Menü schließen

Chrysanthemen pflegen, pflanzen, gießen und düngen - Tipps zu Chrysanthemum

Wissenswertes über Chrysanthemen

Botanischer Name:Chrysanthemum indicum, Chrysanthemum-Hybriden
Weitere Namen:Chrysantheme, Herbst-Chrysantheme, Garden-Mums, Wucherblume, Dendranthema Irrtümlicherweise werden die Pflanzen oft als Winterastern bezeichnet, was jedoch botanisch nicht korrekt ist.
Verwendung:Balkonpflanze, Kübelpflanze, Gartenpflanze, Friedhofspflanze
Herkunft:Ostasien
Blütefarben:gelb, orange, cremefarben, rot, rosa, weiß, violett, zweifarbige und gefüllte Sorten
Blütezeit:August bis November; Hybriden im Gewächshaus: ganzjährige Blüte möglich
Besonderheiten:Chrysanthemen bringen schnell und einfach Farbe und benötigen nur wenig Pflege. Die Winterhärte ist sehr unterschiedlich, meist sind die Pflanzen für Schmuck im Spätsommer und Herbst gedacht.

Chrysanthemen sind hauptsächlich in Ostasien beheimatet und gehören zu den bedeutendsten Zierpflanzen überhaupt. Mit ihrer großen Blütenzahl bringen die farbenfrohen Pflanzen im Spätsommer eine unvergleichliche Atmosphäre auf Balkon, Terrasse und in den Garten. Chrysanthemen sind aufgrund ihrer langen Blütezeit und geringen Pflegeansprüche ideal für Pflanzgefäße, Körbe und Balkonkästen geeignet. Nachfolgend erfahren Sie alles rund um das Thema „Chrysanthemen im Garten“, „Chrysanthemen im Topf“, „Blütezeit Chrysanthemen“, „Pflege der Chrysanthemen“ und welche Chrysanthemen winterhart sind.

Wissensfakt: Die als japanische Nationalblume geltende Pflanze ist ein Symbol der Vollkommenheit und der Unsterblichkeit. In Japan heißt die Chrysantheme „Kiku“, was so viel wie „Abendsonne“ bedeutet.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Chrysanthemen pflegen

Nach der Blüte können Sie die Chrysanthemenbüsche zurückschneiden und im Garten einpflanzen. Einige Sorten überstehen den Winter gut und treiben im kommenden Jahr wieder aus. Wie gut Chrysanthemen überwintern, hängt von der Art und den Standortbedingungen ab. Solange der Boden nicht gefroren ist, kann das Einpflanzen erfolgen. Wichtig ist hierbei ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden. Eine Überwinterung im Topf kann an einer hellen, frostfreien Stelle im Haus erfolgen, lohnt sich jedoch nicht, da überwinterte Pflanzen meist weniger Blüten ansetzen und später zum Blühen kommen. Chrysanthemen im Garten benötigen wenig Pflege. Lesen Sie dazu mehr in den Abschnitten „Chrysanthemen gießen“, „Chrysanthemen düngen“ und „Chrysanthenen schneiden“.

Chrysanthemen-Standort

Chrysanthemen eignen sich bestens für einen halbschattigen Standort, für die spätsommerliche Deko kann es jedoch auch schattig oder sonnig sein. Grundsätzlich gilt: Je sonniger der Standort von Chrysanthemen ist, desto schneller verblühen die Pflanzen. Stellen Sie Chrysanthemen in Körbe oder pflanzen Sie die Blütenpflanzen in größere Gefäße und genießen Sie die herbstliche Dekoration am Hauseingang, auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Mit ihrer kugelrunden Form sind Chrysanthemenbüsche optisch ohne großen Aufwand ein Blickfang.

Optimaler Standort für Chrysanthemen:  

  • sonnig bis halbschattig
  • ohne Staunässe
  • vor Nachtfrost geschützt

Chrysanthemen gießen

Chrysanthemen sind pflegeleichte Pflanzen. Dennoch ist es wichtig, dass ein regelmäßiges Gießen stattfindet. Wichtig ist, dass Chrysanthemen möglichst nie austrocknen, im Gegenzug sollte aber auch keine Staunässe herrschen. Mit dem sogenannten bedarfsorientierten Wässern ist die gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden gemeint. Wie häufig Sie Ihre Chrysanthemen gießen müssen, hängt wesentlich von der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und der Größe des Wurzelballens ab. Chrysanthemen im Garten sind sehr robust und benötigen weniger Pflege. Für üppiges Wachstum und reiche Blütenfülle ist es jedoch wichtig, dass der Blütenpflanze gleichmäßig Wasser zur Verfügung steht. Nach trockenen Phasen kann es dazu kommen, dass die unteren Blätter an Chrysanthemen gelb werden. Fehlt Wasser, sind die Blätter schlaff. Hier hilft ein Tauchen der Chrysanthemenbüsche, den Wurzelballen wieder zu benetzen. Stellen Sie dazu die Pflanze mit Topf in einen mit Wasser gefüllten Eimer und warten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Mit dieser Methode ist die Chrysantheme durchdringend gegossen.

Chrysanthemen düngen

Chrysanthemen sind im Spätsommer und Herbst dekorative Pflanzen. Meist werden sie nach der Blütensaison nicht weiter kultiviert. Der Nährstoffgehalt im Topf ist ausreichend für die Pflanze und somit ist eine Düngung nicht unbedingt notwendig. Bei Bedarf kann mit einem hochwertigen, flüssigen Dünger für Blumen alle 2 bis 3 Wochen gedüngt werden. Wichtig hierbei ist, dass der Wurzelballen gut feucht ist, um Wurzelschäden zu vermeiden. Sind Chrysanthemen im Garten ausgepflanzt, hängt die Düngung im Wesentlichen vom Standort ab. Auf humosem Boden ist es ratsam, die Chrysantheme beim Austrieb und während der Wachstumsperiode zu düngen. Optimal geeignet zum Düngen von Chrysanthemen im Garten ist Kölle Bio Naturdünger oder Kölle Bio Staudendünger. Achten Sie darauf, dass die letzte Düngung bis Ende August stattfinden soll. Die Chrysanthemen im Garten haben bereits Blüten gebildet und zu viel Stickstoff fördert das Wachstum und hemmt die Blütenbildung. Auch die Winterhärte wird durch ein zu spätes Düngen vermindert.

Chrysanthemen schneiden

An Chrysanthemen, die als kurzfristige Dekoration im Spätsommer und Herbst dienen, werden regelmäßig die verblühten Blüten abgeschnitten. Dadurch erhalten Sie die Attraktivität der Blumen und verhindern die Samenbildung. 

Chrysanthemen im Garten sollten Sie erst nach dem Winter schneiden. Die Triebe schützen vor Frost und dienen Insekten als Winterquartier. Schneiden Sie die Chrysanthemen im Frühjahr bodennah ab. 

Während der Wachstumsphase von Mai bis Juli können Sie durch einen Rückschnitt die winterharten Chrysanthemen zur Verzweigung anregen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Chrysanthemen nicht zu spät schneiden, um bereits angelegte Blüten nicht zu entfernen.

Chrysanthemen-Erde

Wichtig für Chrysanthemen ist eine Erde, die gut Wasser und Nährstoffe speichern kann. Leichte Sandböden sind nur bedingt geeignet. Achten Sie jedoch auch darauf, dass die Erde für Chrysanthemen nie staunass ist. Kölle Bio Pflanzerde torffrei ist vortrefflich zum Einpflanzen der Chrysanthemen im Garten und für Töpfe, Schalen und Balkonkästen. Wichtig ist, dass Sie im Pflanzgefäß zunächst eine Drainageschicht einfüllen und dann die Pflanzerde zum Einpflanzen verwenden.

Wissensfakt: Chrysanthemen bevorzugen einen pH-Wert von 6. An Standorten mit niedrigem pH-Wert (4,5 bis 5,5) sollten Sie vor der Pflanzung Kölles Beste Naturkalk ausbringen. Somit schaffen Sie die optimalen Bedingungen für Chrysanthemen im Garten.

Chrysanthemen pflanzen

Chrysanthemen können einfach in Töpfe oder Körbe eingestellt oder in größere Kästen und Gefäße umgepflanzt werden. Durch das Umtopfen geben Sie der blühenden Pflanze ein größeres Wurzelvolumen und verringern den Gießaufwand. Umtopfen ist jedoch nicht zwingend nötig, wenn die Blühpflanze nur zur saisonalen Dekoration dient. Möchten Sie aber längerfristig Freude an den Blumen haben und die Chrysanthemen überwintern, empfiehlt es sich, dass Sie die Pflanzen umtopfen.

So pflanzen Sie Chrysanthemen in den Garten:

  1. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus.
  2. Stellen Sie die Chrysantheme im Topf in einen mit Wasser gefüllten Eimer. So wird sichergestellt, dass der Wurzelballen gut gewässert ist.
  3. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das in der Größe doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist.
  4. Geben Sie hochwertige Pflanzerde in das Pflanzloch. An Standorten, die zu Staunässe neigen, können Sie etwas Sand und Kies als Drainage in das Pflanzloch geben.
  5. Entfernen Sie den Topf von der Chrysantheme und stellen Sie die Pflanze in das Pflanzloch.
  6. Füllen Sie den Hohlraum zwischen Wurzelballen und Boden mit Pflanzerde auf.
  7. Drücken Sie die Pflanzerde gut an und gießen Sie die Neupflanzung zum Abschluss.

Chrysanthemen im Topf

Vor allem im Spätsommer und Herbst bringen Chrysanthemen Farbe auf den Balkon oder in den Garten. Je nach Vorliebe können Sie Chrysanthemen mit Astern, Gräsern, Rebhuhnbeeren, Lampionblumen, Heide, Fetthenne und anderen Strukturpflanzen kombinieren. Kleine Pflanzen lassen sich in Balkonkästen und Blumenschalen pflanzen. Große Chrysanthemenbüsche wirken in Gruppen oder in Einzelstellung. Mit Kürbissen sind Chrysanthemen ein Symbol für den Herbst und eine schnelle Dekoration für Halloween oder das Erntedankfest.

Chrysanthemen im Topf sind für viele Wochen dekorativ. Nach der Blütezeit ist es ratsam, dass Sie die verblühten Blumen abschneiden. Möchten Sie die Pflanzen überwintern, empfiehlt es sich, den Topf vor Frost zu schützen. Ideal ist ein heller und frostfreier Platz bei Temperaturen unter 5 °C. Achten Sie darauf, dass die Erde nie zu trocken ist. Chrysanthemen im Topf benötigen im Winterquartier auch Wasser, sollten aber sparsam gegossen werden. Ab Mitte Mai kann der Topf nach schrittweisem Angewöhnen wieder ins Freie gestellt werden.

Profitipp: Die Pflege von Chrysanthemen wird einfacher, wenn Sie die Pflanzen umtopfen. Der Kulturtopf ist meistens gut durchwurzelt und an sonnigen Tagen kann ein tägliches Gießen notwendig sein. Durch das vergrößerte Erdvolumen kann in weiteren Abständen gegossen werden.

Chrysanthemen als Schnittblumen

Chrysanthemen (Chrysanthemum-Hybriden) zählen zu den beliebtesten Schnittblumen. Besonders wegen ihrer Haltbarkeit und der großen Vielfalt an Farben und Blütenformen sind Chrysanthemen hervorragend für alle Arten von Sträußen und Gestecken geeignet. Auch als Schnittblumen für Dekorationen in Büros, Restaurants und Geschäftsräumen sind Chrysanthemen beliebt.

Als Schnittblumen geeignete Arten

  1. Spray-Chrysanthemen: mehrere kleine Blüten pro Stiel
  2. Einzelblütige Sorten
  3. Spider-Chrysanthemen
  4. Pompon-Chrysanthemen
  5. Großblütige Chrysanthemen

Chrysanthemen-Farben

Chrysanthemen als Schnittblumen sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Neben Weiß, Gelb, Rosa, Violett und Grün gibt es auch zweifarbige Varianten. Bei den einfach blühenden Chrysanthemen ist die Mitte meist gelb, während die Blütenblätter eine andere Farbe haben. Die gefüllten Blüten können malerisch wirken und sowohl innen als auch außen verschiedenen Farbtöne aufweisen.

