Menü schließen

Quittenbaum pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Cydonia oblonga

Quitte
Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes über die Quitte

Botanischer Name:Cydonia oblonga
Weitere Namen:Birnenquitte, Apfelquitte, Kittenäpfel, Schmeckbirne, Kötte, Küttenbaum, Kittenapfel, Baumwollapfel, Kretischer Apfel, Kydonischer Apfel
Verwendung:Obstbaum für Kleingarten und Hausgarten, ideal für Einzelstellung, als Insektennährpflanze. Früchte sind für die Verarbeitung zu Saft, Mus, Tee, Kompott, Marmelade und Gelee geeignet. Weiter lassen sich bestens herzhafte Gerichte oder Quittenbrot damit zubereiten.
Herkunft:Europa, Asien
Blütefarben:weiß oder rosa, bestehend aus 5 Blütenblättern, duftend, Durchmesser bis zu 7 cm, Blütezeit je nach Standort Mai-Juni, die Blüte ist zwittrig, benötigt daher keinen anderen Baum für die Befruchtung. Stehen andere Bäume in der Nähe, kann der Ertrag gesteigert werden.
Blatt:länglich, bis zu 10 cm lang, junge Blätter sind weiß behaart, attraktive Gelbfärbung im Herbst
Besonderheiten:Lange Zeit war der Quittenbaum in Vergessenheit geraten. Quitten können als Hoch- oder Halbstamm sowie als Strauch gezogen werden und passen so in viele Gärten. Wichtig ist, dass Sie veredelte Quitten pflanzen, da diese größere Früchte und mehr Ertrag liefern als Sämlinge. Die ersten Früchte sind ab dem 3. Standjahr zu erwarten. Das Aroma von Cydonia oblonga ist typisch und einmalig. Praktisch ist, dass Sie nur wenig an der Quitte schneiden müssen und trotzdem Früchte ernten können.


Die aus Asien stammende Quitte wird bei uns hauptsächlich als Liebhabergewächs geschätzt und angepflanzt. Im Gegensatz zu Äpfeln und Birnen kann die Cydonia oblonga nicht roh gegessen werden, liefert in der Verarbeitung jedoch Saft und Fruchtfleisch die äußerst aromatisch sind. Mit einmaligem Aroma sind vor allem Gelee und Marmelade beliebt. In Südeuropa ist der Quittenbaum schon seit dem Altertum bekannt. Viele Rezepte der orientalischen Küche werden mit dem Fruchtfleisch zur Besonderheit. Als Mitglied der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) bildet der Quittenbaum 3 bis 6 mhohe und ebenso breite Gehölze mit strauch- oder baumförmigem Wuchs. Am richtigen Standort kann der dekorative kleine Baum bis zu 50 Jahre alt werden. Neben der Gruppe der Apfelquitten gibt es sogenannte Birnenquitten. Im Frühling schmücken sich beide Arten mit großen, malerischen Blüten und tragen im Spätsommer und Herbst leuchtend gelbe Früchte.

Quitte pflegen

Quittenbäume gehören zu den Pflanzen, die nur wenig Pflege benötigen. Neben dem bedarfsorientierten Gießen mit der Gießkanne und dem regelmäßigen Düngen können Sie bei Bedarf die Krone auslichten. Dieser Auslichtungsschnitt wird erst bei älteren Pflanzen notwendig. Durch den Schnitt gelangt mehr Licht in das Kroneninnere und die Fruchtgröße und Ausfärbung werden verbessert. Der Baumschnitt erfolgt idealerweise im zeitigen Frühjahr. Ein jährlicher Rückschnitt, wie bei anderem Kernobst üblich, ist beim Quittenbaum jedoch nicht notwendig. Entfernt werden dabei hauptsächlich abgestorbene Zweige und zu dicht stehende Konkurrenztriebe.

Quittenbaum Standort

Der Quittenbaum ist sehr anspruchslos. Am wohlsten fühlt er sich an einem sonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Wichtig ist, dass der Platz durchlässig und humos ist und keine Staunässe vorherrscht. Die genügsame Pflanzenart trägt auch auf weniger fruchtbaren und trockenen Stellen eine beachtliche Anzahl an Früchten. Optimal ist ein Anbau bei einem pH-Wert von 5 bis 6,6 und nährstoffreichem Boden. Der Quittenbaum passt sich vielen Standorten an, jedoch sind die Früchte auf humosem Untergrund größer und die Erntemenge ist üppiger.

