Kapkörbchen pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Osteospermum ecklonis
» Wissenswertes
» Pflegen
» Standort
» Gießen
» Düngen
» Pflanzen
» Im Kübel
» Sorten
» Schädlinge & Krankheiten
» FAQ
Wissenswertes über Kapkörbchen
Botanischer Name: | Osteospermum ecklonis |
Weitere Namen: | Kapkörbchen, Kapmargerite, Paternosterstrauch, Bornholmmargerite |
Verwendung: | Balkon- und Beetpflanze, für Friedhofsbepflanzung, für Schalen |
Herkunft: | Südafrika |
Blütefarben: | weiß, creme, gelb, orange, rosa, pink, rot |
Blütezeit: | April bis Oktober |
Blütenformen: | einfach, gefüllt, löffelförmig (Spider-Arten) |
Besonderheiten: | Kapkörbchen schließen ihre Blüten, wenn Regen ansteht. Somit sind die margeritenähnlichen Blüten als Wetterfrosch zu sehen. Achtung keine der Sorten oder Farben an Kapkörbchen sind winterhart. Der optimale Kapmargerite Standort ist sonnig und ggf. vor Regen geschützt. |
Kapkörbchen faszinieren mit strahlenförmigen Blüten in verschiedenen Farben. Die zur Familie der Korbblütler gehörenden Sommerblumen erfreuen von April bis lange in den Herbst mit herrlichen Blüten. Ab April können Sie Kapkörbchen kaufen, jedoch ist ein Auspflanzen im Freien erst ab Mitte Mai ratsam. Die wärmeliebenden Balkonpflanzen sind unkompliziert in der Pflege. Osteospermum gedeihen an sonnigen Standorten im Garten, dem Balkon oder auf dem Friedhof. Gelegentliches Ausputzen fördert die Blühwilligkeit und verbessert den Aufbau der Pflanzen. Wichtig ist, dass Sie Kapkörbchen nach dem Kaufen in ein größeres Gefäß mit frischer Erde pflanzen, nur so entwickeln sich die Beetpflanzen zu kräftigen Büschen. Wichtig zu wissen: Die Kapmargarite ist nicht winterhart.
Kapkörbchen pflegen
Wichtig bei der Osteospermum Pflege ist eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe. Grundsätzlich tolerieren Kapkörbchen eher trockene Phasen als ein Zuviel an Feuchtigkeit. Entsprechend ihrer Herkunft sind die Sommerblumen genügsam, jedoch entwickeln sie sich bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit am besten. Durch ein regelmäßiges Ausputzen der verblühten Blüten unterbinden Sie die Samenbildung und fördern den Blütenansatz. Schneiden Sie hierfür nach der Blüte den Stiel am Ansatz ab. Ein Ausknipsen mit den Fingerspitzen ist auch möglich. Ein Rückschnitt der Pflanze ist nicht notwendig. Die Kapmargerite wächst von Natur aus verzweigt und buschig. Kapkörbchen sind nicht winterhart.
Eine Überwinterung von Osteospermum ist möglich, jedoch ist ein Neukauf meist sinnvoller, da überwinterte Exemplare nicht mehr so üppig wachsen und blühen. Achten Sie darauf, dass Sie Kapmargerite nicht winterhart ist und bei Temperaturen unter 10 °C leidet. Daher sollten Sie die Sommerblume erst nach den letzten Nachfrösten im Mai auspflanzen. Kurzfristig kann der Standort für die Kapmargerite im Haus sein. Als österliche Tischdeko oder für Feste sind die beliebten Sommerblumen dekorativ. Achtung, die Blüten schließen sich jedoch wenn Sonne und Wärme fehlt.
