Menü schließen

Philodendron-Pflege: düngen, umtopfen, vermehren

Philodendron
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Philodendron (Baumfreund)

Botanischer Name:Philodendron scandens und andere Arten
Weitere Namen:Baumfreund, Philodendron
Verwendung:Zimmerpflanze, Innenraumbegrünung, Raumklimapflanze, Blattschmuckpflanze, Wintergartenpflanze, ideal für das Badezimmer, Solitärpflanze
Herkunft:Südamerika
Blüte:selten, riecht unangenehm
Besonderheiten:meist grün, teilweise mit rötlicher Unterseite, dekorativ, robust und pflegeleicht

 

Der Philodendron, auch Baumfreund genannt, ist beliebt und sehr bekannt. Seit Generationen begeistern die immergrünen Zimmerpflanzen mit dekorativen Blättern und leichter Pflege. Neben aufrecht wachsenden Varianten gibt es kletternde Arten, die einen Moosstab zur Unterstützung benötigen. In der Heimat wird so mancher Baum erklimmen, worin auch der Name Baumfreund begründet ist. Die Philodendron-Arten unterscheiden sich vor allem in der Blattfarbe, dem Wuchscharakter und der Größe des Laubs. Die Pflegeanleitung ist jedoch für jedes Mitglied der Familie gleich.

Philodendron pflegen

Bei der Philodendron-Pflege kann kaum etwas schief gehen. Daher ist diese Pflanze – ebenso wie künstliche Grünpflanzen – ideal für alle ohne "grünen Daumen"  geeignet. Neben dem richtigen Standort und gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit gibt es wenig zu beachten. Die als Kletterpflanze gezogene Art benötigt meistens eine Rankhilfe. In freier Natur klettert die Gattung mithilfe der Luftwurzeln an Baumstämmen empor. Teilweise reicht ein Moosstab, an dem der Philodendron scandens nach oben geleitet wird. Unterstützend können Sie die Triebe auch leicht anbinden. Die Luftwurzeln dienen der Aufnahme von Nährstoffen und Feuchtigkeit aus der Luft und sollten nicht abgeschnitten werden. Mit einem Besprühen der Blätter mit einer Sprühflasche steigern Sie die Luftfeuchtigkeit und der Befall von Schädlingen wird minimiert. Kleine Pflanzen können einmal im Monat in der Dusche mit einem sanften Strahl abgebraust werden. An Großpflanzen wischen Sie mit einem feuchten Tuch den Staub ab. Zu groß geratene Exemplare werden im Frühling geschnitten und eingekürzt.

Unser Pflegetipp: Bei älteren Exemplaren werden im Laufe der Zeit die unteren Blätter gelb und braun. Entweder Sie schneiden diese ab oder warten Sie, bis sie von selbst abfallen.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Philodendron-Standort

Die beliebte Grünpflanze bevorzugt einen halbschattigen bis hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Optimal ist ein Platz in Ost- oder Westrichtung ohne Zugluft. Im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen gedeiht die Gattung Philodendron auch an dunklen Standorten. Das Aronstabgewächs bevorzugt ganzjährig Temperaturen von 18 bis 22 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Gut geeignet ist ein beheizter Wintergarten oder ein Wohnraum. Bei höheren Temperaturen trocknet das Substrat schneller und die Pflege wird aufwändiger.

Unser Gärtnertipp: Der Baumfreund gedeiht auch noch mit wenig Licht und an Stellen, die für viele andere Zimmerpflanzen zu dunkel oder schattig sind. Direkte Sonneneinstrahlung schadet der pflegeleichten Zimmerpflanze.

große Monstera hinter dem Sofa stehend

Philodendron gießen

Alle Philodendron-Arten benötigen eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass es jedoch nie zur Staunässe kommt. Daher empfiehlt es sich, 15 Minuten nach dem Gießen das noch im Untersetzer stehende Gießwasser abzuschütten. Der Bedarf ist nicht so hoch, daher ist ein Wässern alle 3 bis 5 Tage ausreichend. Kleinere Pflanzen können Sie einmal wöchentlich tauchen. Hierbei stellen Sie die Zimmerpflanze in einen mit Wasser gefüllten Eimer und tauchen die Pflanze so lange, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Durch das Tauchen wird der Wurzelballen gleichmäßig feucht und die Pflanze bestens versorgt. Wie oft Sie gießen müssen, hängt von der Raumtemperatur, der Einstrahlung, der Durchwurzelung und der Sorte ab.