Quitte gießen

Frisch gepflanzte Quittenbäume benötigen in Abhängigkeit von Jahreszeit, Niederschlag und Bodenbedingungen ein zusätzliches Gießen. Haben Sie den Baum im laublosen Zustand im Herbst oder Frühjahr gepflanzt, ist der Bedarf wesentlich geringer als bei einer Pflanzung im Mai. Wichtig ist im ersten Jahr nach der Pflanzung ein bedarfsorientiertes Wässern. Dies bedeutet, dass in Phasen ohne Niederschlag zusätzlich gewässert werden muss. Pro Gießvorgang sind 10 bis 20 Liter je Baum empfehlenswert. Besser als viele kleine Gaben sind größere Mengen im weiteren Abstand. Gießen Sie jedoch immer in Abhängigkeit von Niederschlag und Temperatur. Ist Ihre Quitte eingewurzelt und im 2. oder 3. Standjahr, wird ein zusätzliches Gießen nur in Phasen extremer Trockenheit oder auf extrem leichten Böden notwendig.

Unser Gärtnertipp: Eine dünne Sicht aus Mulch, z.B.Stauden- und Rosenmulch, vermindert die Verdunstung und den Bewuchs durch Unkräuter. Ebenfalls empfehlenswert ist eine Aussaat von Tagetes oder Kapuzinerkresse auf der sogenannten Baumscheibe.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Quittenbaum düngen

Direkt beim Pflanzen können Sie den Quittenbaum mit Wurzelkraft versorgen. Erfolgt die Pflanzung im Herbst, ist eine Düngung erst im Frühling notwendig. Wir empfehlen eine jährliche Düngung im Frühjahr (März bis Mai) mit Bio Gartendünger und eine zweite Pflegedüngung mit Bio Naturdünger im Sommer (Juli bis August). Wichtig ist, dass das Gehölz nicht zu spät im Jahr große Stickstoffgaben erhält, denn der Quittenbaum sollte ausreifen, um gut über den Winter zu kommen. Bei Bedarf kann zur Stärkung der Pflanzen eine Gabe Winterfit Herbstdünger erfolgen. Dieser Spezialdünger enthält hauptsächlich hochwertiges Kalium, welches die Pflanze stärkt und Frostschäden minimiert.

Düngekalender
Gartendünger

Quitte pflanzen

Quittenbäume können Sie ganzjährig, sofern die Pflanzerde nicht gefroren ist, in den eigenen Garten pflanzen. Optimal ist eine Pflanzzeit von Februar bis November. Lockern Sie das Erdreich vor der Pflanzung unbedingt tiefgründig und befreien Sie es von Unkräutern. Wässern Sie das Gehölz vor dem Auspflanzen durchdringend. Heben Sie ein Pflanzloch aus, welches mindestens anderthalbmal so tief und breit ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Untergrund im Pflanzloch mit einer Grabgabel auf und geben Sie 2 bis 3 Handvoll Pflanzerde hinein. Stellen Sie die ausgetopfte Pflanze anschließend aufrecht in das Pflanzloch und füllen Sie die Freiräume mit einer Mischung aus Pflanzsubstrat und Aushub auf. Zum Schluss treten Sie das Substrat mit dem Fuß an, um die vorhandenen Hohlräume zu schließen. Direkt nach dem Setzten ist ein Angießen mit 15 bis 20 Liter notwendig.

Unser Gärtnertipp: Achten Sie beim Setzen darauf, dass sich die Veredlungsstelle (knollenartige Verdickung am Stammgrund) ca.5 bis 10 cm über dem Boden befindet. Die Veredlungsstelle sollte nach dem Einpflanzen nicht mit Erde bedeckt sein. Achten Sie auf die gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit nach dem Quitte pflanzen.

Quitte überwintern

Bei frisch gepflanzten Quitten empfiehlt sich in den ersten Jahren, vor allem in klimatisch ungünstigen Lagen, ein leichter Winterschutz. Neben einer Mulchschicht am Boden ist es empfehlenswert, den Stamm und die Krone mit Winterschutzmatten oder Schilfmatten vor Winterschäden zu schützen. Wichtig für das Überwintern von Quitten ist, dass nicht zu spät gedüngt wird, der Boden ausreichend feucht ist und die Pflanze somit gut vorbereitet in den Winter geht.

Quitte-Arten

Die Art Cydonia oblonga hat eine große Vielzahl an guten Sorten vorzuweisen, die sich wesentlich in Fruchtform und –größe sowie Blütenfarbe unterscheiden. Über 50 verschiedene Sorten sind bekannt. Empfehlenswerte Sorten sind: die Konstantinopler Apfelquitte und die Portugiesische Birnenquitte.

