Funkien pflegen, pflanzen, gießen und düngen – Tipps zu Hosta
» Wissenswertes
» Pflegen
» Standort
» Gießen
» Düngen
» Schneiden
» Erde
» Pflanzen
» Im Kübel
» Überwintern
» Vermehren
» Als Schnittblume
» Schädlinge & Krankheiten
» FAQ
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(239,88 € / 12 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
(6,66 € / 1 Stück)
Wissenswertes über Funkien
Botanischer Name: | Hosta in verschiedenen Arten und Hybriden |
Weitere Namen: | Hosta, Herzblattlilie, Herzlilie |
Verwendung: | Blattschmuckstaude, Schattenpflanze |
Herkunft: | Asien |
Blütezeit: | je nach Sorte Juni bis August |
Blütefarben: | weiß, violett, creme-weiß |
Besonderheiten: | langlebige Staude mit attraktiven Blättern für Halbschatten bis Schatten, bedarf kaum Pflege |
Funkien sind eine große Gruppe von Blattschmuckstauden mit faszinierenden Blättern in malerischer Vielfalt und Gestalt. Funkien sind winterhart und mehrjährig. Besonders beliebt sind die robusten Gattungen für halbschattige bis schattige Plätze. So gibt es für jede Gartensituation eine geeignete Sorte. Ab dem Austrieb im Frühjahr sind die Blattschönheiten dekorativ und zeigen sich ohne große Pflege von ihrer besten Seite. Auch für Pflanzgefäße ist die vielfältige Pflanzenfamilie ideal, besonders Sorten mit kleinen Blättern und geringem Zuwuchs können über Jahre im gleichen Topf stehen und erfreuen mit interessanten Blattzeichnungen. In ihrer asiatischen Heimat stehen die auch als Hosta bezeichneten Pflanzen in kühl-feuchten Bergwäldern auf humosen, gleichmäßig feuchten Böden. Entsprechend sind die Ansprüche der meisten Arten an den Standort im Garten. Die ideale Pflanzzeit für Funkien ist von März bis September.
Funkien pflegen
Funkien bevorzugen einen humosen Platz im Halbschatten. Die Pflege von Funkien ist einfach und erfordert wenig Zeit. Ist die Staude am Standort etabliert, toleriert sie trockene Phasen. Wichtig ist, dass der Standort nie staunass ist. Zur anfänglichen Pflege von Funkien gehört das bedarfsorientierte Wässern direkt nach der Pflanzung. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig. Förderlich ist es, wenn Sie abgeblühte Blüten entfernen. Dadurch wird die Samenbildung unterbunden. Ein Problem bei Funkien können in regenreichen Jahren lediglich Schnecken werden. Ansonsten sind Hosta unempfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Funkien im Kübel sind dekorativ und langlebig. So können Sie auch ohne Garten Funkien genießen.
Hosta-Standort
Der optimale Standort für alle Funkien sollte halbschattig bis schattig sein. Mit ihrem Austrieb im zeitigen Frühjahr eignen sich Herzblattlilien bestens zur Kombination mit Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen oder Winterlingen. Die Zwiebelpflanzen sind dekorativ, bevor die Gewächse austreiben, während sich im Sommer die Blattschönheiten von ihrer besten Seite zeigen und die Zwiebelgewächse ungestört einziehen können.
Wichtig für alle Hosta ist ein humusreicher, gut durchlässiger Boden mit guter Drainage, denn Staunässe wird nicht toleriert. Auf leichten Sandböden kann es zu Verbrennungen auf den großen Blättern kommen und die Staude leidet. Hier empfiehlt es sich, bei der Pflanzung großzügig hochwertige Pflanzerde zu verwenden und im ersten Standjahr bedarfsorientiert zu wässern.
Die verschiedenen Arten der Funkien sind unterschiedlich in ihren Lichtansprüchen. So gibt es Sorten, die mehr Sonne tolerieren und nicht so leicht Verbrennungen erleiden. Zu den sonnenverträglichen Hosta gehören die Sorten 'Weißrandfunkie' oder 'Goldrandfunkie'. Wichtig zu wissen ist, dass die Hosta auf sonnigen Standorten nur gedeihen, wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht und die Stauden fest eingewurzelt sind.
Unser Gärtnertipp: Bei bestimmten Hosta-Sorten ist die Lichtintensität sehr wichtig. Am schattigen Standort können bestimmte Sorten grün austreiben, wohingegen dieselbe Art im Halbschatten mit einem anderen Blattmuster erfreut.
