Primeln: Pflege durch richtiges Pflanzen, Gießen und Düngen – Tipps zu Primula vulgaris
» Wissenswertes
» Pflegen
» Standort
» Gießen
» Düngen
» Pflanzen
» Arten
» Schädlinge & Krankheiten
» FAQ
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
(2,49 € / 1 Stück)
Wissenswertes über Primeln
Botanischer Name: | Primula vulgaris |
Weitere Namen: | Primel, Kissenprimel, Frühlingsprimel |
Verwendung: | Zimmerpflanze, Balkonpflanze, Schalenbepflanzung, Beetpflanze |
Herkunft: | Asien und Europa |
Blütezeit: | Je nach Sorte von Januar bis April. Es gibt frühblühende und spätblühende Sorten. |
Blütefarben: | gelb, rot, pink, weiß, lila, zweifarbige und gefüllte Sorten |
Besonderheiten: | Mit Primeln halten Farbe und Frühlingsgefühle Einzug in Ihr Zuhause. Die Winterhärte von Primeln ist sehr unterschiedlich. Meist sind die Pflanzen als blühender Frühlingsschmuck im Haus gedacht. Nach der Blüte können sie in den Garten gepflanzt werden und erfreuen dort Jahr für Jahr mit einer üppigen Blütefülle. |
Primeln gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Blütenpflanzen überhaupt. Mit über 500 Arten und Sorten ist die Familie der Primelgewächse sehr umfangreich, viele Arten sind winterhart und mehrjährig. Die auch als Kissenprimel bezeichnete Art kann kurzzeitig im Haus oder im Freien stehen. Mit einer großen Vielfalt an kräftigen Farben überzeugt der Klassiker bereits ab Januar als Dekoration in Innenräumen. Ab März schmücken die Frühjahrsblumen Balkonkästen, Körbe und Gefäße im Freien und sind bei wenig Pflege über viele Wochen dekorativ und farbenfroh.
Primeln pflegen
Primeln: Pflege während der Blüte
Neben der gleichmäßigen Wasserversorgung ist bei Primeln nur ein regelmäßiges Ausputzen der verwelkten Blüten notwendig. Durch diese Pflegemaßnahme werden neue Knospen gebildet und es findet keine Samenbildung statt.
Primeln: Pflege nach der Blüte
Primeln sind mehrjährige Pflanzen, die nach der Blüte im Garten weiterkultiviert werden können und als dauerhafte Gartenpflanzen geschätzt werden. Das Einpflanzen erfolgt auf gut durchlässigem Boden mit hochwertiger Pflanzerde. Bis die Frühlingspflanzen eingewurzelt sind, ist in den ersten Wochen ein zusätzliches Gießen erforderlich. Im Garten ausgepflanzt sind die Blüten der Frühlingsprimel kleiner und weniger farbintensiv.
Primeln-Standort
Im Haus
Primeln sind für kurze Zeit als Zimmerpflanze geeignet. An einem hellen, nicht zu sonnigen Standort fühlen sich die farbenfrohen Gewächse wohl. Je kühler die Saisonpflanze steht, desto länger blüht sie. Optimal geeignet ist ein nicht zu warmer Hauseingang oder das Treppenhaus. Im beheizten Wohnraum ist die Kissenprimel ein mit einem Blumenstrauß vergleichbarer Blumenschmuck, dessen Blumen bei Temperaturen von über 20 °C nach 1 bis 2 Wochen verblüht sind. Dennoch lassen sich Primeln gut in der Wohnung pflegen und anschließend im Garten weiterkultivieren.
Im Freien
Mit Frühlingsprimeln lassen sich ab März effektvolle Bepflanzungen im Freien verwirklichen. Die kunterbunte Pracht kann in Körbe, Schalen, Kästen oder auf Beete eingepflanzt werden. Optimal ist ein halbschattiger Primeln Standort, für die frühlingshafte Deko ist jedoch auch ein schattiger oder sonniger Platz möglich. Grundsätzlich gilt: Je sonniger der Platz ist, desto schneller schwindet die Pracht der Blütenpflanzen. Mit Primeln in vielen verschiedenen Farben lassen sich ganz individuelle Bepflanzungen durchführen. Je nach Vorliebe kann knallbunt variiert werden oder klassisch in Weiß-Grün, Gelb-Weiß oder Blau-Weiß gepflanzt werden.
