Gartenkalender
Gartenkalender zum Herunterladen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Ernte? Diese und viele weitere Fragen stellt sich jeder Hobbygärtner. Damit Sie den Überblich behalten, bieten wir Ihnen den praktischen Gartenkalender zum Download oder Ausdrucken Einfach und übersichtlich sehen Sie im jeweiligen Gartenkalender die notwendigen Arbeiten.
Der Aussaatkalender hilft Ihnen, den Samen zum richtigen Zeitpunkt auszusäen. Im Blühkalender sehen Sie, wann Stauden zur Blüte kommen. Im Düngekalender sehen Sie, wann es Zeit ist, den jeweiligen Dünger auszubringen.
Die monatlichen Gartentipps zeigen Ihnen, was jeden Monat im Garten zu tun ist.
Gartenkalender für Gemüse und Kräuter
Gartenkalender für den Ziergarten
Gartenkalender: Tipps Monat für Monat
Mit den monatlichen Gartenkalendern behalten Sie den Überblick. Lesen Sie, welche Pflanzenpflegearbeiten im Garten und Haus anstehen. Erfahren Sie alles rund um das Thema Pflanzzeit und welche Arbeiten in den jeweiligen Monaten anfallen.
Von Januar bis Dezember: Was kann man jetzt pflanzen? Welche Gartenarbeiten fallen im jeweiligen Monat an?
Ein Garten bietet Ihnen bei der richtigen Pflege viele Möglichkeiten zum Ernten, Entspannen, Leben, Feiern und Wohlfühlen. In unserer Rubrik Gartenkalender möchten wir Ihnen daher helfen, die wichtigsten Pflegetipps im jeweiligen Monat stets im Auge zu behalten und somit keine wichtigen Pflegemaßnahmen für Garten und Pflanzen zu vergessen.
Für detaillierte Informationen klicken Sie einfach auf den von Ihnen gewünschten Monat. Außerdem finden Sie eine Übersicht zu Pflanzpartnern im Gemüsebeet. Die Kalender je Monat sind in folgende Rubriken gegliedert: Ziergarten, Obstgarten, Kräuter- & Gemüsegarten, Balkon & Terrasse, Pflanzenschutz, Rasen, Teich und Zimmergarten. So können Sie direkt den gewünschten Bereich auswählen.
Was es im Januar zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Winterschutz an Kiwi, Tafeltrauben, Feigen und anderen empfindlichen Gehölzen.
- An frostfreien Tagen kann mit dem Obstbaumschnitt begonnen werden.
- Feldsalat, Rosenkohl und Grünkohl kann geerntet werden.
Ziergarten:
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Winterschutz an Rosen.
- Wintergrüne Pflanzen wie Bambus und Kirschlorbeer sollten bei Bedarf gegossen werden.
- An frostfreien Tagen können sommerblühende Sträucher zurückgeschnitten werden.
- Einjährige Blumen wie Astern, Löwenmäulchen oder Zinnien können im Haus ausgesät werden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Zimmerpflanzen auf Schädlingsbefall.
Was es im Februar zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Beginnen Sie an frostfreien Tagen mit dem Obstbaumschnitt.
- Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie alle Obstgehölze pflanzen.
- Auf abgetrocknetem Boden können Sie im Freiland mit der Aussaat von Spinat und Radieschen beginnen. Vor allem im Hochbeet ist die Aussaat im Februar empfehlenswert.
- Ab Ende Februar können Sie mit der Aussaat von Tomaten, Paprika und Auberginen beginnen. Starten Sie nicht zu früh mit der sogenannten Vorkultur im Haus.
Ziergarten:
- Jetzt ist es Zeit, um sommerblühende Ziersträucher zu schneiden.
- Je nach Witterungsverlauf und Standort können Hecken und Ziersträucher gepflanzt werden.
- Gehölze in Kübeln müssen Sie regelmäßig gießen. Vor allem Bambus und Kirschlorbeer benötigen Wasser.
- Jetzt ist die optimale Zeit, Stauden zu teilen und zu verpflanzen.
- Noch können Sie den Rasen kalken. Bei Frost sollte der Rasen jedoch nicht betreten werden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Zimmerpflanzen auf Schädlingsbefall.
Was es im März zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Im März sollten Sie den jährlichen Obstbaumschnitt durchführen.
- Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie alle Obstgehölze pflanzen.
- Ab Mitte März können Sie Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini und Gurken im Haus aussäen.
