Menü schließen

Lavendel pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Lavandula angustifolia

Lavendel (Lavandula)
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über Lavendel

Botanischer Name:Lavandula angustifolia (L. officinalis)
Weitere Namen:Echter Lavendel, Schmalblättriger Lavendel
Verwendung:winterharte Staude, für Balkon und Gefäß, Duftpflanze, Bienenweide, kurzzeitige Dekorationspflanze im Haus, Trockenblume
Herkunft:Küstenregionen des Mittelmeeres
Blütezeit:Mai bis August je nach Sorte. Wenn Sie direkt nach dem 1. Flor zurückschneiden, kommt es zu einer zweiten Blüte im Spätsommer.
Blütefarben:lila, violett, rosa, weiß
Besonderheiten:Gartenpflanze mit unvergleichbarem Duft und langer Blütezeit vermittelt ein Gefühl von Sommer, Sonne und Urlaub.

 

Mit seinen herrlich duftenden Blüten ist Lavendel ein Klassiker, der im eigenen Garten nicht fehlen darf. Das charakteristische Dufterlebnis lässt Erinnerungen an die Provence wach werden. Die robuste Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und eignet sich für romantische Bepflanzungen, genauso wie für Kiesgärten, große Töpfe, Rabatten und vieles mehr. Auch im naturnahen Garten darf die Duftpflanze nicht fehlen. Mit seiner langen Blütezeit und der großen Blütenfülle ist sie eine ideale Nährpflanze für viele Insekten. Insgesamt sind die Lavendel-Pflanzen pflegeleicht und robust. Wichtig ist, dass Sie den geeigneten Standort und den richtigen Boden für die Mittelmeerpflanzen berücksichtigen.

Lavendel pflegen

Die Pflege von Lavendel bedarf wenig Zeit. Wichtig ist ein durchlässiger, neutraler bis alkalischer Boden und ein sonniger Standort. Zur Pflege des Lavendels gehört ein regelmäßiger Rückschnitt. Achten Sie darauf, dass Sie Lavendel nach der Blüte und nach dem Winter schneiden. Ungünstig ist ein Schnitt im Herbst. Weiter sollten Sie ein Umpflanzen vermeiden. Nach und nach verholzt Lavendel und der Halbstrauch lässt sich schwer an einen neuen Platz verpflanzen. Je nach Art und Standort sollten Sie den Lavendel im Winter schützen. Lavendelsträuße sind dekorativ, wohlriechend und wirksam gegen Mücken und Motten.

Lavendel-Standort

Der ideale Standort für Lavendel ist vollsonnig bei gut durchlässigem Boden. Weiter sollte der pH-Wert 6,5 bis 8 betragen und es sollten möglichst wenig Nährstoffe vorhanden sein. Humose Böden, die zu Staunässe neigen, oder Standorte mit saurem Boden sind ungeeignet für Lavendel. Sie können die duftende Staude direkt in den durchlässigen Boden pflanzen oder als Kübelpflanze genießen. Hierbei sollten Sie aber an den passenden Schutz im Winter denken. An schattigen Standorten ist das Wachstum geringer und der Blütenansatz spärlich.

5 Fakten zum Thema Standort für Lavendel:

  • sonnig
  • vor Wind geschützt
  • durchlässiger Boden
  • pH-Wert 6,5 bis 8
  • nährstoffarm

An Standorten mit schwerem, lehmigem Boden ist eine gute Bodenvorbereitung vor dem Einpflanzen wichtig. Verwenden Sie hierfür Kies und Sand für eine gute Drainage. Nährstoffarmer Boden ist besser geeignet als schwerer Lehmboden.

Wissensfakt: Am Naturstandort wächst die Duftpflanze oft auf reinem Kalkstein. Wichtig ist daher, dass Sie den Standort für Lavendel sorgfältig auswählen und bei Bedarf den Boden entsprechend vorbereiten. Hilfreich sind regelmäßige Anwendungen mit Kölle's Beste Natur-Kalk.

