Freilandfarne Mix, Sorte zufällig, Topf-Ø 12 cm, 3er-Set
Unser Mix an Freilandfarnen, z.B. Polystichum oder Dryopteris, im Pflanztopf mit 12 cm Ø eignet sich für schattigere Bereiche des Gartens und sorgt in jeder Kombination für ein attraktives, natürliches Flair. Lieferung der Sorten nach Verfügbarkeit. % Preisvorteil bei größerem Set %
Artikel-Nr.:
0319200252
Ihr Gärtner empfiehlt
- Versand
- Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
- Lieferzeit
- 3-9 Werktage
- Versandoption
- lieferbar
- Versandfähig
- ganzjährig, je nach Witterung, kein Versand bei Frost.
- Lieferhinweis
- Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichung in Aussehen, Größe, Farbe & Form kommen.
- Pflanzenart
- Farn
- Deutscher Name
- Freilandfarne Mix
- Botanischer Name
- Dryopteris, Athyrium & Polystichum Mix
- Besonderes Merkmal
- Blattschmuckpflanze , Kollektion , Schnittblumen geeignet , schneckenunempfindlich
- Standort
- halbschattig , schattig
- Blatt
- hell- und dunkelgrün, z.T. bronzefarbener Austrieb, doppelt gefiedert
- Wuchsform
- aufrecht
- Wuchshöhe
- 30-90 cm
- gepflanzt in
- Pflanztopf
- Pflanztopfgröße
- 12 cm Ø
- Bodentyp
- für durchlässige, frische bis feuchte und humose Böden
- Verwendungszweck
- als Solitär, als Schnittpflanze, zur Gruppenbepflanzung, am Gehölzrand
- Wasserbedarf
- mäßig
- Pflanzenbeschreibung
Der Freilandfarne Mix besteht aus verschiedenen, zwischen 40 und 90 cm hohen winterharten Freilandfarnen, z.B. Athyrium, Polystichum oder Dryopteris, mit verschiedenen Blattformen - und färbungen von hell- über dunkelgrün bis - zeitweise - bronzefarben. Alle enthaltenen, horstbildend wachsenden Farne sind wunderbar harmonierende, attraktive Blattschmuckpflanzen.
- Blütenbeschreibung
Farne haben eine eigenständige Fortpflanzungsmethode, die spezifisch für diese Pflanzengruppe ist. Statt über Blüten und Samenbildung vermehren sich Farne über Sporen, die die auf der Unterseite der Wedel in speziellen Strukturen, den sogenannten Sporangien, gebildet werden. Diese Sporen werden in der Regel vom Hochsommer bis zum frühen Herbst freigesetzt.
- Pflegehinweise
Freilandfarne sind winterhart, bevorzugen einennährstoffreichen, frischen bis feuchten Boden und einen absonnigen bis halbschattigen Standort. Sie möchten gern mäßig, aber regelmäßig gegossen werden. Staunässe gilt es ebenso zu vermeiden, wie ein völliges Austrocknen des Bodens. Der beste Zeitpunkt zur Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst, wichtiger als der Zeitpunkt ist aber, dass der Standort den Ansprüchen der Farne entsprechend gewählt und sie zu Beginn ausreichend gewässert werden, um gut anwachsen zu können. Zur Pflanzung und später regelmäßig zu Beginn der Wachstumsperiode empfiehlt sich eine Kompostgabe. Eine weitere Düngung ist nicht nötig. Im Frühjahr können abgestorbene oder beschädigte Wedel entfernt werden.
- Besonderheiten
Freilandfarne eignen sich gut als Bodendecker in halbschattigenbisschattigen Bereichen. Sie beeindrucken als Solitär, aber besonders auch in Kombination mit anderen Farnen. Sie gedeihen außerdem am Gehölzrand, an Bachläufen und finden als Schnittgrün in der Floristik Verwendung. Eine üppige, waldähnliche Atmosphäre lässt sich auch in Kombination mit Astilben, Funkien, Bergenien oder Brunnera schaffen. Ihr kompakter Wuchs macht sie aber auch, vor allem zusammen mit blühenden Pflanzen wie Hortensien, Fuchsien, Begonien oder Edellieschen, zur attraktiven Wahl für Kästen und Kübel auf schattigeren Balkonen.
- Herkunft
Die Pflanzen werden in unserer Partner-Gärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
Bitte beachten Sie, dass die Freilandfarne in verschiedenen Sorten nach Verfügbarkeit geliefert werden.
Inhaltsstoffe: