Menü schließen

Passende & ähnliche Produkte

Versand
Artikel wird per Paket für regulär 5,99 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben)
Lieferzeit
2-5 Werktage
Versandoption
abholbar , lieferbar
Versandfähig
August-Dezember
Pflanzenart
Kaiserkrone (Fritillaria)
Deutscher Name
Kaiserkrone
Botanischer Name
Fritillaria
Mehrwert
Imposante Blüte,Wühlmaus abwehrend,Stattlicher Wuchs
Besonderes Merkmal
Schnittblumen geeignet , kübelgeeignet
Farbton
Orange
Blüte
orange
Wuchshöhe
80 cm
Zwiebelumfang
20/+
Füllmenge
3 Stück
Pflanzabstand
ca. 30 cm
Pflanztiefe
15 cm
Bodentyp
Sonnig - halbschattig
Verwendungszweck
Für Beete, Rabatten, Kübel, SchnittgeeignetDuftend, Pflegeleicht, Reichblühend, Winterhart
Pflanzzeit
Sept.-Dez.

Der Frühling zieht ein mit orangeblühenden Kaiserkronen (Fritillaria Imperalis), die zwischen März und April wunderschöne Farbakzente im Garten setzen.

Kölles Beste Frittilaria Imperialis Aurora begeistern nicht nur mit ihren farbenfrohen Blüten. Sie verströmen zudem einen besonderen Geruch, der Wühlmäusen, Maulwürfen und Ratten gar nicht schmeckt. Fritillaria Imperalis Aurora sehen also nicht nur dekorativ aus, sondern helfen zudem, Plagegeister aus Ihrem Gartenparadies fernzuhalten.

Die Kölles Beste Kaiserkronen (Fritillaria Imperialis Aurora) werden etwa 80 cm hoch. Mit ihren wunderschönen Blüten schmücken sie vor allem Staudenbeete und Rabatten.

Um die traumhafte Blütenpracht in Vollendung genießen zu können, ist die Pflanzzeit der Zwiebel sehr wichtig. Gepflanzt werden die großen Zwiebeln der Kölles Beste Kaiserkrone zwischen September und Dezember. So geben Sie den Zwiebeln die Zeit, die sie für ihre Entwicklung benötigen.

Tipps:

Eine frühe Pflanzung fördert die Wurzelbildung. Am schönsten wirken Kaiserkronen in Einzelstellung. Sie werden mit einem Abstand von mindestens 30 cm in Staudenbeeten und Rabatten gepflanzt. Pflanzstelle gegen Austrocknung mit Laub oder Torf abdecken.

Boden: nährstoffreich, durchlässig

Nach der Blüte die Blätter eintrocknen lassen und Laub erst entfernen, wenn es abgestorben ist. So kann sich die Zwiebel wieder aufbauen und viele Jahre im Boden bleiben, um jedes Jahr erneut zu blühen. Reichlich düngen.

Lagerung:
Die Zwiebeln bis zur Pflanzung luftig und trocken lagern.