Pflege von Chrysanthemen als Schnittblumen:

Chrysanthemen sind Schnittblumen mit guter Haltbarkeit. Mit diesen 5 Tipps zur Pflege haben Sie noch länger Freude an Ihren Blumen.

  1. Vase: Achten Sie darauf, dass die Vase sauber ist und verwenden Sie nur frisches Wasser.
  2. Stiele: Schneiden Sie die Stiele mit einem scharfen Messer schräg an. So vergrößern Sie die Anschnittfläche und die Blumen können mehr Wasser aufnehmen.
  3. Blätter: Entfernen Sie die untersten Blätter so weit, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  4. Standort: Vermeiden Sie einen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft oder in der Nähe einer Obstschale. Früchte geben Ethylen ab und beschleunigen dadurch das Welken.
  5. Wasser auffüllen: Achten Sie darauf, dass in der Vase stets ausreichend Wasser vorhanden ist.

Profitipp: Mit Kölles Beste Schnittblumenfrisch geben Sie Ihren Chrysanthemen ein zuverlässiges Pflanzenstärkungsmittel. Der Zusatz zum Wasser in der Vase wirkt bis in die Knospen und fördert hier das vollständige Öffnen der Blüten. Außerdem werden die Farben intensiviert und die Haltbarkeit der Chrysanthemen verlängert.

rote Rosen als Schnittblumen

Chrysanthemen als Schnittblumen kombinieren

Chrysanthemen sind sehr dekorativ – sowohl als Einzelblüten wie auch in Sträußen. Besonders gut lassen sich die beliebten Schnittblumen mit Rosen, Alstromerien, Lisianthus, Gerbera, Nelken, Gräser oder Eukalyptus kombinieren. Je nach Jahreszeit bieten sich verschiedene Kombinationen an. Im Herbst können Chrysanthemen in Kombination mit Zierkohl oder Beerenzweigen stimmungsvolle Arrangements schaffen.

Wissensfakt: Chrysanthemen gelten als Symbol für Beständigkeit und Würde. Daher sind Chrysanthemen in der Trauerfloristik sehr beliebt. In der asiatischen Kultur stehen Chrysanthemen für Glück und ein langes Leben.

4 Fragen zum Thema „Chrysanthemen als Schnittblumen“

Wenn Chrysanthemen im richtigen Zustand geschnitten, fachgerecht transportiert und gelagert werden, sind sie 10 bis 14 Tage haltbar. Chrysanthemen gehören zu den besonders langlebigen Schnittblumen und sind daher sehr beliebt.

Schneiden Sie die Stiele der Chrysanthemen auf die gewünschte Länge. Ideal ist es, die Stiele mit einem scharfen Messer schräg anzuschneiden. Somit vergrößern Sie die Anschnittfläche und die Blumen können mehr Wasser aufnehmen. Entfernen Sie auch die Blätter, die mit dem Wasser in der Vase in Kontakt kommen könnten.

Stellen Sie Chrysanthemen an einen nicht zu sonnigen und warmen Platz. Zu viel Wärme verkürzt die Haltbarkeit. Wechseln Sie auch regelmäßig das Wasser in der Vase, um die Blumen frisch zu halten.

Als Deko-Chrysanthemen werden die Sorten bezeichnet, die mit einer großen Blüte erfreuen. Der Blütenkopf kann bis zu 15 cm Durchmesser erreichen. Sie werden vor allem in Sträußen für Allerheiligen und sonstige Gedenktage verwendet. Mit ihrer langen Haltbarkeit und edlen, anmutigen Wirkung sind die Schnittblumen eine beliebte Wahl für viele festliche Anlässe.

Chrysanthemen-Arten

Die Gattung Chrysanthemum enthält über 40 Arten. Alle gehören zur Familie der Korbblütler und sind eng mit der Ringelblume oder der Margerite verwandt. Die Winterhärte der einzelnen Chrysanthemen-Arten ist sehr unterschiedlich und neben der Art auch von den Bodenverhältnissen und den Temperaturen im Winter abhängig.