Funkien gießen
Vor allem im ersten Jahr nach der Pflanzung und auf Standorten mit leichtem Boden ist es wichtig, dass Sie die Funkien bedarfsorientiert gießen. Dies bedeutet, dass in Phasen mit wenig Niederschlag ein zusätzliches Wässern notwendig ist. Hat sich die Blattschmuckstaude am Platz etabliert, kann sie sich aufgrund ihrer langen Wurzeln gut versorgen und Phasen mit wenig Niederschlag problemlos überstehen.
In Jahren ohne Schnee und mit wenig Niederschlag kann bei Neupflanzungen auch im Frühjahr ein Wässern notwendig sein. Ältere Exemplare haben ein tief reichendes Wurzelgeflecht, diese treiben ohne weitere Pflege gut aus. Funkien im Topf benötigen – wie alle Kübelpflanzen – eine regelmäßige Wasserversorgung. Gießen Sie Funkien im Kübel in Abhängigkeit der Niederschlagsmenge und der Temperatur. Mit der Fingerprobe können Sie kontrollieren, ob die Funkien Wasser benötigen. Im Herbst und Winter ist es wichtig, dass die Erde nicht völlig austrocknet. Meist reicht der Niederschlag jedoch aus und ein Gießen der Funkien im Kübel ist nicht notwendig.
Hosta düngen
Funkien bilden am optimalen Standort ein üppiges Blattwerk und benötigen daher ausreichend Nährstoffe für Wachstum und Ausfärbung. Düngen Sie direkt beim Austrieb mit Kölle Bio Staudendünger. Der organisch-mineralische Spezialdünger wirkt sofort und langanhaltend. Er fördert die Entwicklung und die Blattfarbe. Die Nährstoffversorgung ist dadurch ab dem Austrieb und für den ganzen Sommer gesichert. Bei Bedarf können Sie die Funkien bis Ende Juli düngen. Spätere Düngergaben sind nicht empfehlenswert.
Auch eine Gabe Kompost als organischer Dünger ist eine gute Maßnahme zur Pflege von Bodenstruktur und Hosta. Geben Sie den gut verrotteten Kompost entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr um die Staude. Achten Sie darauf, dass die Kompostschicht maximal 2 cm hoch ist. Durch den Kompost wird Feuchtigkeit besser im Boden gehalten, unerwünschter Unkrautbewuchs minimiert und der Boden nachhaltig verbessert.
Wissensfakt: Blaukorn ist zum Düngen von Funkien ungeeignet. Der Mineraldünger führt schnell zu Wurzelschäden und unschönen Verbrennungen an den Blättern.
(8,19 € / 1 l)
(12,29 € / 1 kg)
(16,65 € / 1 kg)
(6,00 € / 1 kg)
(4,50 € / 1 kg)
(8,00 € / 1 kg)
(19,99 € / 1 l)
(10,00 € / 1 kg)
(4,00 € / 1 kg)
Hosta schneiden
Zur Pflege von Funkien gehört, dass Sie die Blütenstiele nach der Blüte abschneiden. Durch den Schnitt wird die Samenbildung verhindert und die Blattschmuckstaude sieht gepflegt aus. Weiter können Sie beschädigte Blätter abschneiden.
Ein Schnitt im Herbst ist nicht ratsam. Belassen Sie das Laub an der Staude. Es dient als natürlicher Winterschutz. Manche Arten haben eine malerische Herbstfärbung. Daher sollten Sie Hosta grundsätzlich nicht schneiden. Nach dem Winter ist das Laub trocken und kann einfach entfernt werden.
Funkien-Erde
Hosta bevorzugen humose, lockere Erde mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7. Ideal zum Einpflanzen von Funkien ist Kölle Bio Pflanzerde torffrei. Diese Spezialerde hat den optimalen pH-Wert und enthält keinen Torf. Die torffreie Blumenerde lässt sich gut benetzen, enthält eine Grunddüngung und ist strukturstabil. Bei der Pflanzung in Töpfen oder Kübeln können Sie außerdem Kölle Bio Kübelpflanzenerde verwenden. Diese ist ebenfalls torffrei, strukturstabil und kann gut Wasser speichern. Achten Sie darauf, dass Sie hochwertige Erde für die Funkien-Pflanzung verwenden, dadurch ist die Pflege der Blattschmuckstauden einfacher.
(0,50 € / 1 l)
(0,60 € / 1 l)
(0,40 € / 1 l)
(1,33 € / 1 l)