Blühkalender für Stauden

Lavendel gießen

Direkt nach dem Einpflanzen ist durchdringendes Wässern wichtig. Die Wassermenge der Lavendel-Pflanzen hängt dabei wesentlich von der Größe des Wurzelballens und der Bodenfeuchtigkeit ab. Als Faustregel gilt jedoch, dass Sie pro Pflanze 3 bis 5 Liter geben können. Wiederholen Sie das Wässern je nach Einstrahlung und Niederschlag in den ersten 3 bis 4 Wochen einmal pro Woche, vermeiden Sie aber stauende Nässe! Weiter ist es wichtig, dass Sie nie über das Laub gießen. Geben Sie das Wasser direkt unten an die Wurzel. So werden pilzliche Erkrankungen verhindert. Hat sich Ihr junger Lavendel etabliert und neue Faserwurzeln gebildet, ist ein Gießen nur in äußerst heißen und niederschlagsarmen Phasen nötig. Auch wenn viele Sorten des Lavendel winterhart sind, kann auch im Winter an frostfreien Tagen ein Wässern hilfreich sein. Insgesamt ist der Aufwand für die Lavendel-Pflege gering.

Wissensfakt: Neben tiefen Temperaturen kann auch die Wintersonne Ihrem Lavendel schaden und er kann vertrocknen. Der immergrüne Halbstrauch leidet vor allem in Phasen mit intensiver Sonne und Dauerfrost. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt Lavendel überwintern.

Lavendel düngen

Lavendel benötigt wenig Nährstoffe und muss nur gelegentlich gedüngt werden. Wichtig ist, dass Sie zum Düngen von Lavendel ausschließlich Kölle Bio Lavendeldünger oder Kölle Bio Naturdünger verwenden. Vermeiden Sie zu hohe Düngergaben und mineralischen Dünger. Der im Lavendeldünger enthaltene Bentonit wirkt sich positiv auf den Halbstrauch aus. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert für Lavendel nie im sauren Bereich ist. Bei saurer Erde leidet der Duftstrauch. Abhilfe schaffen können Sie mit regelmäßigen Kalkgaben. Generell fühlt sich der Halbstrauch auf magerem Boden eher wohl als bei zu hoher Nährstoffkonzentration. Daher ist Lavendel düngen möglich, jedoch nicht zwingend nötig.

Lavendel schneiden

Für eine kompakte Form und ein buschiges Wachstum ist es wichtig, dass Sie Ihren Lavendel zurückschneiden. Nach der Blüte sollten Sie Lavendel schneiden. Hierbei kürzen Sie die Pflanze um ein Drittel ein. Idealerweise werden so die verblühten Blütenstiele entfernt und die Wuchsform harmonisch gestaltet. Meist ist dies im Juni/Juli der Fall. Nur durch einen Rückschnitt bleibt die kugelige Form erhalten, die Halbsträucher treiben kräftig neue Triebe und bei guten Bedingungen kommt es zu einer zweiten Blüte im Spätsommer. Verblühter Lavendel kann mit einer Gartenschere oder einer elektrischen Schere abgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass Sie Lavendel nicht vor dem Winter schneiden. Die Triebe und die Blüten des zweiten Flors dienen als natürlicher Winterschutz.

Mit dem Schnitt im März/April (nach dem letzten Frost) stellen Sie sicher, dass die Pflanze mit vielen Trieben neu austreibt. Den Lavendel schneiden Sie um zwei Drittel zurück, jedoch nur so weit, dass noch krautige Teile stehen. Ein Rückschnitt bis ins alte Holz sollte nicht erfolgen, denn so treibt das Kraut nicht mehr aus.

Verholzten Lavendel können Sie durch einen Schnitt nicht wesentlich verjüngen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Lavendel regelmäßig schneiden.

5 Fakten zum Schnitt von Lavendel:

  • Ohne Rückschnitt verholzt Lavendel schneller und stärker.
  • Schneiden Sie Lavendel nie ins alte Holz.
  • Der Schnitt nach dem Winter führt zu dichtem, kompaktem Wuchs.
  • Der Schnitt nach der Blüte regt zur Nachblüte an.
  • Ohne Schnitt vergreist der Halbstrauch und die Blüte wird geringer.

