Wassersparen mit Ollas – so funktioniert das traditionelle Bewässerungssystem
- Was ist eine Olla?
- Verschiedene Größen
- Funktionsweise der Olla
- Anleitung zum Einpflanzen
- Wann Olla einsetzen?
- Standort der Olla
- Haltbarkeit der Olla im Garten
- Einpflanztiefe der Olla
- Wie viel Wasser auffüllen?
- Vorteile der Olla
- Olla reinigen
- Olla im Winter
- Hochbeete mit der Olla bewässern
- Diese Pflanzen passen ideal zur Olla
Was ist eine Olla?
„Olla“ ist ein spanischer Begriff und bedeutet Krug oder Tontopf. Die Bezeichnung beschreibt die Form und das Material der traditionellen Bewässerungshilfe. Eine Olla ist ein Tonkrug, der bis zum Hals in die Erde eingegraben und mit Wasser befüllt wird. Durch das poröse Material gibt das Gefäß langsam Wasser an die umliegende Erde ab. Somit können Sie Ihre Pflanzen wassersparend ganz ohne Strom und Technik bewässern. Dank der Ollas sparen Sie sich das mühsame Schleppen von Gießkannen oder das Hantieren mit dem Gartenschlauch. Auch während der Urlaubstage bleiben Ihre Gartenpflanzen zuverlässig versorgt.

Wissensfakt: Unter einem Bewässerungssystem versteht man eine Methode oder ein Hilfsmittel, mit dem Sie Ihre Pflanzen gezielt und regelmäßig mit Wasser versorgen können. Das Olla-Bewässerungssystem können Sie im Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet ganz ohne Stromanschluss einsetzen.
Die Olla in verschiedenen Größen
Wählen Sie aus drei verschiedenen Größen die passende Olla für Ihren Einsatzzweck. Denn die Anforderungen an die Bewässerung im Balkonkasten unterscheiden sich von denen im Hochbeet oder Garten.
3 Größen Olla
Olla S -> ca. 1,9 Liter Fassungsvermögen; geeignet für einzelne kleinere Töpfe oder Balkonkasten
Olla L -> ca. 4 Liter Fassungsvermögen; geeignet für Pflanzkübel, Hochbeet oder Garten
Olla XL -> ca. 6,5 Liter Fassungsvermögen; geeignet für Hochbeet oder Garten
Grundsätzlich können die verschiedenen Olla-Größen im Hochbeet oder Beet eingesetzt werden. Je kleiner das Fassungsvermögen, desto öfter müssen Sie Wasser nachfüllen.
Profitipp: Bei einer Reihenpflanzung im Garten kann es sinnvoll sein, dass Sie im Wechsel jeweils eine Pflanze und eine kleine Olla pflanzen. So profitieren jeweils 2 Pflanzen von einer Olla als Bewässerungshilfe. In einem quadratischen Beet kann eine große Olla in der Mitte mehrere umliegende Pflanzen mit Wasser versorgen. Auch im Hochbeet lassen sich Ollas unterschiedlich einsetzen – etwa mehrere kleine, eine große oder eine Kombination aus beiden. Wählen Sie die Olla passend zum Standort, der Anbauform und der jeweiligen Pflanze.
Wie funktioniert die Bewässerung mit Ollas?
Die Bewässerung mit einer oder mehreren Ollas funktioniert ganz einfach. Nach dem Kauf können Sie in wenigen Schritten auf dieses wassersparende Bewässerungssystem umsteigen und von einer automatischen Bewässerung profitieren.
Schritt-für-Schritt-Anweisung für den Einsatz von Ollas
- Platz auswählen: Wählen Sie eine zentrale Position im Garten, Hochbeet, Pflanzkübel oder Balkonkasten.
- Olla eingraben: Die Olla sollte idealerweise bis zum Hals in der Erde eingegraben sein. Nur der Rand mit der Öffnung bleibt sichtbar.
- Befüllen: Füllen Sie die Olla mit klarem Wasser.
- Verschließen: Achten Sie darauf, dass die Öffnung gut verschlossen ist. Es sollte kein Wasser verdunsten und weder Erde noch Insekten sollten in das Gefäß gelangen.
- Nachfüllen: Je nach Witterung, Temperatur, Pflanzenart und Größe der Pflanze und Olla ist ein regelmäßiges Nachfüllen notwendig.
Wissensfakt: Nur bei trockenem Boden wird Wasser durch die porösen Gefäßwände an die umgebende Erde abgegeben. Das zugrunde liegende Prinzip des osmotischen Drucks (Kapillareffekt) funktioniert zuverlässig: Bei Regen und nassem Boden tritt kaum Wasser aus. Die Pflanzenwurzeln wachsen gezielt in Richtung Feuchtigkeit. Solange Wasser in der Olla ist, leiden die Pflanzen nicht an Trockenstress.