Ziergarten:
- Jetzt ist Zeit für den Rosenschnitt. Je nach Region erfolgt der Schnitt der Rosen zwischen Mitte März und Mitte April.
- Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie alle Arten von Gehölzen pflanzen. Eine Pflanzung im März hat den Vorteil, dass die Gehölze gut eingewurzelt in den Sommer gehen.
- Bepflanzen Sie jetzt Balkonkästen und Kübel mit farbenfrohen Frühblühern.
- Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie Stauden pflanzen.
- Kontrollieren Sie Ihre Kübelpflanzen in der Überwinterung auf Schädlingsbefall. Bei Bedarf können die Pflanzen auch umgetopft werden.
- Sobald der Rasen gut abgetrocknet ist, können Sie mit dem Vertikutieren beginnen.
- Jetzt ist es Zeit, Zimmerpflanzen umzutopfen.
Was es im April zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Jetzt ist die ideale Zeit zur Pflanzung von Obstgehölzen. Für den Balkon eignen sich Säulenformen und Zwergformen sowie Beerenobst.
- Im April sollten Sie Ihre Obstgehölze düngen. Ideal ist eine Düngung mit Kölle Bio Gemüse- und Beerendünger oder Kölle Bio Naturdünger.
- Im April kann bei abgetrocknetem Boden und dauerhaft milden Temperaturen mit der Pflanzung von Salat und Kohlpflanzen begonnen werden. Vor allem im Hochbeet entwickeln sich die Gemüsepflanzen im April zügig.
- Auf abgetrocknetem Boden können jetzt Steckzwiebeln und Kartoffeln gepflanzt werden.
Ziergarten:
- Jetzt ist die beste Zeit für die Pflanzung von Stauden, Rosen, Heckenpflanzen und Sträuchern.
- Bis Ende des Monats sollten Sie den Rosenschnitt beenden.
- Beginnen Sie direkt beim Austrieb im April mit der Stärkung der Rosen. Mit Kölle Bio Pflanzen-Kur stärken Sie Ihre Rosen.
- Im April können Sie Ringelblumen, Kornblumen, Klatschmohn, Gretel im Busch und Cosmeen direkt im Freien aussäen.
- Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für die Teichpflege.
- Jetzt ist es Zeit, Zimmerpflanzen umzutopfen.
Was es im Mai zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Im Freiland kann jetzt mit der Aussaat von Gurken, Zucchini, Melonen und Bohnen begonnen werden.
- Wärmeliebende Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen werden abhängig von der Witterung ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt.
- Im Mai bedarf es wenig Pflege im Obstgarten. Förderlich ist eine Mulchschicht um die Obstpflanzen.
- In trockenen Phasen müssen frisch gepflanzte Obstbäume regelmäßig gegossen werden.
- Schützen Sie die Erdbeeren vor Schmutz und Schnecken, in dem Sie Erdbeermulch, Stroh oder Holzwolle um die Pflanzen ausbringen.
Ziergarten:
- Ab Mitte Mai können Balkonkästen und Kübel mit Sommerblumen bepflanzt werden.
- Mai ist die ideale Zeit, um Stauden zu pflanzen. Achten Sie dabei auf den passenden Standort.
- Im Mai können Sie Ringelblumen, Kornblumen, Klatschmohn, Gretel im Busch und Cosmeen direkt im Freien aussäen.
- Noch können Sie alle Gehölze pflanzen. Wichtig ist, dass Sie ein ausreichend großes Pflanzloch ausheben und hochwertige Pflanzerde verwenden.
- Gehölze in Kübeln sollten Sie im Mai regelmäßig gießen.
- Ab Ende Mai können Zimmerpflanzen ins Freie gestellt werden. Wichtig ist ein schrittweises Angewöhnen an die Freilandbedingungen.
Was es im Juni zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Gießen Sie bei Trockenheit Obstbäume und Beerensträucher, die erst vor einem Jahr gepflanzt wurden, und Pflanzen auf leichtem Boden.
- Tafeltrauben sollten regelmäßig geschnitten werden.
- Bei Tomaten ist es wichtig, dass Sie die Seitentriebe kontinuierlich ausbrechen.
- Bei Kartoffeln sollten Sie regelmäßig die Erde mit der Hacke an die Pflanze ziehen (Anhäufeln).
- Vor allem Buschbohnen, Erbsen, Fenchel, Rettich und Sommersalate können jetzt noch ausgesät werden.
