Menü schließen

Dipladenia pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Dipladenia sanderi

Passende Produkte: Dipladenia

Wissenswertes über Dipladenia

Botanischer Name:

Dipladenia sanderi, Mandevilla sanderi

Weitere Namen:

Dipladenie, Dipladenia Pflanze, Mandevilla, Chilenischer Jasmin, Sundaville

Verwendung:

Balkonpflanze, Kübelpflanze, Kletterpflanze, Ampelpflanze, Friedhofbepflanzung

Herkunft:

Südamerika

Blütefarben:

weiß, gelb, rot, rosa

Blütezeit:

April bis Oktober

Besonderheiten:

Dipladenien sind über viele Monate farbintensive Dauerblüher. Die beliebte Pflanze ziert den Balkon und Garten mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern und trichterförmigen Blüten. Mit der richtigen Pflege haben Sie viel Freude an der reichblühenden Dipladenia. Als tropisches Gewächs kann die Pflanze bei kalten Temperaturen nicht im Garten bleiben und benötigt Winterschutz. Die Mandevilla lässt sich gut schneiden und benötigt kaum Pflege. Lesen Sie die nachfolgenden Pflegetipps. Egal ob Garten oder Balkon - Dipladenia bringen Farbe.

 

Dipladenien sind mit mehr als 100 Arten in Südamerika beheimatet. Die reichblühenden Gewächse bevorzugen volle Sonne und sind je nach Sorte unterschiedlich im Wuchs. Als Mitglied der Familie der Hundsgiftgewächse ist Dipladenia in allen Pflanzenteilen giftig. Die anmutigen Blüten der auch als Mandeville bezeichneten Art sind trichterförmig ausgebildet. Die krautigen und verholzenden Pflanzen sind bei entsprechender Überwinterung mehrjährig, dürfen jedoch keinen Frost erfahren. Leichter ist es jährlich die Dipladenia zu kaufen. Tipps zum Schneiden und Überwintern erfahren Sie nachfolgend. Mit unermüdlicher Blütenfülle von Mai bis Oktober ist die Kletterpflanze schnell zum Star im Garten, auf dem Balkon und der Terrasse geworden. Neben dem deutschen Namen Mandevilla hat sich der botanische Begriff Dipladenia oder die geschützte Sorte Sundaville® durchgesetzt. Entdecken Sie die Vielfalt in unserem Pflanzen Onlineshop.

Dipladenia pflegen

Neben dem gleichmäßigen Wässern und Düngen benötigen die blühenden Schönheiten den ganzen Sommer über wenig Pflege. Die Blüten der Dipladenia werden nach dem Verblühen von selbstabgeworfen und ein Ausputzen entfällt. Die Schlingpflanzen benötigen einen Stab, ein Gitter oder eine Schnur als Kletterhilfe, sonst hängen die Triebe herab. Neue Blüten werden am warmen Standort kontinuierlich gebildet. Ein Schnitt ist nicht notwendig, lange Triebe können an einem Stab nach oben geleitet werden oder Sie schneiden diese aus optischen Gründen ab. Teilweise sind die unteren Blätter nicht mehr ansehnlich, auch diese können bei der Pflege entfernt werden. Bei Ampelpflanzen können die Neutriebe als fließende Form an der Pflanze belassen werden und es ist keine spezielle Pflege notwendig. Sollten die Sommerblüher überwintert werden, ist es wichtig, die Pflanzen vor dem ersten Frost geschützt zu stellen. Schneiden Sie vor dem Einräumen ins Winterquartier die längsten Triebe etwas zurück und stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Platz.

Unser Gärtnertipp: Der Pflegeaufwand für die Sommerblume ist sehr gering, Es macht Freude eine Dipladeia zu kaufen oder zu verschenken. Die Blüten fallen ab und neue werden gebildet. Wichtig für Mandevilla mit vielen Blüten ist nur der optimale Standort auf dem Balkon. Dipladenia mögen viel Sonne.

