Menü schließen

Lampenputzergras pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Pennisetum alopecuroides

Lampenputzergras
Inhaltsverzeichnis

Passende Produkte: Lampenputzergras

Wissenswertes über Lampenputzergras

Botanischer Name:Pennisetum alopecuroides
Weitere Namen:Federborstengras, Australisches Lampenputzergras, Lampenputzergras Hameln
Verwendung:Ziergras, Kübelpflanze, Rosenbegleitstaude, Schnittblume
Herkunft:Ostasien, Australien
Halmfarbe:Grüntöne
Blütezeit:August bis Oktober
Blütefarben:braun, rosa, weiß
Besonderheiten:Das dekorative Gras ziert den Garten oder die Terrasse bis lange in den Herbst mit attraktiven Scheinähren. Im Herbst erfreut es mit gelber Färbung und selbst im Winter ist es mit Reif und Eis eine malerische Schönheit. Von Schnecken werden die Pflanzen verschont.

 

Mit seinen buschig weichen Ähren bringt das Lampenputzergras Leichtigkeit in jede Bepflanzung. Robust und widerstandsfähig treibt die Staude Jahr für Jahr aus und erfreut mit ausdrucksstarkem Wuchscharakter im eigenen Garten. Das winterharte Gras blüht mit üppiger Fülle. Die elegant überhängenden Blätter bereichern spätsommerliche Beete. Bei geringen Ansprüchen an die Lampenputzergras Pflege ist das Ziergras bestens geeignet für Kiesgärten, Staudenrabatten oder große Töpfe. Finden Sie die passenden Pflanzen in unserem Pflanzen Onlineshop.

Lampenputzergras pflegen: Lampenputzergras schneiden, wässern und düngen

Das Federborstengras benötigt außer Wässern und Düngen keine große Lampenputzergras Pflege. Ein Rückschnitt erfolgt am besten im späten Frühjahr. Am sonnigen Standort erfreut es im Spätsommer mit einer Vielzahl an Blüten. Diese sogenannten Ähren variieren je nach Sorte in Höhe, Größe und Farbe. Auch im Herbst ist der Blütenstand malerisch und mit Raureif eine Augenweide. Es wäre sehr schade, diese Pracht nicht genießen zu können. Führen Sie deshalb im Herbst keinen Rückschnitt durch, die alten Halme dienen auch als natürlicher Schutz vor Kälte und vor zu viel Nässe im Pflanzeninneren. Nach dem letzten Frost das Lampenputzergras schneiden, sodass noch 5 bis 10 cm der alten Halme stehen bleiben. Jetzt wäre auch der richtige Zeitpunkt, das Ziergras zu verjüngen. Hierbei wird die alte Pflanze aus dem Boden genommen, in 2 bis 3 Teile geteilt und wieder eingepflanzt. Wichtig ist, dass Sie erst nach dem letzten Bodenfrost schneiden.

Federborstengras Standort

Wichtig für ein üppiges Wachstum und zahlreiche Blüten ist ein sonniger Lampenputzergras Standort mit gut durchlässigem und nährstoffreichem Boden, ideal ist ein pH-Wert im neutralen Bereich. Schwere Böden sollten vor der Pflanzung mit Sand aufbereitet werden. Zu trocken darf der Standort jedoch auch nicht sein. Leichte Sandböden trocknen schnell aus. Hier ist die Verwendung von hochwertiger Pflanzerde beim Einpflanzen wichtig. Optimal entwickeln sich die Pflanzen an einem geschützten Platz, beispielsweise an einer Mauer oder einer Hauswand mit normalem Gartenboden. Zu viel Schatten und Wurzeldruck von Bäumen werden nicht toleriert.

Federborstengras gießen

Im ersten Jahr ist es wichtig, dass es nie zu trockenen Phasen kommt. Bis sich das Gras am Standort etabliert hat, ist ein bedarfsorientiertes Gießen notwendig. In Phasen ohne Niederschlag ist das Gießen von April bis August nötig. Wichtig ist, dass Sie pro Gießvorgang mindestens 5 Liter Wasser pro Pflanze geben. Bis zum nächsten Wässern kann die Erde etwas abtrocknen. Wie oft Sie gießen müssen, ist abhängig von Temperatur, Standort, Niederschlagsmenge und Größe der Pflanzen. Ab dem zweiten Standjahr ist ein zusätzliches Wässern nur bei trockenen Böden und in Phasen ohne Regen notwendig. Pennisetum ist recht robust und pflegeleicht. Gelbe Spitzen am Halm resultieren von Trockenheit, sind aber nicht weiter schlimm.