Unser Gärtnertipp: Starten Sie bereits bei jungen Lavendelpflanzen mit dem regelmäßigen Rückschnitt. Bereits beim Einpflanzen können Sie den ersten Schnitt durchführen. Durch die Entnahme der Terminalknospen werden die Seitentriebe zum Austrieb angeregt. Mit dem richtigen Schnitt wird die Wuchsform der Lavendelpflanzen wesentlich beeinflusst. Bereits im nächsten Jahr ist der Halbstrauch üppiger verzweigt und harmonisch aufgebaut.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin
Lavendel schneiden

Lavendel-Erde

Lavendel bevorzugt leichte Erde mit einem pH-Wert von 6,5 bis 8. Wichtig ist, dass die Erde für Lavendel gut durchlässig ist und nur wenig Nährstoffe enthält. Daher sollten Sie Lavendel nie in herkömmliche Blumenerde pflanzen. Der in Pflanzerde enthaltene Torf speichert viel Wasser und ist bei Lavendel ungeeignet. Optimal für alle Lavendelarten ist Kölle Bio Lavendelerde. Diese torffreie Spezialerde ist auf die Bedürfnisse der Duftpflanzen abgestimmt. Mit einer ausgewogenen Zusammensetzung ist die Lavendelerde ein Garant für üppige Lavendelpflanzen. Die in der Spezialerde enthaltenen Holz- und Miscanthusfasern sorgen für eine gute Durchlüftung im Boden. Eine Alternative für das Einpflanzen von Lavendel ist eine Mischung aus Kölle Bio Pflanzerde torffrei und Sand

Auch für die Kübelkultur ist es wichtig, dass Sie die Erde für Lavendel sorgfältig auswählen bzw. selbst mischen. Neben der guten Durchlüftung ist eine Drainageschicht für den Wasserabzug wesentlich bei Lavendel in Töpfen. Verwenden Sie zum Einpflanzen wenn möglich Kölle Bio Lavendelerde torffrei und vermeiden Sie so Staunässe.

Lavendel pflanzen

Bei der Pflanzung von Lavendel im Boden sollte das Pflanzloch mindestens doppelt so groß sein wie der Topfballen. Achten Sie darauf, dass es nie zu Staunässe kommen kann. Daher sollten Sie vor dem Lavendel pflanzen den Untergrund tiefgründig auflockern und bei Bedarf Sand oder Kies als Drainage einarbeiten. Nach den Vorbereitungen kann mit dem Pflanzen von Lavendel begonnen werden.

Lavendel pflanzen in 5 Schritten:

  1. Füllen Sie zunächst etwas Kölle Bio Lavendelerde oder Kölle Bio Pflanzerde gemischt mit Sand in das Pflanzloch.
  2. Topfen Sie den Lavendel aus dem Kulturtopf aus.
  3. Geben Sie den gut gewässerten Lavendel in das Pflanzloch.
  4. Füllen Sie den Hohlraum mit einer Mischung aus Aushub und Pflanzerde auf und drücken das Substrat leicht an.
  5. Gießen Sie abschließend die Neuanpflanzung mit 2 bis 3 Liter Wasser an.

Profitipp: Der richtige Zeitpunkt, um Lavendel zu pflanzen, ist das Frühjahr und der Sommer. Bei ausreichender Bodentemperatur und -feuchtigkeit werden neue Wurzeln gebildet und die Duftpflanze hat sich bis zum Herbst am Standort etabliert. Bei einer Lavendelpflanzung im Herbst ist die Gefahr des Auswinterns recht groß. Daher ist die optimale Pflanzzeit für Lavendel von März bis August.

Lavendel im Topf

Mit Lavendel im Topf können Sie sich die anspruchslose Pflanze auf den Balkon oder die Terrasse holen. Wichtig bei Lavendel in Töpfen ist der sonnige Standort und eine durchlässige Erde. Lavendel leidet bei Staunässe, zu wenig Licht und dauerhaft niedrigen Temperaturen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit Anzugsloch und verwenden Sie zur Pflanzung ein mineralisches, durchlässiges Substrat. Bestens geeignet zum Einpflanzen ist Kölle Bio Lavendelerde oder Kölle Bio Pflanzerde torffrei gemischt mit Sand. Auch Kölle Bio Kräutererde können Sie für Lavendel im Topf verwenden. 

