Menü schließen

Narzissen-Pflege: pflanzen, gießen und düngen – Tipps zu Osterglocken

Wissenswertes über Narzissen

Botanischer Name:Narcissus pseudonarcissus und andere Arten
Weitere Namen:Osterglocke, Daffodil
Verwendung:Beetpflanze, Balkonpflanze, Schnittblumen, Duftpflanze, Friedhofsbepflanzung, zum Verwildern, kurzfristig als Zimmerpflanze
Herkunft:Südwesteuropa und Nordwestafrika
Pflanzzeit:je nach Art ab Ende August bis Dezember (solange der Boden nicht gefroren ist)
Blütezeit:je nach Art von Februar bis Ende Mai
Blütefarben:gelb, weiß, orange, zweifarbig oder gefüllte Blüten
Besonderheiten:Osterglocken sind dauerhafte Gewächse mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Bei der entsprechenden Auswahl können über viele Monate immer wieder andere Arten im Garten blühen. Neben der klassisch gelbblühenden, großblumigen Art gibt es eine große Sortenvielfalt, die ganz besonders fasziniert. Alle Pflanzenteile sind giftig, daher sollten die Blumenzwiebeln so gelagert werden, dass es nicht zur Verwechslung mit Speisezwiebeln kommt. Zur Pflanzung möglichst Handschuhe tragen.

 

Gelbe Narzissen gelten neben Tulpen und Forsythien als Inbegriff für Ostern und Frühlingsanfang. Umgangssprachlich wird der klassische Frühblüher auch als Osterglocke bezeichnet und im englischsprachigen Raum ist sie als Daffodil bekannt. Mit charakteristischer Blütenform, anmutiger Gestalt und meist gelben Blüten erfreuen die Zwiebelgewächse ohne große Pflege über viele Jahre am selben Platz. Die Zwiebeln der Osterglocken können ganzjährig in der Erde bleiben. Wichtig ist, dass Sie das Grün nach der Blüte nicht abschneiden, sodass die Pflanzen die Nährstoffe speichern können. Aufgrund aufwändiger Züchtungen sind weltweit über 20.000 Sorten bekannt. Grob können Narcissus in Trompeten-Narzissen, Großkronige Narzissen und Kleinkronige Osterglocken, Alpenveilchen-Narzissen, Zwergnarzissen, Tazetten, Dichter-Narzissen und Wildarten eingeteilt werden. Bei uns können Sie Narzissen sowie zahlreiche weitere Pflanzen online kaufen.

Narzissen pflegen: Narzissen verblüht – Was tun?

Schneiden Sie die verwelkten Blüten direkt nach dem Verblühen ab. So wird keine unnötige Kraft in die Samenbildung verschwendet. Wichtig bei der Narzissenpflege ist, dass Sie das Blatt schonen und an der Zwiebelpflanze belassen, bis es vergilbt ist und eintrocknet. Dieser Vorgang ist wesentlich für die Blumenzwiebel und beeinflusst den Austrieb im nächsten Frühjahr. Lockern Sie vorsichtig den Boden um die Zwiebeln und entfernen Sie eventuell vorhandenes Unkraut. Als  Winterschutz kann eine dünne Schicht verrotteten Komposts wie bei anderen Blumen als Schutz und Bodenverbesserung dienen. Die beste Zeit zum Ausbringen der Schutzschicht ist Anfang November. Bis zum nächsten Jahr ist die organische Substanz für die Blumen verfügbar und das Bodenleben wird aktiviert.

Narzissen verblüht: Was geschieht nach der Blüte mit den vorgetriebenen, verblühten Blumen?

Während die Blätter der Narzisse an der Pflanze zum Trocknen belassen werden, schneiden Sie die Stängel auf 10 bis 15 cm zurück und stellen die Pflanze hell und frostfrei oder pflanzen sie direkt in den Garten. Verblühte Narzissen müssen Sie nicht wegwerfen! Nach der Blüte speichert das Gewächs die Nährstoffe ein und geht in die Ruhephase über. Im nächsten Frühjahr treiben die Narzissen erneut aus und die Narzissenpflege erfolgt analog den sonstigen Zwiebelgewächsen.

Narzisse-Standort

Narcissus sind äußerst pflegeleichte Zwiebelpflanzen und fühlen sich an einem sonnigen bis halbschattigen Platz im heimischen Garten wohl. Optimal ist eine Stelle mit ausreichend Sonne, gut durchlässigem Boden mit Humus und gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit. Am sonnigen Standort ist die Blühdauer verkürzt, daher ist sonnig-halbschattig ideal. Wichtig ist, dass Narzissenzwiebeln nie stauende Nässe haben, denn dann kann es schnell zu Fäulnis kommen. Ein zu sandiger Untergrund gibt den Blumenzwiebeln nicht genügend Wasser und die Wurzelbildung ist gehemmt. Daher ist es bei der Narzissenpflege wichtig, dass Sie das Beet vor dem Pflanzen entsprechend mit hochwertiger Pflanzerde (pH-Wert 6,5 bis 7) verbessern und für einen guten Wasserablauf sorgen. Kurzfristig können Osterglocken im Topf auch als Frühlingsboten im Haus stehen. Optimal sind hier Temperaturen von 10 bis 15 °C und ausreichend Licht. Je wärmer der Platz, desto kürzer ist die Haltbarkeit.

