links