Unser Gärtnertipp: Steht das Lampenputzergras in einem Topf, ist es immer wichtig, dass ausreichend Wasser zur Verfügung steht, da die Pflanze nur ein begrenztes Erdvolumen zur Verfügung hat.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin
mit Gartenschlauch den Garten gießen

Lampenputzergras düngen

Lampenputzergras bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit ausreichend Nährstoffen. Wir empfehlen beim Einpflanzen eine Gabe mit Biogartendünger. Dieser wirkt als organischer Dünger langsam und belebt den Boden. Ergänzend kann im Juni/Juli eine Gabe Bambusdünger für stabile Halme und eine schöne Blattfärbung sorgen. Der organisch-mineralische Spezialdünger enthält 5 % Guano und aktiviert die Humusbildung nachhaltig. Wichtig ist, dass die Stauden nach dem Düngen nie trocken stehen, da es sonst zu Wurzelschäden kommen kann. Auch im Kübel ist eine Düngung von Pennisetum notwendig. Verwenden Sie hierzu den Spezialdünger oder flüssigen Balkonpflanzendünger.

Unser Gärtnertipp: Vor allem wenn Ihr Lampenputzergras schon lange an derselben Stelle steht, ist es wichtig, dass eine regelmäßige Düngung erfolgt. Flüssiger Volldünger kann nach der Information auf der Packung auch verwendet werden.

Düngekalender
Gartendünger

Lampenputzergras pflanzen

Der ideale Zeitpunkt für eine Pflanzung ist das Frühjahr, da ausreichend Bodenfeuchtigkeit und Temperaturen unter 15 °C günstig zum Anwachsen sind und die Pflanzen bis zum Sommer neue Wurzeln gebildet haben. Auch blühende Ware können Sie bis zum Spätsommer in den Garten oder in ein Gefäß pflanzen. Bei der Pflanzung im Garten ist eine tiefgründige Lockerung des Bodens wichtig. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß und tief ist wie der Wurzelballen. Bei schweren Böden hilft eine Drainageschicht gegen Vernässung. Geben Sie hierfür zuerst Sand oder Kies in das Pflanzloch. Verwenden Sie zum Pflanzen eine strukturstabile Pflanzerde und Biogartendünger. Bei uns können Sie die Pflanzerde kaufen. Mit der organischen Düngung wird das Gras bedarfsgerecht in den ersten Monaten versorgt und die Bodenaktivität angeregt. Wichtig ist, dass Sie das Ziergras durchdringend wässern und ebenerdig einsetzen. Abschließend geben Sie 10 Liter Wasser direkt an die Pflanze. Zur Verminderung der Verdunstung kann eine Schicht Kompost oder Mulch um das Gras gegeben werden.

Unser Gärtnertipp: Soll sich das Lampenputzergras längerfristig im Topf zum Solitärgras entwickeln, ist ein Erdvolumen von 10 bis 15 Liter notwendig. Kleine Exemplare können für saisonale Bepflanzung auch im Balkonkasten oder in Körben mit anderen Pflanzen kombiniert werden.

Pennisetum im Kübel

Das Federborstengras ist bestens für Balkon und Terrasse geeignet. Folgendes ist bei der Kultur im Kübel zu beachten:

  • Wählen Sie ein Gefäß mit mindestens 10 bis 20 Liter Volumen.
  • Füllen Sie zunächst eine Drainageschicht in den Topfboden.
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserversorgung im Sommer.
  • Düngen Sie das Ziergras.
  • Achten Sie darauf, dass im Winter keine Staunässe herrscht. Neben der herkömmlichen Form Pennisetum alopecuroides gibt es Zwergformen oder das einjährige rote Lampenputzergras, das sich für Balkon und Terrasse bestens eignet. Grundsätzlich können jedoch alle Federborstengräser in Gefäße gepflanzt werden.