Durch aufwendige Züchtungsarbeit entstehen immer mehr neue und interessante Sorten. Als Ergänzung zu den Standardsorten haben wir für Sie in unserer Kölles Beste Chrysanthemen Selektion ganz besondere Sorten zusammengestellt. Diese ausgewählten Sorten zeichnen sich durch besondere Blütenfarben und -formen, einen harmonischen Pflanzenaufbau und erstklassige Qualität aus.

Durch das vielfältige Sortiment an Blütenformen und -typen können – je nach Geschmack – moderne oder klassische Bepflanzungen entstehen. Neben den bekannten kleinblumigen Arten werden aktuell immer mehr die großblumigen Sorten zum besonderen Highlight auf Balkon und Terrasse. Für jeden Zweck gibt es die passende Chrysantheme. Von der Minipflanze über die Pflanzware bis hin zum Solitär in XXL, Stämmchen und Pyramide, es gibt für alle Verwendungsarten die passende Größe.

Chrysanthemum indicumChrysanthemum x multiflora 'Garden Mums'Chrysanthemum hortorum
meist einjährigbedingt winterhart, benötigen Winterschutzwinterhart, blühen bis zum Frost
Balkonpflanze, KübelpflanzeBalkonpflanze, Kübelpflanze, StaudeStaude, zum Schnitt geeignet
meist als Büsche erhältlich, aber auch als Stämmchen, Ampelpflanze, Solitärmeist als Büsche erhältlich, aber auch als Stämmchen, Ampelpflanze, Solitärals Pflanzware oder Solitärstaude
runder Wuchsrunder Wuchsaufrechter Wuchs mit einer Höhe von 50 bis 80 cm
große Vielfalt an Farben und Blütenformengroße Vielfalt an Farben und Blütenformengefüllte und ungefüllte Sorten erhältlich
Blütezeit ab Juli, je nach Art und KulturweiseBlütezeit ab Juli, je nach Art und KulturweiseBlütezeit September bis Oktober

Chrysanthemen: Schädlinge & Krankheiten

Chrysanthemen sind robust und werden am optimalen Standort und bei guter Pflege selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. An jungen Trieben und Blütenknospen können Läuse als Schädlinge bei Chrysanthemen vorkommen. Meist sind Läuse nur ein optisches Problem.

Minierfliegen

Der Schaden, den Minierfliegen an Chrysanthemen anrichten, ist zunächst ein optisches Problem. Vor allem in den Sommermonaten bei hohen Temperaturen sind Minierfliegen aktiv. Der Schädling ernährt sich von Pflanzensäften. Dazu sticht die Minierfliege das Chrysanthemenblatt an und legt Eier in das Blattgewebe. Die daraus entwickelndenn Larve fressen sich durch das Blattgewebe. Wichtig ist, dass Sie befallene Blätter direkt entfernen. Eine weitere Bekämpfung ist nur schwer möglich.

Pflanzen-Kölle Doktor Logo und Pflanzendoktoren
Pflanzen-Kölle Doktor

Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Schädlingen und Krankheiten oder haben Fragen zu einem pflanzlichen Problem? Unsere Pflanzendoktoren helfen Ihnen gerne weiter – persönlich und online!

FAQ zu Chrysanthemen

Nach erfolgreicher Überwinterung im Garten treiben die Chrysanthemen neu aus. Wichtig ist zu wissen, dass die ursprünglichen kugelrunden Büsche im 2. Standjahr eher aufrecht wachsend sind.