Wann sollte die Olla eingesetzt werden?
Setzen Sie die Olla direkt beim Pflanzen oder bei der Aussaat ein. Sie kann aber auch jederzeit nachträglich eingesetzt werden – z. B. vor einer Hitzewelle im Sommer oder als Urlaubsbewässerung zu einem späteren Zeitpunkt. Achten Sie darauf, bestehende Wurzeln nicht zu stark zu beschädigen.
Wo sollte die Olla platziert werden?
Für eine optimale Bewässerung sollten Sie die Olla möglichst zentral im Wurzelbereich der Pflanzen platzieren. Je nach Pflanzenart und Olla-Größe variiert die ideale Position:
Im Hochbeet/Beet: Platzieren Sie die Olla zwischen mehreren Pflanzen. Bei einer XL Olla werden Pflanzen im Umkreis von 40 bis 60 cm mit Wasser versorgt.
In Töpfen/Balkonkästen: Je nach Gefäßgröße kann die Olla seitlich oder mittig platziert werden.
Profitipp: Achten Sie darauf, dass die Olla gerade und stabil in der Erde steht und Bodenschluss gewährleistet ist. Mit dem Andrücken der Erde stellen Sie sicher, dass der Kapillareffekt funktioniert. Um die Verdunstung an der Oberfläche zu reduzieren, empfiehlt sich das Abdecken des Bodens mit einer dünnen Mulchschicht (ca. 2 cm). Durch die Abdeckung wird auch die Erwärmung des Bodens verringert und die Bodenstruktur verbessert, was vor allem im Gemüsebeet langfristig für einen höheren Ertrag sorgen kann.
Wie lange hält eine Olla im Garten?
Die Haltbarkeit einer Olla im Garten oder Hochbeet hängt vor allem vom Material, der Wasserqualität, der Pflege und der mechanischen Belastung ab.
Haltbarkeit einer Olla:
- Hochwertig gebrannter Ton ist langlebiger.
- Kalkhaltiges Wasser kann die Poren verstopfen. Eine Reinigung mit Zitronensäure kann die Haltbarkeit verlängern.
- Lagern Sie die Olla im Winter frostfrei.
- Seien Sie beim Einsetzen, Nachfüllen, Hacken oder Umgraben vorsichtig. Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder Beschädigungen.
Wie tief muss eine Olla eingepflanzt werden?
Achten Sie beim Einsetzen der Olla im Hochbeet oder Garten darauf, dass nur der obere Rand bzw. die Einfüllöffnung aus der Erde herausschaut. Die Gartenbewässerung mit Ollas funktioniert nur wassersparend, wenn der bauchige Teil in der Erde ist.
Olla sitzt zu hoch:
- höhere Verdunstung an der Oberfläche
- instabil
- weniger Bodenkontakt, dadurch schlechtere Wasserabgabe
Olla sitzt zu tief:
- Einfüllen von Wasser ist schwieriger
- Erde fällt leichter in das Gefäß
Wie viel Wasser wird in eine Olla eingefüllt?
Zur Bewässerung im Hochbeet oder Garten wird die Olla je nach Größe befüllt. Geben Sie das Wasser bis knapp unter den Rand in das Bewässerungsgefäß und setzten Sie direkt den Deckel darauf. So stellen Sie sicher, dass kein Wasser verdunstet oder das Wasser verschmutzt wird.




Diese Vorteile bringt die Bewässerung mit Ollas:
Die Bewässerung mit Ollas bringt folgende Vorteile:
- Wasserverbrauch wird reduziert
- gezielte Bewässerung – Wasser kommt direkt dort an, wo es gebraucht wird
- Zeitersparnis
- Urlaubsbewässerung
- Verbesserung der Bodenstruktur
- weniger Schnecken
- Pflanzen haben einen besseren Wurzelballen
- größere Pflanzengesundheit, da kein Wasser über die Blätter gelangt
- nachhaltig, da kein Strom oder keine Pumpe notwendig ist
- weniger Unkrautbewuchs
Wissensfakt: Ollas geben nur Wasser ab, wenn die Pflanzen es wirklich brauchen. Daher ist die Bewässerungshilfe sehr nachhaltig. Die Menge der abgegebenen Wassermenge ist abhängig vom Bedarf der Pflanze. Es wird kein Wasser verschwendet, da weder oberflächliches Abfließen noch Verdunstung stattfindet.