Kapkörbchen-Standort
Osteospermum bevorzugen einen sonnigenundwarmen Standort. Kapkörbchen gedeihen am besten bei gut durchlässigem Boden, ohne Staunässe oder völliges Austrocknen. Ideal sind Plätze in der Nähe von Mauern, Hauswänden oder im Steingarten, wo Wärme gespeichert und wieder abgegeben wird. Kapkörbchen eignen sich bestens zur Pflanzung in Schalen, Balkonkästen oder Töpfen. Hierbei ist wichtig, dass die Gefäße über Wasserabzugslöcher verfügen und bei gemischten Pflanzungen die Pflanzenauswahl entsprechend der Wasseransprüche erfolgt. Schöne Kombinationen ergeben sich bei Pflanzung mehrere Farben in ein großes Gefäß. Auch auf dem Friedhof läßt sich die Kapmargerite gut für die Sommerbepflanzung verwenden. Achten Sie hierbei auf ein Auspflanzen ab Mitte Mai, denn die Kapmargerite ist nicht winterhart und leidet bei Nachtfrösten.
Kapmargerite gießen
Der Wasserbedarf von Osteospermum hängt stark von der Temperatur und der Pflanzengröße ab. Frisch gepflanzte Exemplare benötigen im Mai maximal alle 2 bis 3 Tage Wasser. Große Exemplare im Topf können an einem heißen Sommertag täglich Wasser benötigen. Am Heimatstandort stehen Kapkörbchen an steinigen Stellen bei gut durchlässigem Boden und überdauern auch Phasen mit weniger Niederschlag. Für ein üppiges Wachstum und Blütenfülle ist jedoch eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit von Vorteil. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Gießvorgängen die Erde etwas abtrocknet, bevor Sie erneut gießen. Staunässe sollte nie vorkommen.
Unser Gärtnertipp: Wie oft Sie gießen müssen, hängt wesentlich von den Temperaturen, dem Niederschlag, der Speicherfähigkeit der Erde und dem Erdvolumen im Gefäß ab. Achten Sie darauf, dass Sie in kühlen Phasen oder bei regnerischem Wetter den Wasserspeicher bei Wasserspeicherkästen nicht ständig gefüllt halten. Grundsätzlich gilt: Gießen Sie die Kapmargerite je nach Standort.
Kapkörbchen düngen
Osteospermum benötigen für Wachstum und Blütenbildung eine regelmäßige Düngung. Wenn Sie beim Auspflanzen in den Boden oder Einpflanzen in Balkonkasten oder Töpfe hochwertige Pflanzerde verwendet haben, ist die Kapmargerite zunächst mit Dünger versorgt. Der in der Pflanzerde enthaltene Langzeitdünger gibt die Nährstoffe in Abhängigkeit von Temperatur und Bodenfeuchtigkeit ab. Eine Nachdüngung mit flüssigem Dünger kann ab Ende Juni im Abstand von 1 bis 2 Wochen erfolgen. Gut geeignet sind Kölle‘s Beste Blumen-Dünger mit Guano oder Kölle‘s Beste Beet- und Balkonpflanzendünger mit Humat. Für einzelne Töpfe können Sie auch Langzeit-Düngestäbchen verwenden. Grundsätzlich ist der Bedarf an Dünger abhängig vom Standort. Kapkörbchen im Boden ausgepflanzt benötigen seltener Dünger als Exemplare im Gefäß. Bei Düngermangel wird das Blatt der Kapmargerite hellgrün und die Blütenbildung ist verringert.
(8,19 € / 1 l)
(12,29 € / 1 kg)
(16,65 € / 1 kg)
(6,00 € / 1 kg)
(4,50 € / 1 kg)
(8,00 € / 1 kg)
(19,99 € / 1 l)
(10,00 € / 1 kg)
(4,00 € / 1 kg)
Kapmargerite pflanzen
Wichtig für die Entwicklung der Balkonblumen ist ein Auspflanzen in den Boden oder ein Verpflanzen in ein größeres Gefäß direkt nach dem Kauf. Kapkörbchen benötigen einen durchlässigen Boden mit einem pH-Wert von ca. 6. Achten Sie darauf, dass das Beet vor dem Auspflanzen gut gelockert ist und bei Bedarf etwas Sand untergemischt wird. Wird die Pflanze im Kulturtopf belassen ist die Entwicklung der Beetpflanze behindert und die Blütenbildung eingeschränkt. Wichtig: Die Kapmargerite ist nicht winterhart! Bei Kauf im April ggf. geschützt stellen bis die Nachfrostgefahr vorüber ist. Hierbei sollte der Kapkörbchen Standort hell und frostfei bei Temperaturen von 15 bis 20 °C sein.