Pennisetum überwintern: Voraussetzung für das richtige Lampenputzergras-Überwintern

Das beliebte Ziergras ist gut winterhart und kann das ganze Jahr im Freien stehen, vorausgesetzt es ist ein Pennisetum aus der Staudengattung. Meist ist ein zu nasser Standort im Winter verantwortlich, wenn die Staude im Frühling nicht mehr austreibt. Achten Sie beim Lampenputzergras Überwintern daher vor dem Einpflanzen auf die Bodenbedingungen. Um den Wurzelstock vor zu viel Nässe zu schützen, können Sie das Gras vor dem Winter schopfartig zusammenbinden. Ergänzend helfen Laub, Reisig oder spezielles Winterschutzvlies gegen zu viel Feuchtigkeit und tiefe Temperaturen. Ungeeignet für den Winterschutz sind Folien oder luftundurchlässige Materialien. Federborstengras im Kübel kann in milden Lagen im Winter im Freien stehen bleiben. Auch hier sind ein Schutz mit Vlies und ein trockener Platz ratsam. Eine weitere Möglichkeit ist die Überwinterung an einem hellen, frostfreien Platz. Bitte achten Sie darauf, dass auch im Winter der Wurzelballen weder zu nass noch zu feucht sein sollte. Einjährige Vertreter der Gattung müssen im Haus überwintert werden.

Pflanzen für den Winterschutz mit Jutegewebe schützen

Pennisetum-Arten

Die botanische Gattung Pennisetum gehört zur Familie der Süßgräser und beinhaltet über 80 Arten. Viele Vertreter sind nicht winterhart, teilweise dienen sie als Nahrungspflanzen. Die bei uns gängigen Sorten zeichnen sich durch eine Vielzahl an Blüten, interessante Ährenfarben oder ein farbiges Blatt aus. Grundsätzlich gilt zu unterscheiden, wie frosttolerant die Art ist.

Einjährige Arten

Pennisetum advena 'Rubrum' (ehemals P. setaceum)  Rotes Lampenputzergras

Malerisch fügt sich dieses tropische Gras in sommerliche Bepflanzungen ein. Ob auf dem Beet oder im Gefäß und Kasten: Mit diesem Ziergras bringen Sie schnell Farbe in jede Ecke. Die pflegeleichte Pflanze kann ab Mitte Mai im Freien stehen und bereits im Juli erscheinen die walzenförmigen Blüten neben den intensiv rot gefärbten Blättern. Die Pflanzen sind nicht frosthart, können bei 5 bis 10 ˚C und ausreichend Licht überwintert werden, jedoch ist ein Neukauf meist sinnvoller. Das rote Lampenputzergras ist vielseitig einsetzbar und dank der tollen Farbe auch ein guter Kontrast zu Grün oder Weiß. Pennisetum advena 'Rubrum' ist in den letzten Jahren regelrecht zum Star auf dem Balkon und im Garten geworden.

Pennisetum advena 'Fireworks' Afrikanisches Lampenputzergras

Eine noch recht neue Sorte ist dieses einjährige Ziergras. Das Blattwerk ist rot gestreift und sehr auffällig. Ergänzend schmücken von Juli bis Oktober rosa-rötliche borstige Blüten das Gras. Optimal ist ein sonniger, nährstoffreicher Standort auf dem Balkon oder im Garten. 

Pennisetum advena 'Sky Rocket®' Weißbuntes Lampenputzergras

Mit ausdrucksstarkem grün-weiß panaschiertem Laub setzt dieses einjährige Ziergras besondere Akzente in jeder Bepflanzung. Mit einer Höhe von 60 bis 90 cm ist es bestens für sommerliche Bepflanzungen in Gefäßen und auf Beeten geeignet. Der weiße Blattrand lässt das Blatt noch intensiver wirken und ab Juli erscheinen rosa-braune Blüten. 