Florian Drost
Unser Experte für Kübelpflanzen

Dipladenia Standort

Dipladenien bevorzugen von Mai bis Oktober einen sonnigen Standort im Garten oder auf dem Balkon. Als Gewächs der Subtropen und Tropen benötigt die blühende Dipladenia vor allem einen warmen Platz im Freien. Auch pralle Sonne kann ein richtiger Standort sein, denn je mehr Licht und Wärme die kletternde Pflanze erhält, desto reich-blühender ist sie. Steht die Pflanze zu dunkel, kann sie gelbe Blätter bekommen und die Blütenfülle ist geringer. Die trichterförmigen Blüten und das glänzende, dunkelgrüne Blatt fügen sich malerisch in jeden Garten oder Balkon ein. Aber auch in gemischten Pflanzungen oder in Einzelstellung weiß die Pflanze zu überzeugen. Je nach Sorte eignet sie sich für die Verwendung als Kletter-, Balkonkasten-, Solitär- oder Ampelpflanze. Einige Arten bilden längere Triebe und ranken üppig, andere sind kompakt und können als Balkonpflanze im Kasten oder Beet oder in Hängeampeln gepflanzt werden. Im Winter kann die mediterrane Pflanze nicht im Garten bleiben, sondern muss frostfrei überwintert werden. Erfahren Sie mehr über Winterschutz in der nachfolgendenden Anleitung.

Diplandenia gießen

Direkt nach dem Einpflanzen wird die Sommerpflanze durchdringend angegossen. Für üppige Blütenpracht und gutes Wachstum ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wichtig. Wie häufig gegossen werden muss, hängt wesentlich von der Größe, dem Standort, der Sonneneinstrahlung und dem Erdvolumen ab. Daher ist eine allgemeine Gießempfehlung nur schwer auszusprechen. In den Sommermonaten kann es notwendig sein, jeden zweiten Tag zu gießen, jedoch darf kein Überschusswasser im Untersetzer stehen bleiben. Übertöpfe ohne Wasserabzug sind ungeeignet, denn Staunässe verursacht Wurzelschäden. Im Winter muss weiterhin gegossen werden, jedoch in weiten Abständen.

Unser Gärtnertipp: Grundsätzlich gilt, dass Dipladenien auch gut mit geringeren Wassergaben zurechtkommen. Die Wurzeln speichern viel Wasser und so ist ggf. auch ein Wochenende ohne Gießdienst möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Wassergaben an die Witterung angepasst erfolgen.

mit Gartenschlauch den Garten gießen

Dipladenia düngen

Verwenden Sie direkt beim Einpflanzen der reichblühenden Art einen Langzeit-Balkonblumendünger. So haben die Blühpflanzen einen guten Start und sind mit dem langsam wirkenden Depotdünger für die ersten Wochen auf dem Balkon bestens versorgt. 4 bis 6 Wochen nach dem Einpflanzen empfiehlt es sich, mit flüssigem Blumendüngermit Guano zu starten. Dieser Spezialdünger versorgt die Dipladenia mit allen wichtigen Nährstoffen sowie vitalisierend wirkenden Huminstoffe, letztere fördern die Vitalität und die Blütenbildung. Dosieren Sie den Dünger nach Packungsangabe und versorgen Sie Ihre Balkonpflanzen kontinuierlich bis in den Spätsommer. Ab September können Sie die Nährstoffgaben minimieren und im Winterquartier komplett einstellen.

Unser Gärtnertipp: Langzeit-Düngestäbchen für Balkonpflanzen sind eine praktische Möglichkeit, die Pflanzen optimal mit Dünger zu versorgen ohne wöchentlich Flüssigdünger beizumischen. Außerdem ist es eine praktische Lösung bei einzelnen Pflanzen. Dipladenia blühen nur spärlich wenn Dünger fehlt.

Düngekalender
Gartendünger

Dipladenia schneiden

Ein Schnitt ist bei Dipladenia nicht zwingend nötig. Die blühende Mandevilla wächst üppig und verzweigt sich ohne Pflegeschnitt. Im Sommer können Sie jedoch lange Triebe an der Mandevilla aus optischen Gründen zurückschneiden. Wichtig ist, dass Sie beim Schneiden Handschuhe tragen, da der Milchsaft zu Hautreizungen führen kann. Vor allem nach dem Überwintern ist ein Zurückschneiden empfehlenswert. Mit diesem Tipp erhalten Sie im nächsten Jahr kompakte Pflanzen.