(0,50 € / 1 l)
(0,60 € / 1 l)
(0,40 € / 1 l)
(1,33 € / 1 l)
(0,20 € / 1 l)
Kapkörbchen im Kübel
Auch ohne Garten können Sie die faszinierenden Blüten der Kapmargerite genießen. Osteospermum eignen sich bestens zur Pflanzung in große Gefäße oder Balkonkästen. Wichtig ist, dass die Gefäße ein Wasserabzugsloch haben und Sie mit Pflanzen kombiniert werden, die ähnliche Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit haben.
Kapkörbchen pflanzen in 3 Schritten:
- Stellen Sie den Topf der Kapmargerite in einen Eimer mit Wasser und warten Sie bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
- Geben Sie zunächst in den Balkonkasten, die Schale oder den Topf eine Drainageschicht. Dadurch wird Staunässe verhindert. Achten Sie darauf, dass das Wasserabzugsloch frei ist.
- Verwenden Sie zum Einpflanzen möglichst nur Kölle Bio Pflanzerde oder Kölle's Beste Pflanzerde torfreduziert. Die Erde sollte strukturstabil sein und Feuchtigkeit und Nährstoffe gut speichern können.
Gießen Sie die Kapkörbchen direkt nach der Pflanzung an und stellen den Topf ab Mitte Mai an einen sonnigen Platz im Freien. Die Pflege von Osteospermum ecklonis im Topf ist etwas anspruchsvoller als bei ausgepflanzten Exemplaren. Vermeiden Sie Staunässe und Trockenheit!
Kapmargerite-Sorten
Durch Selektion und Züchtung sind eine Vielzahl an Sorten entstanden. Neben den Kapkörbchen mit einfachen Blüten gibt es Sorten mit gefüllten Blüten. Die Farbvielfalt variiert von violett und rosa über gelb und orange sowie Cremefarbe Kapkörbchen.
Kapmargerite: Schädlinge & Krankheiten
Bei richtigen Standortbedingungen und optimaler Pflege sind Osteospermum robuste Beet- und Balkonpflanzen. Meist sind Welkeerscheinungen durch zu viel Wasser ein Problem. Folgende Schädlinge können bei Kapmargeriten zu Problemen führen:
Blattläuse
Vor allem in Phasen mit weniger Licht und geringerem Wachstum sind Kapmargeriten anfälliger für Blattläuse. Brausen Sie die Pflanzen beim ersten Befall gründlich mit Wasserstrahl ab. Meist hilft diese erste Maßnahme. Natürliche Pflanzenstärkungsmittel helfen der Pflanze zu stärkerem Gewebe, welches seltener von saugenden Insekten befallen wird.
Minierfliegen
Minierfliegen sind sehr kleine, dunkel gefärbte Fliegen mit einer Körpergröße von zwei bis drei Millimetern. Die Weibchen legen die Eier in Blätter ab, die daraus entwickelnden Larven fressen sogenannte Minen in das Blattgewebe. Der Schaden ist optisch sichtbar, die Blätter werden so angefressen, dass die äußerste Blatthaut intakt bleibt. Entfernen Sie bei erstem Befall die betroffenen Blätter über den Hausmüll. Eine Bekämpfung im Freiland ist nur schwer möglich. Im Gewächsaus/Haus ist der Einsatz von Nützlingen gegen Minierfliegen sehr effizient.
(0,42 € / 1 Stück)
(119,80 € / 1 kg)
(39,96 € / 1 l)
(114,90 € / 1 l)
(26,98 € / 1 l)
(29,98 € / 1 kg)