Pennisetum advena 'Green Fountain'

Das grüne Lampenputzergras 'Green Fountain' liebt einen sonnigen und warmen Standort. Die attraktiven grünhalmigen Blätter und die aufrecht stehenden, rotbraunen Blütenrispen werden zum Blickfang in jeder kombinierten Bepflanzung. Auch als Solitärpflanze ist das grüne Lampenputzergras gut geeignet. Es blüht von Juli bis Oktober und erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm

Mehrjährige Arten

Viele Arten des Lampenputzergrases sind optimal für den Garten geeignet, da sie ohne große Pflege für Jahre an derselben Stelle im Garten mit dekorativer Erscheinung wachsen und gut überwintern. Wie hoch sie werden, welche Ausfärbung die Blüten und welche Größe die Ähren haben, hängt von der entsprechenden Sorte ab. Das Lampenputzergras Pennisetum möchte auf alle Fälle sonnig stehen und keine Staunässe. Diese Anforderungen haben alle Sorten. Hauptsächlich im Handel erhältlich sind:

Pennisetum alopecuroides 'Hameln' Niedriges Lampenputzergras

Die weichen, buschigen Blütenstände der Sorte 'Hameln' wiegen sich sanft im Wind. Ab Juli erscheinen die auf langen Halmen sitzenden Ähren. Mit kompaktem Wuchs wird das Gras 40 bis 60 cm hoch und 60 bis 70 cm breit. Reizvoll ist die goldgelbe Herbstfärbung des ursprünglich grau-grünen Blattes. Pennisetum 'Hameln' blüht früher als viele andere Arten und bildet einen dichten Horst.

Pennisetum alopecuroides 'Compressum' Australisches Lampenputzergras

Diese ausladende Form blüht ab August und wird 60 bis 100 cm hoch und 80 bis 100 cm breit. Daher gilt es, ausreichend Abstand zu den anderen Pflanzen zu lassen. Dekorativ sind die gelb-braunen Blütenähren, die sich gut als Schnittblumen eignen. Ein weiterer Höhepunkt ist die hellbraune Herbstfärbung der winterharten Staude.

Pennisetum alopecuroides 'Little Bunny' Zwerg-Federborstengras

Die Zwergform ist besonders für Steingärten, Friedhofsbepflanzung und Kübel geeignet. Das Laub wird maximal 15 cm hoch und ab August stehen die Blüten knapp darüber. Die Lampenputzergras Pflege und Winterhärte sind vergleichbar mit der Sorte Hameln. Dekorativ ist 'Little Bunny', wenn es in kleinen Tuffs gepflanzt wird und so als harmonisches Ganzes wirkt.

Lampenputzergras Schädlinge & Krankheiten

Pennisetum sind robust und nicht besonders anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Probleme können durch einen zu feuchten Platz und falsche Pflege entstehen.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

Lampenputzergras FAQ

Am besten sind Temperaturen von 5 bis 10 °C, etwas Licht und eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. In der kalten Jahreszeit kann zu viel Wasser zu Wurzelschäden und Fäulnis führen.

Optimal zur Kombination sind alle Pflanzen, die ebenfallslockerenBoden und volle Sonne benötigen. Je nach Vorliebe können es nur Gräser in Kombination sein oder für eine herbstliche Stimmung beispielsweise Kissen-Astern, Herbstanemonen oder Dahlien.

Im Herbst verfärbt sich das Lampenputzergras goldgelb und trocknet ein, um im Winter vor der Kälte geschützt zu sein. Das Lampenputzergras vertrocknet jedoch während der Wachstumsphase? Dann ist meist Trockenheit die Ursache . In diesen Fällen sollte die Lampenputzergras Pflege angepasst werden.

Federborstengras wird hauptsächlich durch Teilung vermehrt. Hier ist das Frühjahr vor dem Austrieb optimal. Stechen Sie mit einem Spaten die Hälfte ab und setzen diese an anderer Stelle neu mit frischem Boden ein.

Wer schreibt hier?

Mit dem Umstellen unserer Gärtnerei auf Bio können wir als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Fakten zu Kathrin Setz:

  • Ausbildung: Gärtnermeisterin 
  • Im grünen Bereich tätig seit: 1988
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 1990
  • Aufgaben: Produktionsleiterin der eigenen Staudengärtnerei / Bio in Heilbronn
  • Für diese Pflanze schlägt mein Herz: Pampasgras (Cortaderia)
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: unsere Kundenzufriedenheit

Mehr zu Kathrin Setz