Unser Gärtnertipp: Beachten Sie, dass Mandevilla an den jungen Trieben blüht. Daher ist ein stärkerer Rückschnitt im Sommer nachteilig für die Blütenpracht. Erst beim Einwintern kann das Gewächs stärker eingekürzt werden. Des Weiteren fördert ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr den Austrieb.

Dipladenia pflanzen

Optimal ist ein Umtopfen direkt nach dem Kauf, denn die mediterrane Pflanze hat im stark durchwurzelten Kulturtopf nur noch wenig Erde zur Verfügung. Mit dem Verpflanzen geben Sie der Blühpflanze den besten Start und den Wurzeln somit die besten Bedingungen. Ideal sind ein größerer Topf und gute Pflanzerde, wodurch gelbe Blätter und Wachstumsstockungen vermieden werden. Auch Solitärpflanzen, Ampeln und Pyramiden entwickeln sich besser, wenn sie in neue Blumenerde gesetzt werden. Stellen Sie die ganze Pflanze zunächst mit dem Topf in einen Eimer mit Wasser, so saugt sich der Wurzelballen komplett voll und die Pflanze kann leichter ausgetopft werden. Zum Umtopfen sind strukturstabile Pflanzerde und Blähton als Drainage wichtig, denn Staunässe wird nicht toleriert. Bei Pflanzung ins Beet oder zur Grabbepflanzung wird der Boden gut gelockert und mit Pflanzerde vorbereitet, auch hier ist es wichtig, dass es nicht zur stauenden Nässe kommt. Bei überwinterten Pflanzen ist ein Umtopfen im Frühling ideal. Leichter ist es jährlich eine neue Dipladenia zu kaufen.

Dipladenia überwintern

Möchte man die Blühwunder überwintern, so muss die Dipladenia rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Winterquartier gebracht werden. Der optimale Überwinterungsplatz ist hell und die Temperaturen liegen zwischen 8 und 12 °C, jedoch darf es auch nicht zu warm sein. Als immergrüne Pflanze ist für Mandevilla sanderi auch im Winter ausreichend Licht notwendig. Es muss keine direkte Sonne vorherrschen, jedoch darf der Standort nicht dunkel sein. Ein Schneiden vor dem Einwintern ist gut möglich, hierbei sollten Sie Handschuhe tragen, da der austretende Milchsaft zu Hautreizungen führen kann.

Während der Überwinterung benötigt die Dipladenia keine Düngung, gegossen wird sparsam. Zwischen dem Gießen darf die Erde etwas abtrocknen, jedoch sollte der Wurzelballen nie völlig austrocknen. Förderlich für die Pflanzenvitalität ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, die durch regelmäßiges Besprühen der Blätter erzielt werden kann. Ein Umtopfen im Frühjahr in normale Blumenerde ist empfehlenswert. Als wärmeliebende Pflanze ist ein schrittweises Angewöhnen an die Freilandbedingungen nach der Überwinterung wichtig. Unter direkter Sonneneinstrahlung sollte die tropische Pflanze in den ersten Tagen nicht stehen. Ab Ende April bis Mitte Mai kann die Pflanze an geschützten Standorten im Freien stehen, es sollten aber Temperaturen von mindestens 15 bis 18 Grad Celsius vorherrschen. Bei uns finden Sie die passenden Pflanzgefäße außen.

Unser Gärtnertipp: Eine warme Überwinterung bei Dipladenia Pflanzen führt häufig zu Blühfaulheit in der nächsten Saison. Daher ist es gut, wenn Sie die Dipladenia nach obiger Anleitung überwintern.