So wird eine Olla richtig gereinigt
Im Herbst, wenn die Gemüsebeete oder Blumenbeete abgeräumt werden, ist es an der Zeit, die Tongefäße aus dem Boden zu nehmen und zu reinigen.
- Ausgraben Graben Sie die Ollas vorsichtig aus. Wichtig ist, dass es nicht zu Stößen kommt.
- Leeren und mit klarem Wasser ausspülen Schütten Sie das restliche Wasser ab und spülen Sie die Ollas mehrfach mit klarem Wasser aus.
- Reinigen Mit einer weichen Flaschenbürste können Sie den Innenraum sanft reinigen. Verzichten Sie dabei auf Spülmittel oder Seife.
- Entkalken Hat sich im Inneren der Ollas ein weißer Rand gebildet, können Sie mit Essigwasser (1:1) oder Zitronensäurelösung entkalken. Lassen Sie die Lösung für einige Stunden einwirken und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
Muss die Olla im Winter ausgegraben werden?
Ob die Olla im Winter im Boden bleiben kann, hängt vor allem von den Temperaturen ab. Sinkt das Thermometer bis zum Gefrierpunkt, passiert mit der Olla im Boden nichts. Gibt es dauerhaft Frost unter -5 °C, leidet das Tongefäß.
Olla im Winter im Boden:
- Es ist nicht empfehlenswert, die Olla im Winter im Boden zu belassen, denn der Ton kann zerspringen.
- Entleeren Sie die Olla: Restwasser kann zu Frostsprengung führen.
Hochbeete mit einer Olla clever bewässern
Die Bewässerung im Hochbeet lässt sich mit einer Olla sehr effizient gestalten. Durch das Bewässerungssystem können Sie im Hochbeet ohne große Mühe Gemüse, Kräuter oder Blumen anbauen und dabei Wasser sparen.
Ollas in 3 Schritten im Hochbeet einpflanzen:
- Wählen Sie einen zentralen Platz für das Tongefäß aus.
- Pflanzen Sie die Olla zuerst ein, anschließend können Sie mit der Aussaat oder dem Auspflanzen beginnen.
- Füllen Sie die Olla mit Wasser und bedecken Sie den Rand mit Erde oder Mulch.
Profitipp: Die Pflanzen sollten im Abstand von 10 bis 20 cm zur Olla eingepflanzt werden. Mit diesem Abstand funktioniert das Prinzip der Bewässerung im Hochbeet am besten. Je nach Größe des Hochbeetes können Sie eine oder mehrere Ollas verwenden.










Perfekte Partner – diese Pflanzen passen ideal zur Olla
Ollas sind vielfältig einsetzbar und können im Garten, Hochbeet, Balkonkasten oder Pflanzkübel zum Einsatz kommen. Vor allem Pflanzen, die tief wurzeln und eine gleichmäßige Wasserversorgung benötigen, sind ideale Partner für Ollas. Die amphorenartigen Tongefäße eignen sich auch für den Einsatz auf Gartengrundstücken, die etwas entfernt liegen, und wo keine Wasserleitung vorhanden ist. Als Alternative zum Wassersack können große Ollas für Obstbäume verwendet werden.
Ideale Partner für Ollas sind:
- Tomaten
- Paprika
- Zucchini
- Gurken
- Bohnen
- Karotten
- Obstgehölze
- Hortensien
- Kübelpflanzen
Fazit: Mit Ollas können Sie im Vergleich zu anderen Bewässerungsmethoden 60 bis 70 Prozent Wasser einsparen. Die in der Erde eingepflanzten Tongefäße eignen sich hervorragend als kurzfristige Urlaubsbewässerung. Durch das Prinzip des osmotischen Drucks (Kapillareffekt) entwickeln die Pflanzen einen starken Wurzelballen und sind dadurch robuster als bei einer Bewässerung von oben. Da die Blätter trocken bleiben, ist der Befallsdruck geringer, und pilzliche Erkrankungen treten seltener auf. Ollas sparen Wasser und Zeit und verbessern das Wachstum, den Ertrag und die Pflanzengesundheit. Mit Ollas bewässern Sie bedarfsgerecht, nachhaltig und effizient.

Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich, dass die Ware hält was sie verspricht.
Fakten zu Manfred Mayer:
- Ausbildung: Landmaschinenmechaniker / Handelsfachwirt
- Im grünen Bereich tätig seit: 2002
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 2005
- Aufgaben: Warengruppenleiter Technik, Outdoor & Zoo, stellvertretender Filialleiter
- Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Citrus, Oliven, Palmen und Rasen
- Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Ressourcen- und Klimaschutz und nachhaltige Sortimente