Bei der Pflanzung im Pflanzkübel sollten Sie auf eine Drainageschicht achten, denn Staunässe mag die mediterrane Pflanze gar nicht. Wichtig ist, dass der Wasserablauf immer gewährleistet ist, denn stauende Nässe schadet den Faserwurzeln. Als Topfpflanze macht die Blume eine gute Figur und bringt feinen Duft und Stimmung auf Balkon und Terrasse. Die herrlichen Duftpflanzen sind leicht zu pflegen und vielseitig zu kombinieren. Gedüngt wird beim Austrieb mit einem organischen, stickstoffarmen Dünger. Dadurch wird das Bodenleben aktiviert und die Nährstoffe stehen über Wochen zur Verfügung. Da der Lavendel winterhart ist, können Sie die Kübelpflanze an eine Mauer oder einen Dachvorsprung stellen, so wird zu viel Bodenfeuchtigkeit im Winter vermieden. Umwickeln Sie zudem den Kübel vor dem Winter mit dekorativem Winterschutz wie Vlies oder Jute. So verhindern Sie, dass die Wurzeln durch starken Frost geschädigt werden. Der Schnitt erfolgt analog der Pflege der ausgepflanzten Lavendelpflanzen. Grundsätzlich bedarf es wenig Zeit und Mühe bei der Lavendel-Pflege.

Unser Gärtnertipp: Achten Sie darauf, dass die Mittelmeerpflanze ausreichend Erdvolumen zu Verfügung hat. In einem zu kleinen Topf ist die Gefahr beim Überwintern zu groß. Die Winterhärte variiert bei den unterschiedlichen Lavendel Sorten recht stark. Schmetterlingslavendel gehört zu den empfindlichsten Sorten. Lavendel Pflanzen im Boden sind weniger empfindlich gegenüber Frost als Exemplare im Topf.

Lavendel überwintern

Für Lavendel ist es gut, wenn der Winter nicht zu kalt und feucht ist. In rauen Lagen sollten Sie den Halbstrauch mit Reisig oder etwas Laub vor zu strengem Frost schützen. Eine dünne Schicht verrotteter Kompost hilft dem Ballen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Den Lavendel im Topf zu überwintern ist ebenso wenig ein Problem wie den Lavendel ausgepflanzt zu überwintern. Wichtig ist, dass der Stock im Herbst nicht zurückgeschnitten wird, denn besonders an frischen Schnittstellen ist die Frostgefahr groß. In Jahren mit hoher Winterfeuchte leiden die mediterranen Pflanzen. Erst ab März können Sie das Reisig entfernen und ggf. eine Düngung durchführen. Es ist aber wichtig, dass Sie wenig düngen. Echter Lavendel im Beet ausgepflanzt ist sehr genügsam und gehört zu den Schwachzehrern. Diese Gruppe bildet neue Triebe und blüht ohne große Stickstoffgaben. Ist der Halbstrauch im Frühling zögerlich mit dem Austrieb, kann ab April etwas Bio Naturdünger helfen.

Pflanzen für den Winterschutz mit Jutegewebe schützen

Lavendel ernten

Einfach können Sie den Duft von Lavendel über den Sommer hinaus konservieren. Ernten Sie Lavendelblüten zum richtigen Zeitpunkt und genießen Sie den unvergleichlichen Duft über Monate. Es gibt viele Möglichkeiten, was Sie mit getrocknetem Lavendel machen können. Ob als Badezusatz, Trockenblume oder als Duftsäckchen, getrockneter Lavendel erinnert an Sommer, Sonne und Urlaub. Aus eigenem Anbau können Sie mit Lavendel auch Speisen verfeinern. Ernten Sie für den Verzehr nur Lavendel aus dem eigenen Garten, wo Sie sicher sind, dass kein Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurde. Erfahren Sie alles rund um die Ernte von Lavendel nachfolgend.

Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die charakteristische Duftnote bestens zu trocknen und zu erhalten:

  • Der optimale Zustand ist erreicht, sobald die Blumen in der Mitte der Rispe bereits geöffnet sind. Grundsätzlich gilt, dass geerntet wird, bevor die Blüten ganz auf sind. Ernten Sie Lavendel nicht zu früh, das Aroma entfaltet sich mit dem Aufblühen. Bei zu später Ernte hat sich ein Teil des Duftes bereits verflüchtigt.
  • Schneiden Sie die Lavendelblüten möglichst in der Mittagssonne, so hat sich die Feuchtigkeit der Nacht bereits verflüchtigt.
  • Ernten Sie Lavendel mit einer scharfen Gartenschere. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Ernte der Blüten den Stiel nicht knicken. Gut geeignet ist auch eine Kräuterschere.
  • Für eine schnelle Trocknung hängen Sie kleine Bunde kopfüber an einen schattigen und trockenen Platz. Vor direkter Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihre Lavendelblüten schützen, da sonst die ätherischen Öle schnell verfliegen.
  • Sobald die violetten Blüten gut getrocknet sind, können sie leicht von den Stängeln gestreift und weiterverarbeitet werden.