Konstantinopler ApfelquitteBirnenquitte 'Cydonia Robusta'
Blüte:weißhellrosa
Fruchtform:apfelförmigbirnenförmig
Fruchtfarbe:hellgelbstrohgelb
Besonderheit:ertragreich, tolerant bei Böden mit höherem Kalkgehalt. Apfelquitte ist frosttoleranter als Birnenquitte.sehr aromatische Früchte, weiches Fruchtfleisch, beliebte Sorte aufgrund der charakteristischen Form, robuste Hausgartensorte

 

Japanische Zierquitten (Chaenomeles japonica) stellen mit ihren dekorativen Blüten eine schöne Ergänzung im Garten dar. Die kleinen Früchte enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und sind gekocht gut verwertbar. Als Wildobst eignet sich der klein bleibende Strauch mit einer Höhe von 1 bis 1,5 m bestens für den Hausgarten oder auch für große Gefäße auf Balkon und Terrasse. Bekannt als nordische Zitrone ist die Sorte 'Cido'®, die mit einem außergewöhnlich hohen Vitamin C Gehalt überzeugt.

Quitte Sorten Japanische Zierquitte Blüte
Quitte Sorten Japanische Zierquitte

Quitte Schädlinge & Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen sind Quitten robuste Pflanzen. Unterernährte oder geschwächte Pflanzen sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Typische Krankheiten, die große Schäden an Quittenbäumen anrichten, gibt es nicht. Auffälligkeiten an den Früchten können sein:

Viröse Steinfrüchtigkeit

Die Früchte sind hart, verkrüppelt und es haben sich Steinzellen gebildet. Meist ist es eine sortenbedingte Erscheinung, die durch Trockenheit stark gefördert wird. Bekämpfungsmöglichkeit gibt es keine.

Stippigkeit der Früchte

Die Verbräunungen unter der Schale sind lediglich ein optisches Problem. Die Ernte kann verwertet werden. Häufigste Ursache ist ein Kalziummangel.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Quittenbaum FAQ

Häufige Ursache für fehlenden Ansatz bei Quitten ist der Befall mit dem Apfelblütenstecher. Die Larven des Rüsselkäfers fressen die Blütenblätter und Samenanlagen ab, diese sterben ab und es kann keine Frucht entstehen. Mögliche Bekämpfung sind Leimringe und Weißanstrich zur Minimierung des Käfers.

Solange die Quitten nicht matschig sind, können sie trotz brauner Stellenverwendet werden. Meist handelt es sich um Fruchtbräune, die bei begrenztem Wurzelraum oder Nährstoffmangel vorkommt.

Optimal für Quitten sind Böden mit einem pH-Wert unter 7. Bei pH-Werten über 7 kommt es zu Blattaufhellungen, den sogenannten Chlorosen. Wichtig vor einer Düngung ist die Kontrolle des pH-Wertes.

Bei Quitten ist es ausreichend, wenn Sie gelegentlich einen Auslichtungsschnitt durchführen. Ein jährlicher Erziehungsschnitt ist nicht notwendig. In den ersten 2 bis 3 Jahren nach dem Quitten pflanzen ist kein Rückschnitt notwendig. Wie bei Äpfel sollten Sie Quitte schneiden an Tagen ohne Frost.

Je nach Quittensorte ist die Haut mit einem leichten Flaum überzogen. Die harte Schale lässt sich schlecht entfernen. Vor dem Kochen und Verarbeiten wird dieser Flaum am besten mit einem groben Tuch abgerieben. Je nach Rezept werden die harten Früchtegeschnitten und in kochendem Wasser gegart oder in den Entsafter gegeben. In rohem Zustand schmeckt man das Aroma nicht, das harte Fruchtfleisch ist ungenießbar. Sind die Früchte weich, ist das Aroma einmalig und leckere Rezepte entstehen ohne große Mühe.

Quitten können wie Äpfel oder Birnen gut gelagert werden. Optimal ist eine frostfreie Lagerung bei Temperaturen von 5 bis 10 °C und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die verschiedenen Quittensorten lassen sich unterschiedlich lange lagern. Frische Quitten verströmen einen einmaligen Duft

Ernten Sie das Obst am besten, sobald es gut ausgefärbt ist und sich leicht vom Stiel löst. Meist ist die Ernte abEnde Oktober möglich, jedoch hängt der Termin vom Klima ab. Bei einer zu frühen Ernte sind die Früchte nicht so aromatisch.

Wer schreibt hier?

Ich liebe alle Gehölze, aber für die Lagerstroemia indica ‘Dynamite‘ schlägt mein Herz ganz besonders.

Christian Wenk
Unser Experte für Gehölze & Obst

Fakten zu Christian Wenk:

  • Studium: Dipl. Gartenbauingenieur
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2009
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktionsleiter Baumschule
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Umstellung der Eigenproduktion auf biologischen Anbau nach EU-Bio-Richtlinien.
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: gesunde, starke Pflanzen nachhaltig produziert

Mehr zu Christian Wenk