Spatelblättriges Garten-Fettblatt 'Purpureum' gelb, Topf-Ø 12 cm, 6er-Set
23,99 €
voraussichtlich ab Juni verfügbar
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Versandfähig
- je nach Witterung ca. Mai bis September
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichung in Aussehen, Größe, Farbe & Form kommen.
- Pflanzenart
- Fetthenne (Sedum)
- Deutscher Name
- Spatelblättriges Garten-Fettblatt 'Purpureum'
- Botanischer Name
- Sedum spathulifolium 'Purpureum'
- Besonderes Merkmal
- Schnittblumen geeignet , kübelgeeignet , trockenresistent , winterhart
- Herkunft
- Deutschland / Nordrhein-Westfalen
- Standort
- sonnig
- Blüte
- gelb, Blütenstand: Dolde
- Blütezeit
- Mai , Juni
- Blatt
- dunkelrot, dickfleischig
- Wuchsform
- bodendeckend
- Wuchshöhe
- bis 10 cm
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 12 cm Ø
- Bodentyp
- für durchlässige, lockere und sandige Böden
- Verwendungszweck
- als Kübelpflanze, als Schnittpflanze, zur Gruppenbepflanzung, als Grabbepflanzung, im Dachgarten, im Steingarten, als Bienenweide, als Beeteinfassung, als Bodendecker
- Biene, Schmetterling & Co.
- Bienenweide
- Wasserbedarf
- wenig
Das Spatelblättrige Garten-Fettblatt 'Purpureum' (Sedum spathulifolium) bildet gelbe Blüten von Mai bis Juni. Es bevorzugt durchlässigen, lockeren, sandigen Boden in sonniger Lage. Das Spatelblättrige Garten-Fettblatt 'Purpureum' ist gut frostverträglich. Die polsterbildende, rosettenartige wintergrüne Staude erreicht gewöhnlich eine Höhe von ca. 10 cm.
Die Farbe der dickfleischigen Blätter von Sedum 'Purpureum' variiert von silbrig-grün über oliv bis hin zu purpurrot, daher auch der Name. Die Blätter bilden Rosetten, die wie niedliche Blüten aussehen.
Das Spatelblättrige Sedum 'Purpureum' eignet sich hervorragend für die Pflanzung im Steingarten, zur Dachbegrünung, auf Mauerkronen oder in Steinfugen, der attraktive Bodendecker kommt an allen sonnigen, heißen Standorten bestens zurecht. Auch am Rand von Staudenbeeten und Rabatten oder in Pflanzkübeln setzt das Spatelblättrige Sedum tolle Farb- und Formakzente.
Die goldgelben, nektarreichen Blüten, ziehen Bienen und andere Insekten an.
Sorgen Sie für einen gut durchlässigen Boden, vor allem im Winter sollte der Boden trocken sein, denn bei Staunässe beginnen die immergrünen Rosetten zu faulen.