Tipp: Bio Lavendel aus eigenem Anbau kann für Tee, Eis, Kuchen, Muffins oder andere Speisen verwendet werden. Lavendelblüten sind essbare Blüten. Schopflavendel eignet sich nicht zum Trocknen und Verwerten.

Frische Kräuter gebündelt und kopfüber aufgehängt zum trocknen

Lavendelarten und Lavendelsorten

Weltweit gibt es über 30 verschiedene Lavendelarten. Je nach Herkunft und Wuchstyp variieren die Blütenfarbe, die Blattfarbe, die Blattform, die Blütenform, die Winterhärte und der Duft. Im Garten und auf dem Balkon wird hauptsächlich Lavandula angustifolia (Echter Lavendel) in verschiedenen Sorten und Blütenfarben angepflanzt. Diese Lavendelart ist besonders wertvoll für Bienen. Echter Lavendel kann neben dem klassischen Lavendelblau auch weiß, rosa oder dunkelviolett blühen. Weiter ist der Schopflavendel eine beliebte Variante, die vor allem mit der außergewöhnlichen Form der Blüte auffällt.

Schopflavendel – Lavandula stoechas

Diese Besonderheit gehört, wie der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), zur Familie der Lippenblütler. Charakteristisch für diese auch als Arabischer Lavendel bezeichnete Art ist die ährenförmige Blume, die im Vergleich zur gewöhnlichen Art anders gestaltet ist. Die filigranen Hochblätter an den Blüten machen den besonderen Reiz dieser zauberhaften Pflanzenart aus. Die helllila bis rosa Rispen verströmen einen angenehmen Duft und ziehen Schmetterlinge und Bienen magisch an.

Wichtig für die mediterrane Schönheit ist die richtige Lavendel-Pflege und ein vollsonniger Standort mit gut durchlässigem, nährstoffarmem Boden. Der ideale Standort hat einen pH-Wert von 6,5 bis 5,0. Dies bedeutet, dass sich die Pflanzen auf schweren Lehmböden nicht wohl fühlen und bei Bedarf der Boden bei der Pflanzung mit einem Gemisch aus Sand und Rhododendronerde etwas verbessert werden sollte. Um Staunässe zu vermeiden, kann eine Drainageschicht eingearbeitet werden. Schopflavendel im Garten ausgepflanzt ist nur bedingt winterhart. In längeren Phasen unter -10°C leiden die Halbsträucher eher als die winterharten Sorten der Lavendula angustifolia.

Im Topf ausgepflanzt empfiehlt sich eine frostfreie und helle Überwinterung der Pflanzen bei Temperaturen um 5°C. Schopflavendel bringt mit seiner außergewöhnlichen Gestalt schnell Urlaubsfeeling auf Balkon und Terrasse. Die Staude ist bestens geeignet als saisonale Dekoration in Balkonkästen, Körben, Töpfen und als Unterbepflanzung von Rosenstämmchen und anderen Stämmchen. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Nachblüte und verhindert die Samenbildung. Schneiden Sie den Schopflavendel mit einer scharfen Schere um die Hälfte zurück. Bereits nach wenigen Wochen bilden sich neue Blütenstiele und ein weiterer Flor im Spätsommer ziert die Blütenpflanzen.

Echter Lavendel – Lavandula angustifolia

Auch innerhalb der Gruppe Echter Lavendel gibt es eine Vielzahl an Lavendel-Sorten, die sich in Wuchsverhalten und Blüte unterscheiden. Neben Arten mit kompaktem Wuchs gibt es wüchsige Lavendel-Sorten und Variationen in der Blütenfarbe.

Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue'

Diese Sorte stammt von dem englischen Züchter Lawrence Johnston und ist bereits mehrfach preisgekrönt. 'Hidcote Blue' ist eine robuste Art an Echtem Lavendel. Die Blätter sind graugrün, schmal lanzettlich und oberseitig silbrig behaart. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 40 cm fügt sich Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' bestens in gemischte Pflanzungen ein. Weiter kann diese Sorte des Echten Lavendels als niedrige Dufthecke gepflanzt werden. Wie alle Lavendelarten hat Hidcote Blue duftende Blätter. Die 8 bis 10 cm langen Blüten sind duftend und blauviolett.

