Menü schließen

Mädchenauge pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Coreopsis-Arten

Wissenswertes über Mädchenauge

Botanischer Name:Coreopsis grandiflora, Coreopsis lanceolata, Coreopsis verticillata
Weitere Namen:Mädchenauge, Schöngesicht, Wanzenblume, Großblumiges Mädchenauge, Lanzettblättriges Mädchenauge, Hohes Mädchenauge, Quirlblättriges Mädchenauge, Nadelblättriges Mädchenauge
Verwendung:Rabatten, Blumenbeete, Bienenweide, Rosenbegleitstaude, Steingarten, Schmetterlingspflanze, Grabbepflanzung, Kübelpflanze, Schnittblume
Herkunft:Nord- und Südamerika
Blütezeit:Juni bis September
Blütenform: einfach oder gefüllt
Blütefarben:gelb, gelb mit rotbraun, zitronengelb, orange, rot
Besonderheiten:Mit einmaliger Leuchtkraft überzeugt das Mädchenauge im Garten oder auf dem Balkon. Coreopsis Pflanzen sind gut winterhart und die einfach blühenden Arten wertvoll für Bienen und andere Insekten. Der Dauerblüher erfreut über viele Wochen mit reicher Blütenpracht. Bei rechtzeitigem Rückschnitt kann ein 2. Flor folgen.

 

Das Mädchenauge wird teilweise auch als Schöngesicht bezeichnet und ist eine der prächtigstenStaudenim Sommer. Mit einer Vielzahl an Arten und Sorten fasziniert die Blütenstaude bei geringen Ansprüchen an den Standort und die Pflege. Mit langer Blütezeit ist das Mädchenauge eine wertvolle Blume für viele Insekten. Der pflegeleichte Dauerblüher ist winterhart und mehrjährig. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte macht die Pflanzen kompakt und bereits nach wenigen Wochen erfreut die Sommerblume mit einem zweiten Flor. Auch als Kübelpflanzen ist der Klassiker über viele Jahre eine Augenweide auf Balkon und Terrasse. Krankheiten und Schädlinge sind an der Gartenstaude nicht bekannt, sie ist robust, verträgt auch trockene Phasen und ist für einen sonnigen Standort im Garten geeignet.

Coreopsis pflegen und schneiden

Coreopsis sind am richtigen Standort absolut pflegeleichte Stauden. Ausgepflanzt im Boden ist das Mädchenauge mehrjährig und sehr gut winterhart. In Töpfe gepflanzte Exemplare sollten Sie mit etwas Reisig vor tiefen Temperaturen schützen. Nach der Pflanzung ist im ersten Jahr das bedarfsorientierte Gießen wichtig. Verblühte Blüten können Sie regelmäßig entfernen, dadurch wird die Samenbildung verhindert und eine Nachblüte gefördert. Durch den sanften Rückschnitt wird die Blütezeit bei Mädchenaugen verlängert. Vermeiden Sie jedoch einen Schnitt bei Coreopsis im Herbst. Das Laub dient als natürlicher Winterschutz und vermindert die Gefahr des Zurückfrierens.

Unser Gärtnertipp: Mädchenaugen sind robuste und winterharte Stauden. Je nach Sorte variiert die Blütezeit. Mit Coreopis holen Sie sich wertvolle Stauden für viele Jahre in den Garten oder auf den Balkon.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Mädchenauge Standort

Bevor Sie das Mädchenauge kaufen, ist es wichtig, dass Sie den richtigen Standort auswählen. Coreopsis bevorzugt einen Platz in voller Sonne mit gut durchlässigem Boden, der auch sandig und trocken sein kann. Der optimale pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen. Im Schatten leidet die Pflanze und es gibt kaum Blüten. Die Staude steht ganzjährig im Garten, ist sehr gut winterhart und mag einen warmen Standort. Entsprechend ihrer Herkunft liebt die Staude trockenen Boden bis hin zur Felssteppe im Kiesgarten. Staunässe oder Schatten sollte nicht vorherrschen, denn bei ungünstigen Bedingungen leidet die Prachtstaude und blüht nur wenig.

Blühkalender für Stauden

Mädchenauge gießen

Direkt nach der Pflanzung ist es wichtig, dass Sie das Mädchenauge bedarfsgerecht gießen.Das bedeutet, dass Sie die Sommerstaude in Phasen ohne Niederschlag einmal in der Woche mit 5 Liter Wasser gießen. Nach 3 bis 4 Wochen hat sich die Neupflanzung etabliert und ein Wässern ist nur noch bei langer Trockenheit notwendig. Coreopsis im Topf benötigen immer eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und das Gießen ist etwas aufwändiger.

Unser Gärtnertipp: Geben Sie direkt nach der Pflanzung eine dünne Mulchschicht um die Staude. Dadurch vermindern Sie die Verdunstung und fördern das Bodenleben. Das Wasser bleibt besser im Boden und der Aufwand fürs Gießen wird geringer.

Mädchenauge düngen

Förderlich für die Entwicklung der Stauden ist eine Düngung im Frühling mit Kölle's Beste Stauden-Dünger. Dieser organisch-mineralische Spezialdünger ist lange wirksam und fördert neben einem vitalen Wachstum auch die Blütenbildung. Ergänzend können Sie eine Schicht gut verrotteten Kompost als Mulch im Frühjahr und Herbst ausbringen. Achten Sie darauf, dass die Schicht nur 2 bis 4 cm hoch ist. Durch das Mulchen fördern Sie das Bodenleben, vermindern den Unkrautbewuchs und die Verdunstung. Mädchenauge im Topf sollten Sie von Juni bis Mitte August regelmäßig mit Flüssigdünger versorgen. Achten Sie darauf, dass bei ausgepflanzten Exemplaren und Kübelkultur die Düngung Mitte August eingestellt werden sollte. Zu späte Düngergaben wirken sich nachteilig auf die Winterhärte aus.

Düngekalender
Gartendünger

Mädchenauge pflanzen

Der Dauerblüher Coreopsis ist anspruchslos und benötigt kaum Pflege. Zur Pflanzung sollte der Boden frei von Unkräutern sein und gut gelockert werden. Auf Böden, die zur Verdichtung neigen, hilft ein Einarbeiten von Sand oder eine Drainageschicht, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Mädchenauge vor dem Pflanzen gut gewässert ist. Für ein optimales Anwachsen geben Sie bei der Pflanzung hochwertige Pflanzerde in das Pflanzloch. Mit einer Gabe Naturdünger fördern Sie das Anwachsen und das Bodenleben. Eine Pflanzung kann von März bis Oktober erfolgen.

Unser Gärtnertipp: Größere Gruppen mit Mädchenauge ergeben ein ruhiges Bild, einzeln gepflanzt kommt die Sommerstaude mit blau blühenden Arten wie beispielsweise Salbei, Rittersporn oder Katzenminze oder rot blühender Schafgarbe hervorragend zur Geltung.