Pflegetipp: Vor allem bei trockener Heizungsluft im Winter ist ein Besprühen empfehlenswert, verwenden Sie möglichst kalkarmes Wasser. Gelbe Blätter sind meist eine Folge von zu viel Feuchtigkeit.

Zimmerpflanze gießen

Philodendron düngen

Ideal für die Düngung von Philodendron scandens ist ein spezieller Zimmerpflanzendünger für Grünpflanzen. Dieser enthält wichtige Wuchs- und Vitalstoffe und verhilft der Pflanze so zur Bildung von neuem Laub. Düngen Sie das Aronstabgewächs von März bis Oktober wöchentlich und im Winter einmal im Monat. Achten Sie darauf, dass die Erde beim Düngen nicht zu trocken ist, da es sonst zu Schäden an den Wurzeln kommen kann. Leicht von der Handhabung ist eine Düngung mit Düngestäbchen. Mit dieser komfortablen Langzeitdüngung ist Ihre Pflanze für 3 Monate mit allen notwendigen Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt.

Flüssigdünger in Messbecher füllen

Philodendron umtopfen

Je nach Größe ist es ratsam Ihren Philodendron scandens alle 1 bis 2 Jahr umzutopfen. Verwenden Sie hierfür hochwertige Zimmerpflanzenerde für Grünpflanzen mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6. Diese Blumenerde ist locker, strukturstabil und speziell auf die Bedürfnisse der Art abgestimmt. Verpflanzen Sie möglichst im Frühjahr und wählen Sie einen Topf, der 5 bis 8 cm größer im Durchmesser ist als das bisherige Gefäß. Geben Sie zur besseren Drainage eine Schicht Blähton auf den Topfboden. Auch für die Standfestigkeit ist es wichtig, dass Sie der Zimmerpflanze regelmäßig einen größeren Topf zur Verfügung stellen.

Tipp: Durch das Umtopfen wird der Aufwand für die Pflege etwas geringer, da das neue Substrat mehr Feuchtigkeit speichern kann und die Bedingungen für die Wurzeln besser sind. Dies ist vor allem bei Hitze im Sommer hilfreich. Verzichten Sie auf ein Umtopfen im Winter. Bei weniger Licht und Heizungsluft sollte es keine großen Veränderungen für die Gewächse geben.

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze

Philodendron vermehren

Die beliebte Grünpflanze Philodendron, auch bekannt als Baumfreund, lässt sich einfach vermehren. Gängige Vermehrungsmethoden bei Philodendron sind das Schneiden von Stecklingen und das Abmoosen. Die Vermehrung durch Samen ist äußerst selten, da Philodendron-Samen nur schwer erhältlich und die Aufzucht durch Aussaat sehr anspruchsvoll ist. Daher empfiehl sich eine vegetative Vermehrung.

2 Methoden zur Vermehrung von Philodendron

Die beste Zeit für die Vermehrung von Philodendron ist das Frühjahr bis in den Frühsommer. Die Grünpflanze wächst in dieser Zeit üppig und bildet Triebe, die sich hervorragend zur Vermehrung eignen. Ob Sie von der Zimmerpflanze Stecklinge schneiden oder die Methode des Abmoosens wählen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Philodendron ist robust und beide Varianten führen in der Regel zum Erfolg.

