Menü schließen

Blauraute pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Perovskia atriplicifolia

Passende Produkte: Blauraute

Wissenswertes über Blauraute

Botanischer Name:Perovskia atriplicifolia
Weitere Namen:Blauraute, Silberbusch, Silberstrauch, Silber-Perovskie, Blaue Raute, Perowskie, Sibirischer Lavendel, Russischer Salbei
Verwendung:sommerblühendes Gehölz, Ziergehölz, Zierstrauch, Nektarpflanze für Insekten, Bienennährgehölz, Kiesgarten, Steppengarten, Steingarten, Kübelpflanze
Herkunft:Asien
Blütefarben:violettblau
Blütezeit:Mitte Juli bis Ende Oktober
Besonderheiten:Die Blätter und Blüten der Perovskie duften aromatisch. Besonders in Kombination mit Gräsern, Lavendel oder Herbstastern lassen sich ansprechende Bepflanzungen kreieren.

 

Die Blauraute wird aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit als Gartenpflanzen der Zukunft bezeichnet. Der auffällig blühende Halbstrauch ist hitzeverträglich, hat eine besonders lange Blütezeit und dient somit als Bienennährgehölz schlechthin. Ohne große Ansprüche an den Standort und die Pflege wächst und blüht die Blauraute an sonnigen Lagen. Bestens eignet sich die auch als Silberstrauch oder Perovskie bezeichnet Art für Rabatten, Steingärten, Blumenbeete und für große Gefäße.

Blauraute Standort

Im natürlichen Verbreitungsgebiet wachsen Perovskien in Steppen und Trockenwäldern. Entsprechend sind die Ansprüche an die Temperatur und den Boden. Der ideale Standort für die Silber-Perovskie ist sonnig bei gut durchlässigem Boden, Staunässe wird nicht toleriert. Lehmböden sollten Sie vor der Pflanzung mit Sand oder Kies vorbereiten. Wohl fühlt sich der Silberbusch in der Nähe von Mauern, im Steingarten oder in großen Gefäßen auf Balkon oder Terrasse.

Unser Gärtnertipp: Perovskia atriplicifolia liebt einen trockenen, eher kalkhaltige Boden. Winternässe wird nicht toleriert, daher ist es wichtig, dass Sie den Boden vor der Pflanzung der Blauraute entsprechend vorbereiten.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Blauraute gießen

Perovskien sind robuste Gewächse und benötigen ab dem 2. Standjahr wenig Pflege. Wichtig ist, dass im Pflanzjahr bedarfsorientiert gewässert wird. Dies bedeutet, dass in Phasen ohne nennenswerten Niederschlag zusätzlich gegossen werden muss. Hierbei gilt, besser alle 5 bis 7 Tage mit 5 bis 10 Liter zu gießen als täglich kleine Gaben. Das Gießwasser muss bis an die Wurzeln gelangen und sollte nicht nur die Oberfläche befeuchten. Die Wassermenge hängt wesentlich von der Temperatur, der Bodenbeschaffenheit, der Pflanzzeit und der Pflanzengröße ab. Wichtig ist, dass bis zum nächsten Wässern der Boden etwas abtrocknet und es nicht zu Staunässe kommt. In den nächsten Jahren ist ein zusätzliches Gießen nur in extrem trockenen Phasen und auf leichten Böden notwendig. Blaurauten im Topf benötigen – wie alle Kübelpflanzen – eine regelmäßige Wasserversorgung. Von April bis September muss der Zierstrauch häufiger gegossen werden. Im Herbst und Winter ist es wichtig, dass die Erde nicht völlig austrocknet. Ein Gießen alle 4 Wochen reicht meist aus.

Blauraute düngen

Perovskien haben geringe Ansprüche an Nährstoffe. Daher ist es ausreichend, wenn das Gehölz beim Austrieb im Frühjahr mit Kompost oder Bio Gartendünger versorgt wird. Mit dem rein pflanzlichen Naturdünger geben Sie dem Zierstrauch eine langsam wirkende Nährstoffversorgung für die nächsten Wochen. Die verholzenden Halbsträucher sind sehr genügsam und wachsen und blühen sehr gut auf mageren Böden.