Dipladenia-Arten

Neben der reichblühenden Kletterpflanze Dipladenia sanderi gibt es den Chilenischen Jasmin, botanisch als Mandevilla laxa bezeichnet. Diese exotische Gartenpflanze ist in Mittelmeergebieten winterhart. Im milden Weinbauklima kann die duftende Kletterpflanze mit weißen Blüten für viele Jahre stehen. Hierfür sind eine durchlässige Erde und ausreichend Winterschutz nötig. Die zartgliedrige Mandevilla laxa ist als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse bestens geeignet. Temperaturen bis 0 Grad Celsius werden toleriert. Optimal ist diese Besonderheit auch für Wintergärten. In der Gruppe der Mandevilla gibt es viele verschiedene Blütenfarben und in einem mediterranen Garten bringen die reichblühenden Schönheiten ein besonderes Flair.

Dipladenia Schädlinge & Krankheiten

Bei richtigen Standortbedingungen und Pflege sind Dipladenia reichblühende und pflegeleichte Pflanzen, nachfolgender Schädling kann dennoch auftreten: 

Blattläuse 

Vor allem in Phasen mit weniger Licht und geringerem Wachstum im Überwinterungsquartier ist ein Befall von Blattläusen möglich. Kontrollieren Sie regelmäßig und brausen Sie die Pflanzen beim ersten Befall gründlich mit Wasser ab – meist hilft diese sofortige Maßnahme. Natürliche Pflanzungsstärkungsmittel verhelfen der Pflanze zu stärkerem Gewebe, das seltener von saugenden Insekten befallen wird.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Dipladenia FAQ

Aufgrund der geringen Pflegemaßnahmen und der Toleranz gegenüber trockenen Phasen und intensiver Sonneneinstrahlung können Dipladenia bestens zur Friedhofsbepflanzung und für Schalen verwendet werden.

Meist ist ein Schädlingsbefall die Ursache für brauen Flecken an den Blättern der Dipladenia. Weiter kann es eine Folge von zu intensiver Sonne, oder Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit sein.

Als Mitglied der Familie der Hundsgiftgewächse ist der weiße Milchsaft der Pflanze giftig. Daher gilt es, beim Rückschnitt Handschuhe zu tragen, um Hautreizungen vorzubeugen.

Bei zu hohen Temperaturen während der Überwinterung treibt die Pflanze weiche und lange Triebe. Die Pflanze wird instabil und nicht so kompakt. Daher gehören Mandevilla zu der Kategorie an Pflanzen, die hell und bei Temperaturen um 10 Grad Celsius überwintert werden.

Sundaville® sind neue japanische Hybridzüchtungen der Dipladenia sanderi. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und Blühfreudigkeit aus und ihr Blatt ist kleinlaubig. Bekannt wurde die Neuzüchtung unter dem Begriff Sundavilla Red, heute sind rosafarbene Blüten und viele andere gängig. Eine Vermehrung der Sorten der Sundaville ist nur mit Zustimmung des japanischen Unternehmen Suntory erlaubt. Erhältlich ist Sundavilla® in den Farben Weiß, Gelb, Orange, Apricot, Rot und Pink. Die Blütengröße variiert von 70 bis 110 mm. Die Pflege erfolgt bei Sundaville wie bei den gängigen Mandevilla, auch hier ist eine frostfreie Überwinterung möglich.

Ohne Rankhilfe kann die Blühpflanze auch mit den langen Trieben hängend oder rankend in Ampeln und Balkonkästen dekorativ wirken.

Häufig sind der Standort und das Fehlen von Wärme verantwortlich für geringe Blütenfülle. Ebenso können eine zu geringe Düngung oder ein starkes Zurückschneiden dazu führen, dass Blüten ausbleiben.

Die Blühpflanzen lassen sich leicht vermehren. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer im zeitigen Frühjahr oder im Sommer 8 bis 10 cm lange Kopfstecklinge von älteren Trieben. Diese Stecklinge bewurzeln in Töpfen mit Anzuchtsubstrat bei Temperaturen von über 22 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Optimal geeignet ist hierfür ein Zimmergewächshaus. Stecklinge von neuen Trieben eignen sich nicht so gut zum Vermehren, da diese zu weich sind. Mit dem richtigen Wissen lassen sich die Dipladenia Pflanzen gut vermehren.