1. Philodendron durch Stecklinge vermehren 

  • Wählen Sie einen Trieb mit mindestens 2 bis 3 Blättern.
  • Schneiden Sie die Triebspritze mit einem scharfen Messer ab.
  • Bei Bedarf kann das unterste Blatt an der Schnittstelle entfernt werden.
  • Stellen Sie den Steckling in ein Glas mit Wasser.
  • Innerhalb von 4 bis 6 Wochen haben sich Wurzeln gebildet und Sie können den bewurzelten Steckling eintopfen.

Alternativ zur Bewurzelung im Wasserglas können Sie den Philodendron-Steckling direkt nach dem Schnitt in einen Topf mit Anzuchtsubstrat zu stecken. Hierbei ist es wichtig, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit können Sie eine Plastikhaube über den Topf stülpen. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

2. Philodendron-Vermehrung durch Abmoosen

Das Abmoosen ist eine bewährte Methode der vegetativen Vermehrung, die sich vor allem bei Pflanzen mit kräftigen Trieben eignet. Starten Sie mit dem Abmoosen am besten direkt im Frühling. Bei idealen Licht- und Temperaturverhältnissen bildet der Baumfreund schnell neue Wurzeln.

  • Wählen Sie zunächst einen gesunden und kräftigen Trieb.
  • Ein Abschnitt direkt unterhalb eines Blattansatzes eignet sich am besten.
  • Optional können Sie mit einem scharfen Messer die äußerste Schicht der Sprossachse 1 bis 2 cm anritzen. Das ist aber nicht zwingend notwendig, denn meist gibt es an jeder Nodie bereits Wurzelansätze/Luftwurzeln, die sich im Moos weiterentwickeln.
  • Optional können Sie bewurzelungsfördernde Mittel auf die Stelle geben.
  • Anschließend wird die Wunde mit feuchtem Moos (z. B. Sphagnum) umwickelt. Möglich ist auch Perlite als Wundverschluss.
  • Zum Schluss wird das Ganze mit Frischhaltefolie oder einem Klarsichtbeutel umwickelt. Fixieren Sie die Enden oben und unten mit einer Schnur oder mit Gefrierbeutelclips. Achten Sie darauf, dass die Umwickelung fest genug sitzt und nicht rutscht, aber dennoch etwas Luft zirkulieren kann.
  • Wichtig ist, dass die Pflanze hell, jedoch nicht in der prallen Sonne steht. In den nächsten Wochen sollten Sie regelmäßig prüfen, dass das Moos feucht ist und bei Bedarf besprühen. Nach 4 bis 6 Wochen bilden sich an der „Verletzungsstelle“ neue Wurzeln.
  • Sobald ausreichend neue Wurzeln zu sehen sind, kann unterhalb der Moosstelle abgeschnitten werden und die neue Philodendronpflanze in Substrat eingetopft werden.

Philodendron-Arten & -Sorten

Weltweit sind über 600 verschiedene Varietäten bekannt. Grundsätzlich wird Philodendron unterschieden in

  • aufrecht wachsende Arten
  • kletternde Philodendron-Arten.
Philodendron Xanadu
Aufrechte Arten:

Philodendron xanadu (siehe Bild) 

  • überzeugt mit besonderem Aussehen
  • kompaktes Wachstum
  • Stämme wirken rau
  • Blätter dunkelgrün und gezackt

Philodendron selloum

  • große Blätter werden bis zu 90 cm lang
  • entwickelt am kurzen Stamm dichte Rosetten

Philodendron scandens 'Brasil'
Kletter-Philodendron:

Philodendron scandens (siehe Bild) 

  • am meisten vertretene Art
  • glänzende Blätter
  • klettert in den tropischen Regenwäldern Mittelamerikas und Mexikos bis zu 6 m hoch
  • Im Zimmer kann er eine Höhe von 2 bis 3 m erreichen.