Unser Gärtnertipp: Vermeiden Sie bei Perovskien den Einsatz von mineralischem Dünger.

Düngekalender
Gartendünger

Blauraute schneiden

Der Silberbusch gehört zu den Gehölzen, die Sie regelmäßig schneiden sollten. Nur durch den Rückschnitt bleiben die Halbsträucher kompakt und blühfreudig. Ohne Schnitt verkahlen Perovskien und die Anzahl an Blüten nimmt ab. 

Der Blaurauten-Rückschnitt: 

  • Der ideale Zeitpunkt, um Perovskien zu schneiden, ist das zeitige Frühjahr
  • Um Quetschungen zu vermeiden, verwenden Sie zum Schnitt der Perovskien eine scharfe Schere. 
  • Schneiden Sie die Triebe etwas 10 cm über dem Boden ab. 
  • Wichtig: Schneiden Sie Blaurauten nicht im Herbst! Die Triebe dienen als natürlicher Winterschutz und sollten an der Pflanze belassen werden.

Unser Gärtnertipp: Wenn Sie direkt nach der Blüte die Perovskia schneiden, kann es im Sommer zu einer 2. Blüte kommen. Vermeiden Sie hierbei einen zu tiefen Rückschnitt an der Blauraute.

Blauraute pflanzen

Die ideale Pflanzzeit für Blaurauten ist von März bis September. So haben die Pflanzen ausreichend Zeit zum Einwurzeln und sind bestens für den ersten Winter gerüstet. 

Blauraute pflanzen in 6 Schritten: 

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß und tief ist wie der Wurzelballen der Pflanze. 
  2. Geben Sie bei Böden, die zur Verdichtung neigen, eine dünne Drainageschicht aus Kies oder Sand in das Pflanzloch. 
  3. Wässern Sie den Silberstrauch vor dem Pflanzen gründlich und entfernen Sie anschließend den Topf. 
  4. Stellen Sie den Wurzelballen in das Pflanzloch und füllen Sie es mit hochwertiger Pflanzerde auf. 
  5. Streuen Sie anschließend Kölle Bio Naturdünger auf den Boden rund um den bienenfreundlichen Strauch. 
  6. Gießen Sie abschließend die Neupflanzung mit 20 Liter Wasser an.

Blauraute im Kübel

Das Bienennährgehölz Perovskia eignet sich auch für die Kübelbepflanzung. Blaurauten im Topf sind genügsam und benötigen wenig Pflege. Achten Sie auf eine gut durchlässige Erde und vermeiden Sie Staunässe. Selbst auf dem heißen Südbalkon oder der Terrasse kann die Blaue Raute im Topf stehen, ohne dass es zu Verbrennungen kommt. 

Tipps zur Kultur von Blaurauten im Kübel 

  • Verwenden Sie möglichst einen Topf, der ein Volumen von mindestens 15 Liter hat.
  • Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Wasserabzugslöcher verfügt. 
  • Geben Sie vor der Pflanzung eine Drainageschicht auf den Topfboden. 
  • Verwenden Sie zum Einpflanzen hochwertige Pflanzerde
  • Düngen Sie die Blauraute im April mit Bio Gartendünger. Weitere Düngergaben sind nicht notwendig. 
  • Im ersten Winter ist eine geschützte Überwinterung ratsam, jedoch ist der Silberstrauch gut winterhart und toleriert tiefe Temperaturen. 
  • Ältere Pflanzen sind meist frosttoleranter als junge Exemplare.
  • Der jährliche Rückschnitt erfolgt im März.

Blauraute überwintern

Blaurauten sind gut winterhart und treiben zuverlässig im Frühling wieder aus. In klimatisch ungünstigen Regionen kann ein Schutz mit Vlies hilfreich sein. Meist ist Staunässe im Herbst und Winter schädlicher als die tiefen Temperaturen. Förderlich ist eine Schicht Laub an der Wurzelbasis. Blaurauten in Töpfen sollten Sie vor zu viel Feuchtigkeit schützen und bei Bedarf etwas mit Vlies einpacken.