Vor allem Chrysanthemum hortorum, die winterharte und mehrjährige Chrysantheme aus dem Staudenbereich, kann geschnitten werden. Ein Strauß hält bei optimalen Bedingungen bis zu 10 Tage.
Grundsätzlich sind die Ansprüche an den Boden und die Feuchtigkeit bei allen Chrysanthemen-Arten gleich.
Die auch als dekorative Chrysantheme bekannte Art ist vor allem durch ihren bis zu 10 cm großen Blütenkopf beliebt. Häufig werden großblumige Chrysanthemen als Schnittblumen verwendet. Mit einer Haltbarkeit von 10 bis 14 Tagen sind die dekorativen Blumen sehr beliebt. Erhältlich ist diese Gruppe von Chrysanthemen in vielen verschiedenen Farben.
Die Blütezeit von Chrysanthemen ist von August bis November. Chrysanthemen als Balkonpflanzen sind teilweise bereits ab Juni erhältlich. Diese Pflanzen werden gärtnerisch so kultiviert, dass sie früher blühen. Chrysanthemen sind sogenannte Kurztagespflanzen, was bedeutet, dass die Blütenbildung erst stattfindet, wenn die Tage kürzer als die Nächte sind.

Manche Arten sind winterhart, diese werden mit Tannenzweigen oder Abdeckvlies geschützt. 

Chrysanthemen überwintern bedarf etwas Fingerspitzengefühl und lohnt meist nicht. Im zweiten Jahr sind Chrysanthemenbüsche meist später am Blühen und die Blütenfülle ist geringer. Ein Versuch ist es jedoch wert, Chrysanthemen zu überwintern.
Salatchrysanthemen (Chrysanthemum conarium) sind bekannt alsSalatbeigabe oder als Gewürz. Vor allem junge Triebe und Blätter sowie Blütenblätter werden gedünstet und roh verzehrt. Achten Sie bei essbaren Chrysanthemen auf die Herkunft. Sie sollten nur Bio Pflanzen in der Küche verwenden. Chrysanthemum conarium ist auch als Kronenwucherblume bekannt und kann aus Samen vermehrt werden.

Optimal zur Kombination eignen sich Gräser, Enzian, Calluna, Heide, Efeu, Buchs, Kleinkoniferen, Strukturpflanzen, Stiefmütterchen und Kürbisse.

Als kurzfristige Tischdekoration ist es möglich, Chrysanthemen im Topf in der Wohnung aufzustellen. Die Haltbarkeit variiert je nach Temperatur und Standortbedingungen. Als farbenfrohe Tischdekoration sind Chrysanthemen in passenden Übertöpfen eine günstige Alternative zu Tischgestecken aus Schnittblumen. Als dauerhafte Zimmerpflanzen sind Chrysanthemen nicht geeignet.

Chrysanthemen lassen sich gut durch Stecklinge vermehren. Die Bewurzelung gelingt am besten mit Kopfstecklingen, die noch keine Blüte gebildet haben. Schneiden Sie mit einer scharfen Schere nur von gesunden Pflanzen die 5 cm großen Stecklinge ab. Optimal bewurzeln Stecklinge in Anzuchtschalen oder in einem Anzucht-Set mit transparenter Abdeckung. Nach 3 bis 4 Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und die jungen Chrysanthemen können in Töpfe mit Pflanzerde umgetopft werden. Winterharte Chrysanthemen (Chrysanthemum hortorum) können auch durch Teilung vermehrt werden.

Je nach Art gibt es Chrysanthemen, die im Garten ausgepflanzt winterhart sind. Die meisten Chrysanthemenpflanzen sind jedoch als saisonale Dekoration für den Spätsommer und Herbst. Je nach Temperaturverlauf blühen Chrysanthemen im Garten bis Oktober.
Wer schreibt hier?

Ich liebe die Vielfalt der Balkonpflanzen, aber für die Dipladenia schlägt mein Herz ganz besonders.

Verena Lieb-Kasseckert
Unsere Expertin für Beet- und Balkonpflanzen

Fakten zu Verena Lieb-Kasseckert:

  • Ausbildung: Zierpflanzengärtnerin
  • Im grünen Bereich tätig seit: 2011
  • Bei Pflanzen-Kölle seit: 2012
  • Aufgaben: Produktmanagerin Beet- und Balkonpflanzen
  • Nachhaltigkeit bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Förderung des Erhalts der Artenvielfalt
  • Qualität bei Pflanzen-Kölle ist für mich: Zufriedene Kunden, die uns weiterempfehlen

Mehr zu Verena Lieb-Kasseckert

Mehr aus unserem Blog zu Balkonpflanzen
Weiterführende Links