Margerite 'Bofinger', weiß, Stamm, Topf-Ø 24 cm
Die Strauchmargerite, Argyranthemum frutescens 'Bofinger', im Pflanztopf mit 24 cm Ø eignet sich für die Sommerbepflanzung von Balkon, Kübel, Terrasse und Garten an sonnigen Plätzen. Diese Pflanze ist als Stamm mit buschiger Krone gezogen worden.
19,99 €
derzeit nicht lieferbar
Bitte wählen Sie eine Filiale in Ihrer Nähe aus
Dieser Artikel kann aktuell nicht reserviert werden.
Er sollte in folgenden Filialen verfügbar (Die Verfügbarkeitsanzeige stellt keine Garantie für die tatsächliche Verfügbarkeit dar):
Er sollte in folgenden Filialen verfügbar (Die Verfügbarkeitsanzeige stellt keine Garantie für die tatsächliche Verfügbarkeit dar):
- Pflanzen-Kölle Hoppegarten11
- Pflanzen-Kölle Teltow10
Artikel-Nr.:
0611120020
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Versandfähig
- je nach Witterung ca. April bis Juni
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichungen in Aussehen, Größe, Farbe und Form kommen.
- Pflanzenart
- Margerite (Argyranthemum)
- Deutscher Name
- Margerite, Strauchmargerite
- Botanischer Name
- Argyranthemum frutescens 'Bofinger'
- Besonderes Merkmal
- kübelgeeignet , ungiftig
- Herkunft
- Erstklassige Pflanzenqualität vom Fachgärtner , Italien
- Standort
- sonnig , halbschattig
- Blüte
- runde Korbblüten, die aus vielen weißen Zungen- und gelben Röhrenblüten zusammengesetzt sind
- Blütezeit
- April , Mai , Juni , Juli , August , September , Oktober
- Blatt
- gefiedert, mittelgrün, groß
- Wuchsform
- aufrecht , buschig
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 24 cm Ø
- Bodentyp
- nährstoffreich, humos, durchlässig
- Verwendungszweck
- in Gruppen oder in Kombination mit anderen Sommerblühern, wie z.B. Petunien, Zauberschnee™ oder Dahlien, auf Beet, Balkon oder Terrasse und Kübel
- Wasserbedarf
- mäßig
- Pflanzenbeschreibung
Die gefiederten, großen Blätter der Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens) auch Margerite genannt, begeistern mit sattem Grün. Die Margerite wächst kugelig bis buschig und ist reich verzweigt. Die Margerite kommt ursprünglich aus Afrika und benötigt deshalb bei uns einen frostfreien Platz zum Überwintern. Der Halbstrauch kann eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm erreichen und bis zu 60 cm breit werden. Diese Pflanze ist als Stamm mit buschiger Krone gezogen worden.
- Blütenbeschreibung
Die runden Korbblüten der Margerite bestehen aus einem Kranz strahlend weißer Zungenblüten, die um die gelben Rührenblüten stehen. Sie stehen an kurzen Stielen über die Pflanze verteilt und bringen von April bis Oktober Abwechslung in Ihr Zuhause. Margeriten verströmen einen Duft, der viele Insekten anzieht.
- Pflegehinweis
Die Strauchmargerite bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort und möchte nur mäßig gegossen werden, Staunässe gilt es zu vermeiden. Im Idealfall setzen Sie die Margerite erst nach draußen, wenn die letzten Nachtfröste vorüber sind. Der geeignetste Boden ist nährstoffreich und durchlässig. Damit sich die Strauchmargerite blühfreudig bleibt, empfehlen wir von April bis September regelmäßig die Gabe eines Flüssigdüngers.
- Besonderheiten
Die pflegeleichte Margerite eignet sich für Beet, Balkon, Terrasse, Kasten, Pflanzschale oder Kübel. Die Strauchmargerite zählt zu den hitzetoleranten Sommerblumen. Eine weitere Besonderheit – das Zurückschneiden verblühter Stiele fördert das Wachstum und die Bildung neuer Blüten.
- Herkunft
Die Pflanzen werden in unserer Partnergärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
Hinweis:
Zwischen den Wassergaben die Erde etwas antrocknen lassen, Staunässe bitte vermeiden. Während des Sommers kann das tägliche Gießen notwendig sein, möglichst nicht über Blüten und Blätter. Mit Flüssigdünger einmal im Monat von April bis September düngen. Bei 5 - 10 °C überwintern. Ein Rückschnitt regt einen kompakten Wuchs an. Um eine erneute Blütenbildung zu fördern, empfiehlt es sich, Verblühtes auszuputzen.