Lavandula angustifolia 'Munstead'

Diese Sorte zeichnet sich vor allem durch die blauvioletten Blüten und einen flächigen Wuchs aus. Die graugrünen Blätter sind auch im Winter attraktiv und optisch ansprechend. Häufig wird Munstead im öffentlichen Grün gepflanzt. Diese Lavendelsorte sticht durch eine gute Winterhärte heraus. Voraussetzung dafür ist eine Pflanzung im Frühjahr oder Sommer.

Rosa Lavendel

Neben den vielen Lavendelsorten, die im klassischen Lavendelblau blühen, gibt es vom Echten Lavendel einige Sorten, die rosa Blüten haben. Je nach Sorte sind die Blütenrispen und die Wuchshöhe unterschiedlich. Auch die Wuchsform und die Blattfarbe hängen von der jeweiligen Sorte ab. Die Pflege des Lavendels ist jedoch immer dieselbe. Auch wie Sie den Lavendel schneiden und wann die Pflanzzeit ist, hängt nicht von der Blütenfarbe ab.

Weißer Lavendel

Weißblühender Lavendel ist eine Besonderheit. Der verholzende Halbstrauch fügt sich hervorragend in eine moderne Gartengestaltung ein. Weißblühender Lavendel in Kombination mit Grün ergibt ein besonders dekoratives Bild.

Lavendel: Schädlinge & Krankheiten

Alle Lavendelarten sind aufgrund des hohen Anteils an ätherischen Ölen relativ unempfindlich gegenüber Schädlingen. Häufig werden Lavendelpflanzen als natürliche Abwehr gegen saugende Schadinsekten gezielt angepflanzt. Am richtigen Standort ist der Aufwand für die Lavendel Pflege recht gering.

Wurzelfäule

Steht Lavendel an ungünstigen Standorten und ist etwas geschwächt, kann es zu Wurzelfäule kommen. Die beschädigten Leitbahnen können keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und vertrocknen in der Folge. Die wichtigsten Vorbeugungsmaßnahmen sind eine gute Drainage und geringe Wassergaben. Teilweise sieht es aus, als ob Wasser fehlt, wenn Lavendel Wurzelfäule hat. Prüfen Sie daher die Bodenbedingungen. Meist ist es schwierig, betroffene Pflanzen zu retten. Dennoch können Sie versuchen, die Duftpflanzen auszugraben und an anderer Stelle neu einpflanzen.

Schwarze Flecken auf den Lavendelzweigen

Schwarze Flecken deuten auf eine Pilzerkrankung hin. Schneiden Sie befallene Zweige großzügig ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Die Blattfleckenkrankheit tritt vor allem bei feuchten Witterungsbedingungen auf. Stärken Sie Ihre Pflanzen vorbeugend mit Kölle Bio Pflanzenkur. Eine Bekämpfung von Blattfleckenkrankheit an Lavendel ist nicht möglich.

Zikaden

Vor allem Schmetterlingslavendel wird von Zikaden befallen. Sobald Sie Zikaden am Lavendel entdecken, sollten Sie Gelbtafeln zur Bekämpfung aufhängen. Meist reicht diese Maßnahme, die Zikaden am Lavendel zu bekämpfen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Lavendel

  • Bestens geeignet sind alle Pflanzen, die einen sonnigen Standort bevorzugen.
  • Die Pflanzen sollten ähnliche Ansprüche wie Lavendel haben.
  • Gut zur Kombination eignen sich Nelken, Sonnenröschen, Zierlauch, Blauschwingelgras, Salbei und Thymian.

Lavendel kann durch Aussaat vermehrt werden. Der hartschalige Samen benötigt 21 bis 28 Tage bei 20 bis 25 °C für die Keimung. Am einfachsten ist, wenn Sie Lavendelsamen kaufen. Teilweise sät sich Lavendel auch selbst aus. Erfolgt nach der Blüte kein Rückschnitt, können die feinen Samen von Lavendel zwischen Ritzen und an geeigneten Standorten keimen und zu Jungpflanzen heranwachsen. Die gängige Methode ist jedoch die vegetative Vermehrung durch Stecklinge.