Philodendron erubescens

  • dekorative Variante
  • Blätter sind ca. 40 cm lang und 20 cm breit
  • Unterseite kupferfarben
  • Oberseite glänzend grün

Philodendron: Krankheiten und Schädlinge

Grundsätzlich sind die robusten Grünpflanzen am optimalen Standort unempfindlich. Bei zu viel Sonne sind braune Blätter die Folge. Ist das Laub gelb, kann Dünger fehlen oder die Pflanze hatte zu wenig Wasser. Folgende Schädlinge können auftreten:

Spinnmilben

Vor allem bei trockener Luft im Winter kann ein Befall mit Spinnmilben auftreten. Das Laub weist an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Meist reicht es aus, die Pflanzen mit Wasser abzubrausen und mit Pflanzenstärkungsmittel zu behandeln. Diese Bio Aktivmittel enthalten natürliche Pflanzenextrakte, die zur Vitalisierung der Pflanze beitragen. Verbessern Sie vor allem während der Wintermonate die Bedingungen. Sprühen Sie regelmäßig mit kalkfreiem Wasser und erhöhen so die Luftfeuchtigkeit.

Schildläuse

In den Blattachseln befinden sich braune, leicht gewölbte Knubbel. Unter diesen Schutzschildern sind die Schildläuse sicher versteckt und lassen sich daher nur schwer bekämpfen. Sobald Sie den Befall entdecken, sollten Sie die Schildläuse abwischen oder die Pflanze zurückschneiden. Biologisch lassen sich die Schädlinge mit ölhaltigen Mitteln bekämpfen. Wichtig ist hierbei, dass die Anwendung mehrmals erfolgt.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zum Philodendron

Die Zimmerpflanzen wachsen als Hydropflanzen besonders gut. Wichtig ist, dass der Wasserstandsanzeiger immer nur beim Minimum steht. Zu viel Wasser schadet der Pflanze.

Die beste Methode die Zimmerpflanze Baumfreund zu vermehren, ist die Gewinnung von Stecklingen. Am besten werden im Frühjahr die Triebspitzen geschnitten und in Anzuchterde gesteckt. Wichtig für die exotischen Pflanzen ist, dass eine hohe Luftfeuchtigkeit bis zur Bewurzelung herrscht. Pralle Sonne sollte bei der Vermehrung vermieden werden. Die Jungpflanzen lieben das tropische Klima ohne direkte Sonne. Die Vermehrung durch Samen ist möglich, jedoch selten.

Der im Baumfreund enthaltene Milchsaft kann zu Hautreizungen führen. Daher empfiehlt es sich, beim Schnitt Gartenhandschuhe zu tragen. Die Zimmerpflanze sollte auch nicht in Reichweite von Kleinkindern oder Haustieren stehen, da beim Verzehr Übelkeit und Erbrechen die Folge sein können.

Beide Gewächse sind im Urwald in Südamerika beheimatet und sind Klassiker im Bereich der Grünpflanzen. Beide Varietäten gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Monstera-Arten sind ausschließlich Kletterpflanzen. Philodendron gibt es als kletternde und aufrechte Formen. Das adulte Blatt der Monstera ist immer tief eingeschnitten und häufig gelocht. Philodendron-Blätter sind vielfältig geformt. Hier gibt es lanzen- oder eiförmige Varianten.

Wer schreibt hier?

Mein Herz schlägt ganz besonders für die Orchideen in all ihren Formen und Farben.

Nadine Anders
Unsere Zimmerpflanzen-Expertin

Fakten zu Nadine Anders:

  • Ausbildung/Studium: Ausbildung Staudengärtnerin & Studium Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1998
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2017 und von 2006-2012 in München
  • Aufgaben: Einkauf Zimmerpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Vermeidung von Verpackungsmüll und Optimierung der Lieferketten
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Top-Qualität in einem umfangreichen Sortiment

Mehr zu Nadine Anders

Mehr aus unserem Blog zu Zimmerpflanzen
Weiterführende Links