Menü schließen

Xanthosoma pflegen, gießen und düngen - Tipps zur tropischen Rarität

Xanthosoma
Inhaltsverzeichnis

Passende Produkte: Xanthosoma

Wissenswertes über Xanthosoma

Botanischer Name:Xanthosoma lindenii und violaceum
Weitere Namen:Xanthosome, Blauer Taro, Xanthosoma
Verwendung:Zimmerpflanze, Innenraumbegrünung, Blattschmuckpflanze, Wintergartenpflanze
Herkunft:Tropische Wälder Amerikas
Blüte:unscheinbar, untergeordnete Rolle
Besonderheiten:Xanthosoma ist eine ganz seltene Zimmerpflanze. Die Pflege erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Eine ausgewachsene Pflanze kann etwa 1 m hoch sein, weshalb die Standortfrage ein wesentlicher Faktor. Das einem Elefantenohr ähnelnde Blatt ist namensgebend.

 

Diese auch als Tannia bezeichnete Rarität begeistert als kräftig wachsende Blattschmuckpflanze. Das Aronstabgewächs ist in der ursprünglichen Heimat auch als tropische Nutzpflanze bekannt. Mit wunderschönen Blättern zieht die Zimmerpflanze magisch an. Wesentlich für ein gesundes Wachstum sind eine hohe Luftfeuchtigkeit, gleichmäßige Wärme und ausreichend Platz. Daher fühlt sich die Besonderheit vor allem in Wintergärten mit hoher Luftfeuchtigkeit wohl. Das Aronstabgewächs bildet leicht fleischige Blätter, die Blüte spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Xanthosoma pflegen

Xanthosoma wachsen von Natur aus formschön und benötigen prinzipiell keinen Schnitt. Welke oder braune Blätter werden am Ansatz mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Auch zu groß geratene Exemplare können etwas eingekürzt werden. Förderlich für die Vitalität ist ein Abbrausen der Pflanzen mit handwarmem Wasser. Diese Pflegemaßnahme kann 1-2x pro Jahr durchgeführt werden. Ein Besprühen der Blätter findet bei Bedarf statt.

Xanthosoma Standort

Xanthosoma bevorzugen einen warmen Platz im Haus, gerne in Ost- oder Westausrichtung. Ideal sind die Bedingungen in einem beheizten Wintergarten mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist ein Schattieren bei großer Sommersonne, denn direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Die Temperaturen sollten kontinuierlich über 18 Grad liegen, auch im Winter und nachts. Nur bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit fühlt sich die Rarität wohl. Daher empfiehlt es sich, die Luft mehrmals am Tag zu befeuchten oder mit Hilfe eines Luftbefeuchters kontinuierlich für ein gleichmäßiges Klima zu sorgen. Nach schrittweisem Angewöhnen kann die Besonderheit auch von Juni bis August im Freien stehen.

Xanthosoma gießen

Aufgrund der großen Blattmasse verdunsten Xanthosoma reichlich Wasser. Daher ist der Wasserbedarf enorm und es darf nie zum Austrocknen kommen. Stauende Nässe führt jedoch zu Wurzelschäden und gelben Blättern. Wie häufig Sie gießen müssen, hängt wesentlich von der Raumtemperatur, der Sonneneinstrahlung und der Topfgröße ab. Gießen Sie 15 Minuten nach dem Gießen das Überschusswasser ab, denn nasse Füße werden nicht toleriert.

Unser Gärtnertipp: Gießen oder sprühen Sie nur mit abgestandenem, temperiertem Wasser.

Andreas Wolf
Unser Zimmerpflanzen-Experte
Zimmerpflanze gießen
Zimmerpflanzen gießen - richtig gießen und clever Wasser sparen

Erfahren Sie alles rund um das Thema richtiges Gießen und wie Sie Staunässe am besten vermeiden.

Xanthosoma düngen

Wichtig für eine gesunde und üppige Grünpflanze ist eine regelmäßige Düngung mit Spezialdünger. Ein wöchentliches Düngen mit Grünpflanzendünger ist von April bis September empfehlenswert. Von Oktober bis März ist ein Düngen alle 4 Wochen ausreichend. Als praktische Darreichungsform können Düngestäbchen gewählt werden. Diese komfortable Lösung versorgt die Xanthosoma für 3 Monate mit allen notwendigen Nährstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Xanthosoma umtopfen

Aufgrund des üppigen Zuwuchses ist es förderlich, dass Sie Ihre Xanthosoma jährlich im Frühling umtopfen. Verwenden Sie hierfür eine hochwertige und strukturstabile Grünpflanzenerde und einen Topf, der 3-4 cm größer ist im Durchmesser als der bisherige. Um Staunässe zu vermeiden ist es wichtig, dass Sie zunächst eine Drainageschicht aus Blähton in den neuen Topf geben. 

Wurzeln einer ausgetopften Grünpflanze
Warum Umtopfen für viele Pflanzen so wichtig ist

Erfahren Sie, wann der beste Zeitpunkt zum Umtopfen gekommen ist, was es dabei zu beachten gilt und wie Sie Ihre Pflanzen am besten verwöhnen.

Xanthosoma Schädlinge & Krankheiten

Xanthosoma sind robuste Grünpflanzen, welche am optimalen Standort sehr selten von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Folgende Schädlinge können jedoch auftreten

Spinnmilben

Vor allem im Winter, wenn die Raumluft trocken und warm ist, kann es zum Befall mit Spinnmilden kommen. Die befallenen Blätter weisen an der Oberseite silbrige Punkte auf und auf der Blattunterseite sind Gespinste sichtbar. Durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und Behandlung mit Pflanzenstärkungsmittel werden die Pflanzenschädlinge wirkungsvoll bekämpft. Die in den Bio Aktiv-Mitteln enthaltenen natürliche Pflanzenextrakte vitalisieren die Pflanze.

Zimmerpflanzen Schädlinge mit Lupe entdeckt
Zimmerpflanzen: Schädlinge erkennen und behandeln

In unserem Blog erfahren Sie Wissenswertes über die häufigsten Pflanzenschädlinge, die Möglichkeiten zur Bekämpfung und worauf Sie besonders bei der Pflanzenpflege achten sollten.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Xanthosoma FAQ

Die Blüte der Xanthosoma ist unscheinbar und besteht wie bei allen Aronstabgewächse aus einem Blütenstand, der von einem weißen Hüllblatt umgeben ist. Vor allem ältere Pflanzen kommen zur Blüte.

Die einfachste Methode Xanthosoma zu vermehren, ist eine Teilung zu groß geratener Pflanzen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr. Nehmen Sie dazu die Pflanze aus dem Topf und ziehen Sie sie vorsichtig auseinander. Schneiden Sie die fleischigen Wurzeln (Rhizome) mit einem scharfen Messer durch. Wichtig ist, dass jede neue Teilpflanze mindestens 1-2 Stängel aufweist. Topfen Sie abschließend die neuen Pflanzen in kleine Töpfe mit hochwertiger Grünpflanzenerde.

Da der in der Pflanze enthaltene Milchsaft giftig ist, sollte die Pflanze nur mit Handschuhen geschnitten und umgetopft werden.

Ein kalter Standort oder Zugluft sowie stauende Nässe führen meist zu Blattaufhellungen oder Verbräunen der Blätter.