In Jahren mit wenig Niederschlag können Lavendelpflanzen durch die Einstrahlung der Sonne vertrocknen. Ist der Boden gefroren oder zu wenig Feuchtigkeit im Boden vorhanden, so verdunsten die Blätter das Wasser schneller, als dass es über die Erde aufgenommen wird. Ein Absterben kann trotz guter Pflege die Folge sein. Prüfen Sie, ob beim Knicken der Zweige noch Grün sichtbar ist. Warten Sie noch etwas ab und mit etwas Glück bilden sich junge Triebe. Häufig wird das Vertrocknen von Lavendel als Winterschaden durch Erfrieren gehalten. Treibt Lavendel im Frühjahr nicht aus, ist es naheliegend, an einen Schaden durch tiefe Temperaturen zu denken.

Ohne Schnitt verholzt Lavendel schneller. Weiter sind die Halbsträucher nicht mehr so blühfreudig. Empfehlenswert ist es, wenn Sie Lavendel im Frühjahr schneiden. Ein leichter Rückschnitt kann nach der Blüte erfolgen. Lesen Sie mehr dazu im Kapitel Lavendel schneiden.
Japanische Lavendelheide ist eine andere Pflanzenart und hat nichts mit Lavendel zu tun.

Je nach Sorte, Standort und Temperaturverlauf beginnt Lavendel Ende Mai zu blühen. Die Blütezeit variiert je nach Temperatur. Meist blüht Lavendel 4 bis 6 Wochen. Ein Schnitt nach der Blüte kann eine Nachblüte fördern.

  • Die Pflanze steht zu schattig. Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigeren Ort und beobachten Sie die Blütenbildung erneut.
  • Sind die Pflanzen alt und verholzt, bleibt eine Knospenbildung auch aus.
  • Gegebenenfalls kam es zu Staunässe. Achten Sie penibel darauf, dass die Pflanze nicht staunass steht.

Für sonnige Standorte kann Lavendel bestens als Balkonbepflanzung dienen. Wichtig ist jedoch, dass leichte Erde verwendet wird und die weiteren Pflanzen im Balkonkasten dieselben Ansprüche an Feuchtigkeit und Dünger haben. Gute Beispiele sind hierfür niedrige Gräser, Sonnenröschen oder Gartensalbei. Auch Pflanzungen in Kombination mit anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano sind optimal. Zur Überwinterung sollten die Kästen in einen hellen, frostfreien Raum gestellt werden. Achten Sie darauf, dass Lavendel im Balkonkasten nie zu feucht gehalten wird und der Standort voll sonnig ist.

Häufig werden Lavendel und Rosen zusammen gepflanzt. Optisch ist dies eine zauberhafte Kombination. Jedoch haben die Pflanzenarten völlig unterschiedlicheAnsprüche an die Bodenbeschaffenheit. Rosen benötigen bedeutend mehr Feuchtigkeit und Dünger. Ein Kompromiss kann ein Pflanzabstand zwischen den beiden Arten sein. So wirken die Pflanzen zusammen, jeder kann jedoch individuell gepflegt werden.

Optimal ist eine Pflanzzeit für Lavendel von März bis August. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt Lavendel pflanzen.

Stecklinge lassen sich gut schneiden und bewurzeln. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr oder der Spätsommer. Schneiden Sie mit einer scharfen Schere nur von gesunden Pflanzen die Stecklinge ab, diese sollten noch keine Blüten haben. Bestens entwickeln sich die Jungpflanzen in Anzuchtschalen oder in einem Anzuchthaus mit transparenter Abdeckung. Nach 3 bis 4 Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und die jungen Lavendelpflanzen können in Töpfe mit Pflanzerde umgetopft werden.

Schopflavendel hat eine aparte Blütenform. Im Unterschied zum Echten Lavendel benötigt Schopflavendel eher einen leicht sauren Boden. Weiter ist es wichtig zu wissen, dass Schopflavendel nur bedingt winterhart ist. Die auffälligen Blüten faszinieren über Wochen und die dekorative Lavendelart kann als kurzfristige Dekoration auf dem Balkon erfreuen. Schopflavendel benötigt wie die anderen Lavendelarten einen sonnigen Standort und darf nie staunass stehen.

Wer schreibt hier?

Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Fakten zu Kathrin Setz:

  • Ausbildung: Gärtnermeisterin 
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1988
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
  • Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
  • Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit

Mehr zu Kathrin Setz

Mehr aus unserem Blog

Weiterführende Links