Können Narzissen als Topfpflanzen im Zimmer stehen?

Kurzfristig ist es möglich, dass blühende Narzissen als farbenfrohe Frühlingsblumen im Zimmer stehen. Besonders die kleinblütige Sorte ‘Tête à Tête‘ wird gerne als Zimmerpflanze verwendet. Wichtig ist, dass die Zimmertemperatur nicht zu hoch ist, denn sonst ist die Pracht schnell vorbei. Optimal ist ein heller Standort mit 10 bis 15 °C. An sonnigen Plätzen in der Wohnung mit Temperaturen über 20 °C ist eine vorgetriebene Blume in der Haltbarkeit mit einem Blumenstrauß zu vergleichen.

Narzissen gießen

Narzissenzwiebeln sind pflegeleichte und robuste Pflanzen, Staunässe wird jedoch nicht toleriert. Daher ist ein Gießen von Blumenzwiebeln nur an sehr trockenen Stellen notwendig. Auf humosen und nährstoffreichen Böden reicht der Niederschlag aus. Osterglocken im Topf werden nur vorsichtig gegossen und vor allem im Winter geschützt vor zu viel Regen aufgestellt, denn Staunässe schadet den Gewächsen.

Narzissen düngen

Narcissus, die im Herbst gepflanzt werden und im Frühjahr mit farbenfrohen Blüten erfreuen, gedeihen meist über viele Jahre hinweg an derselben Stelle.Damit die Blütenpflanzen kräftig im Wuchs und üppig in der Blüte bleiben, ist eine Düngung bei der Narzissenpflege notwendig. Starten Sie mit der Düngung, sobald die Blätter etwa eine Handbreit aus der Erde gewachsen sind. Osterglocken sind Starkzehrer und benötigen einen höheren Düngergehalt. Je nach Düngerart können eine oder mehrere Düngergaben notwendig sein. Düngen Sie nur bis zum Blütenbeginn der Blumen, denn nach der Blüte reift das Speicherorgan für die sommerliche Ruhe und der Dünger wird nicht mehr aufgenommen. So pflegen Sie auch Tulpen und andere Frühblüher.

Narzissen pflanzen: die wichtigsten Schritte beim Narzissen Einpflanzen

Osterglocken werden wie alle Frühjahrsblüher im Spätsommer und Herbst gepflanzt Bei allen Blumenzwiebeln mit Pflanzzeit im Herbst ist es wichtig, dass das Einpflanzen so rechtzeitig erfolgt, dass die Speicherorgane noch vor dem Winter Wurzeln bilden können. Hauptpflanzzeit ist September bis November. Früh gepflanzte Exemplare sind gut eingewurzelt und kommen so am besten über den Winter. Die Speicherorgane der Osterglocken sind gut winterhart und können den Winter über in der Erde bleiben. Bei uns können Sie die passende  Pflanzerde kaufen.

Narzissen Einpflanzen: Für eine üppige Blütenfülle mit Narzissenzwiebeln ist ein sorgsames Einpflanzen wichtig

  1. Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie alle Unkräuter.
  2. Heben Sie ein Pflanzloch aus.
  3. Geben Sie hochwertige Pflanzerde in das Pflanzloch.
  4. Mit Bio Blumenzwiebelkraft können Sie die Bodenaktivität aktivieren und unterstützen. Geben Sie diesen Aktivator vor dem Pflanzen in das Pflanzloch oder streuen Sie ihn oberflächlich aus und arbeiten ihn ein.
  5. Nun werden die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in das Pflanzloch gepflanzt.
  6. Bedecken Sie die Speicherorgane locker mit der humusreichen Gartenerde.
  7. Ein Wässern nach dem Narzissenzwiebeln Pflanzen ist zu empfehlen.
  8. Zum Schutz gegen Mäusefraß und Wühlmäuse können Sie auch spezielle Pflanzkörbe verwenden.

Als Grundregel für die Pflanztiefe gilt: dreifache Zwiebellänge

Als Grundregel für die Pflanzabstände gilt: Je nach Wuchshöhe der Sorte variiert der Pflanzabstand. Auf der Verpackung finden Sie Richtwerte für die optimalen Pflanzabstände und eine weitere Pflegeanleitung.

Unser Gärtnertipp: Vorgetriebene Zwiebelblumen im Topf können Sie im Frühling direkt in Gefäße, den Garten oder auf Gräbern pflanzen.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen
Blumenzwiebeln auf Pflanzkelle

Narzissen überwintern

Die meisten Narzissen-Arten sind winterhart und ziehen sich nach der Blüte in die Zwiebel zurück. Dabei sollte beachtet werden, die Narzissenzwiebeln zehn Zentimeter tief in die Erde zu pflanzen, sodass sie den Winter gut überstehen. Jedoch gibt es zwei Narzissen-Sorten, Jonquilla-Narzisse (Narcissus jonquilla) und Engelstränen-