- Ernten Sie Ihre Kräuter regelmäßig.
Ziergarten:
- Bei Rosen werden verblühte Blüten regelmäßig entfernt. Außerdem ist es wichtig, dass im Juni eine Nachdüngung mit Rosendünger erfolgt.
- Nach der Blüte sollten Sie die frühblühenden Polsterstauden zurückschneiden.
- Hohe Stauden sollten zum Schutz gegen Windbruch mit Staudenstützen gestützt werden.
- Lavendel und Katzenminze werden nach der ersten Blüte zurückgeschnitten.
- Für eine reiche Blütenfülle ist es wichtig, dass Sie die Balkonpflanzen gleichmäßig bewässern, Verblühtes ausbrechen und regelmäßig düngen.
Was es im Juli zu beachten gilt
Nutzgarten:
- An Kiwi und Weintrauben werden regelmäßig zu lange Triebe eingekürzt.
- Wichtig bei Feigenbäumen ist eine gleichmäßige Wasserversorgung.
- Kartoffeln werden regelmäßig gehackt und Erde wird angehäufelt.
- Radieschen, Spinat, Kresse und Rettich können in Sätzen kontinuierlich gesät werden.
- Ernten Sie Ihre Kräuter regelmäßig.
Ziergarten:
- Vor allem bei öfterblühenden Rosen ist es wichtig, dass Sie die Pflanzen nach dem ersten Flor zurückschneiden.
- Formgehölze werden regelmäßig geschnitten. Achten Sie darauf, dass der Rückschnitt nicht in heißen Phasen stattfindet.
- Abgeblühter Lavendel wird jetzt zurückgeschnitten.
- Für eine reiche Blütenfülle ist es wichtig, die Balkonpflanzen gleichmäßig zu bewässern, Verblühtes auszubrechen und regelmäßig zu düngen.
- Zweijährige Blumen wie Bartnelken, Goldlack und Vergissmeinnicht werden jetzt ausgesät.
Was es im August zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Direkt nach der Ernte können Sie Johannisbeeren und Stachelbeeren zurückschneiden.
- Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Erdbeeren.
- Tomaten benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung. Entfernen Sie regelmäßig die Seitentriebe in den Blattachseln.
- Kräuter sollten regelmäßig geerntet werden.
- Jetzt ist die ideale Zeit für die Aussaat von Spinat und Feldsalat.
Ziergarten:
- Blauregen sollte zweimal im Jahr geschnitten werden. Für den zweiten Schnitt ist der August ein idealer Zeitpunkt.
- Durch das Entfernen von verblühten Blüten können Sie bei Dahlien und Cosmeen die Blütezeit verlängern.
- Für eine reiche Blütenfülle ist es wichtig, die Balkonpflanzen gleichmäßig zu bewässern, Verblühtes auszubrechen und regelmäßig zu düngen.
- Stauden, die im Frühling oder Frühsommer geblüht haben, können nun im August geteilt werden.
- Der Spätsommer ist ideal zum Pflanzen von Hecken, Rosen, Sträuchern und Stauden.
- Direkt nach der Ernte können Sie Johannisbeeren und Stachelbeeren zurückschneiden.
Was es im September zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Jetzt ist die ideale Zeit für die Aussaat von Spinat und Feldsalat.
- Noch können Sie Erdbeeren pflanzen.
- Obstbäume und Beerenobst können jetzt gepflanzt werden.
- Rettich und Radieschen können satzweise noch gesät werden.
- Kartoffeln werden nun geerntet und eingelagert.
- Schützen Sie Tafeltrauben vor Vogelfraß.
Ziergarten:
- Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Rosen, Heckenpflanzen, Ziersträucher und Stauden.
- Bepflanzen Sie die Balkonkästen und Kübel jetzt mit Chrysanthemen, Alpenveilchen oder Besenheide.
- Empfindliche Kübelpflanzen sollten rechtzeitig ins Winterquartier gebracht werden.
- Pflanzen Sie jetzt die Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Zierlauch, Schneeglöckchen und Krokus.
- Düngen Sie im Herbst nur noch mit speziellem Herbstdünger. Vermeiden Sie zu hohe Mengen an Stickstoff.
- Holen Sie Zimmerpflanzen, die im Sommer im Freien waren, wieder ins Haus zurück.
Was es im Oktober zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Der Oktober ist optimal zum Pflanzen von Obstgehölzen und Beerenobst.