Primeln gießen
Primeln sind äußerst pflegeleichte Pflanzen, regelmäßiges Gießen mit der Gießkanne ist dennoch unerlässlich. Wichtig ist, dass die Primel nicht über die Blüten gegossen wird und möglichst nie austrocknet. Auch Staunässe ist zu vermeiden. Mit dem sogenannten bedarfsorientierten Wässern ist die gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden gemeint. Wie häufig Sie gießen müssen, hängt wesentlich vom Standort und der Einstrahlung ab. Frühlingsprimeln im Garten benötigen nur im ersten Jahr nach der Pflanzung zusätzliche Wassergaben. In den darauffolgenden Standjahren ist ein Gießen nur auf leichten Sandböden und in Phasen ohne Niederschlag notwendig.
Primeln düngen
Primeln sind im Frühjahr auf der Fensterbank sehr dekorativ. Der Nährstoffgehalt im Topf beim Kauf ist ausreichend für die Pflanze und somit ist eine Düngung nicht unbedingt notwendig. Bei Bedarf kann mit Kölle Bio Naturdünger flüssig gedüngt werden. Wichtig hierbei ist, dass der Wurzelballen gut feucht ist, um Wurzelschäden zu vermeiden. Im Garten ausgepflanzte Primeln erhalten im zeitigen Frühjahr einen organischen Dünger, der die Stauden über Monate versorgt. Primeln sind sogenannte Schwachzehrer und haben grundsätzlich einen eher geringen Bedarf an Dünger.
(1,75 € / 1 Stück)
(19,97 € / 1 l)
(8,19 € / 1 l)
(10,65 € / 1 kg)
(16,65 € / 1 kg)
(9,22 € / 1 l)
(9,22 € / 1 l)
(14,43 € / 1 kg)
Primeln pflanzen
Primeln können einfach in Töpfe eingestellt oder in größere Kästen und Gefäße umgepflanzt werden. Durch das Umtopfen geben Sie dem blühenden Gewächs ein größeres Wurzelvolumen und verringern den Gießaufwand. Umtopfen ist jedoch nicht zwingend nötig. Verwenden Sie zum Umtopfen eine hochwertige Pflanzerde und geben Sie zur besseren Drainage eine Schicht Blähton in das Gefäß.
(0,50 € / 1 l)
(0,60 € / 1 l)
(0,40 € / 1 l)
(1,33 € / 1 l)
Primeln-Arten
Die Familie der Primelgewächse umfasst über 50 Gattungen mit rund 2500 Arten. Die meisten Primelarten sind krautige, mehrjährige Pflanzen mit geringen Ansprüchen an Boden und Pflege. Die sommergrünen Stauden erfreuen Jahr für Jahr im Frühling mit kräftigen Farben. Je nach Art sind die Blüten in Dolden oder Rispen angeordnet. Neben der klassischen Frühlingsprimel sind Rosenprimel, Aurikel, Schlüsselblume, Kugelprimel und Teppich-Primel die am häufigsten gepflanzten Arten. Kissenprimeln und Schlüsselblumen sind essbar und enthalten keine Giftstoffe. Sowohl die Blüten als auch die Blätter und Wurzeln können verzehrt werden. Es gibt jedoch auch giftige Primeln. Giftig ist zum Beispiel die Zimmerpflanze mit dem Namen Becher- oder Giftprimel. Sie enthält das Kontaktgift Primin, welches zu Hautreizungen führen kann. Um sicher zu gehen, sollten bei der Primeln Pflege Handschuhe getragen werden.
Rosenprimel
Die rosafarbenen Blüten stehen auf aufrechten Stielen und teilweise erscheinen die Blätter erst nach dem Flor. Bestens geeignet ist die dauerhafte Staude zur Teichrandbepflanzung. Durch die knallige Farbe besitzt diese Staudenprimel eine gute Fernwirkung. Auch zur saisonalen Bepflanzung im Kasten oder Kübel kann die robuste Gartenpflanze verwendet werden.
Aurikel
Aurikeln haben sich in den letzten Jahren hauptsächlich in England zum Sammlerobjekt entwickelt. Die Farbenvielfalt ist unendlich und so werden Raritäten auf speziellen Gartenbörsen gehandelt. Mit ihrem feinen Duft locken die Schönheiten die ersten Insekten an und sind ideale Steingartenpflanzen. Ohne große Pflege überdauern Gartenaurikeln für viele Jahre an derselben Stelle im Beet und mit etwas Glück säen sie sich selbst aus.