Unser Gärtnertipp: Bei langanhaltenden Frösten in Kombination mit eisigem Wind kann es dazu kommen, dass die Triebe des Silberbusches leiden. Der verholte Teil der Triebe ist meist unbeschadet und die Blauraute treibt wieder gut aus.

Pflanzen für den Winterschutz mit Jutegewebe schützen

Blauraute Schädlinge & Krankheiten

Perovskien sind robust und werden am optimalen Standort und bei guter Pflege sehr selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. An zu feuchten Standorten kann es beim Silberstrauch zu Wurzelfäule oder Blattflecken kommen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Blauraute FAQ

Blaurauten sind nicht giftig und somit ideal geeignet für jeden Balkon und Garten. 

Häufig wird der Austrieb bei Perovskien sehnsüchtig erwartet. Er kann bei Blaurauten je nach Region aber erst Ende April erfolgen. 

Ein Ausbleiben von Blüten kann bei Blaurauten die Folge eines zu dunklen Standorts oder eines zu späten Rückschnitts sein. 

Um unerwünschte Samenbildung zu verhindern, ist ein Abschneiden der Blütenrispen direkt nach der Blüte zu empfehlen. Es ist aber nicht zwingend notwendig. Durch das Abschneiden der Blüten können weitere Blüten gebildet werden. 

Der Silberstrauch bietet reichlich Pollen und Nektar und dank der langen Blütezeit ist der Sommerblüher prädestiniert als Insektennährgehölz. 

Bei nährstoffreichen und feuchten Böden wachsen Perovskien oft mit langen und weichen Trieben. Hier ist der Einsatz von Staudenstützen ratsam, um Windbruch vorzubeugen.

Neben der im Handel erhältlichen Perovskia atriplicifolia gibt es die Fiederschnittige Perovskie (Perovskia abrotanoides). Die Art wird bis 80 cm hoch und besitzt fiederförmige, weich behaarte Blätter. Der Aufbau der Pflanze ist recht filigran. Sie gilt als Rarität und ist nur selten erhältlich. 

Der jährliche Rückschnitt findet bei Blaurauten im Frühling statt. Leichte Formierungen können Sie im Sommer durchführen. 

Durch Selektion und Züchtung sind eine Vielzahl an Perovskien-Sorten entstanden. Die Sorten der Perovskien unterscheiden sich in der Wuchshöhe, der Länge der Blütenrispen, der Blütenfarbe und der Blattfarbe. Eine beliebte Sorte ist die Blauraute 'Little Spire (S) ' die mit einer Höhe von unter 1 Meter eher schwachwüchsig ist und sich somit bestens als Kübelpflanze eignet. Weiter überzeugt die Blauraute 'Little Spire (S) ' mit dichtem und kompaktem Wuchs. Die Sorte 'Blue Spire' erreicht eine Höhe von ca. 1,20 m und eine Breite von 50 bis 80 cm. Die Blauraute 'Blue Spire' fasziniert mit lavendelblauen Blüten und aromatisch duftendem Laub. 

Die Vermehrung bei Perovskia kann durch Teilung, Stecklinge oder Aussaat erfolgen. Am einfachsten im Garten ist die Stecklingsvermehrung. Mit 10 cm langen Stecklingen erhalten Sie innerhalb weniger Wochen sortenreine Nachkommen. 

Schöne Kombinationen ergeben sich durch eine gemischte Pflanzung von Perovskia, Gräsern, Prachtkerze, Garten-Salbei, Herbstastern oder Kokardenblumen. Auch als Rosenbegleiter eignet sich die Blauraute bestens. 

Wer schreibt hier?

Ich liebe alle Gehölze, aber für die Lagerstroemia indica ‘Dynamite‘ schlägt mein Herz ganz besonders.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Fakten zu Christian Wenk:

  • Studium: Dipl. Gartenbauingenieur
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2009
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktionsleiter Baumschule
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Umstellung der Eigenproduktion auf biologischen Anbau nach EU-Bio-Richtlinien.
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: gesunde, starke Pflanzen nachhaltig produziert

Mehr zu Christian Wenk