- Bei den Sommerhimbeeren können Sie die alten abgetragenen Ruten entfernen.
- Geben Sie im Herbst auf die Baumscheibe (rund um den Obstbaum) eine Schicht Kompost und schützen Sie damit die Wurzeln gegen starken Frost.
- Feldsalat und Spinat können im Oktober noch ins Hochbeet oder Gartenbeet gesät werden.
- Kälteempfindliche Gewürze wie Basilikum, Zitronengras und Zitronenverbene müssen zur Überwinterung ins Haus geholt werden.
Ziergarten:
- Im Oktober können bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Magnolien) alle Gehölze neu gepflanzt werden.
- Im Oktober ist die ideale Pflanzzeit für Zwiebeln der Frühlingsblumen.
- Die kälteempfindlichen Knollen von Dahlien, Gladiolen und Canna sollten vor dem ersten Frost aus dem Boden geholt werden.
- Pflanzen Sie im Oktober Stauden und geben Sie so den mehrjährigen Arten den besten Start.
- Verzichten Sie im Herbst auf den Rückschnitt von Stauden, denn Insekten nützen die Stängel als Winterquartier.
- Stellen Sie Kübelpflanzen ins Winterquartier.
- Entfernen Sie welkes oder krankes Laub von Ihren Rosenpflanzen und entsorgen Sie es über den Restmüll.
Was es im November zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Noch können Obstgehölze und Beerenobst gepflanzt werden.
- Entfernen Sie das komplette Fallobst und die sogenannten Fruchtmumien in den Obstbäumen.
- Kiwis sind nun erntereif.
- Spinat, Feldsalat, Rosenkohl, Grünkohl und Lauch können kontinuierlich geerntet werden.
- Stellen Sie frostempfindliche Kräuter jetzt ins Haus.
Ziergarten:
- Im November können noch alle Arten von Heckenpflanzen und Stauden gepflanzt werden.
- Noch können die Zwiebeln der Frühlingsblüher gepflanzt werden.
- Jetzt sollten alle kälteempfindlichen Kübelpflanzen im Haus stehen.
- Zum Schutz vor Frost können Sie Ihre Rosen mit Laub, Kompost oder Mulch anhäufen.
- Falls ein radikaler Rückschnitt bei Gehölzen notwendig ist, ist jetzt im Herbst der richtige Zeitpunkt.
- Skimmia, Rebhuhnbeere, Liebesperlenstrauch, Mahonie, Torfmyrthe und Blumenhartriegel sind im November dekorative Gehölze mit farbenfrohen Beeren und Früchten.
- Im November können Sie bis zum ersten Frost Stauden pflanzen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Zimmerpflanzen auf Schädlingsbefall.
Was es im Dezember zu beachten gilt
Nutzgarten:
- Schützen Sie das Wintergemüse bei starkem Frost mit Vlies. Auf dem Hochbeet sind Abdeckhauben ideal.
- Im Garten oder aus dem Hochbeet kann an frostfreien Tagen Lauch, Rosenkohl, Grünkohl und Feldsalat geerntet werden.
- Im Haus können Microgreens und Kresse ausgesät werden.
- Obstgehölze werden zwischen November und April zurückgeschnitten.
Ziergarten:
- Schützen Sie vor allem Rosenstämme bei starkem Frost.
- Stauden werden erst nach dem Winter zurückgeschnitten.
- Laub kann als isolierende Schicht im Garten belassen werden.
- Kontrollieren Sie die Pflanzen in der Überwinterung auf Schädlingsbefall.
- Skimmia, Rebhuhnbeere, Liebesperlenstrauch, Mahonie, Torfmyrthe und Blumenhartriegel sind im Winter dekorative Gehölze mit farbenfrohen Beeren und Früchten.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Zimmerpflanzen auf Schädlingsbefall.
Blogbeiträge zu Grundkenntnissen

Ich liebe weiß blühende Pflanzen und schätze besonders Produkte, die Ressourcen schonen und die Umwelt nicht belasten
Fakten zu Andreas Schulte:
- Ausbildung: Gartenbau-Techniker
- Im grünen Bereich tätig seit: 1975
- Bei Pflanzen-Kölle seit: 1984
- Aufgaben: Produktmanager im Einkauf Gartenbedarf
- Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Ich liebe weiß blühende Pflanzen
- Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Produkte mit hohem Kundennutzen und gleichzeitiger Schonung für Umwelt und Natur