Menü schließen
Versand
Pflanzen werden per Paket für regulär 7,49 Euro versendet (sofern nicht anders angegeben). Die Sendung enthält lebende Pflanzen.
Lieferbar in
15-20 Werktagen
Versandoption
abholbar , lieferbar
Lieferhinweis
Da Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen, kann es zu Abweichungen in Aussehen, Größe, Farbe und Form kommen.
Herkunft
Italien , Südeuropa
Besonderes Merkmal
kübelgeeignet , schneckenunempfindlich
Pflanzenart
Zitrus (Citrus)
Blüte
weiß, fünfzählig und radiärsymmetrisch
Blütezeit
April , Mai
Standort
sonnig
Biene, Schmetterling & Co.
Bienenweide
Duftintensität
★★☆☆☆
Pflanztopfgröße
20 cm Ø
Verwendungszweck
im Kübel auf Terrassee, Balkon, im Garten oder Wintergarten
Erntezeit
August , Oktober , September
Botanischer Name
Microcitrus australasica, syn. Citrus australasica
Wuchsform
aufrecht
Bodentyp
sonnig, durchlässiger humoser Boden mit Sand- und Lehmanteil, gerne mit Lavagrus angereichert, Zitrus-Erde
Wasserbedarf
mäßig
gepflanzt in
Pflanztopf
  • Pflanzenbeschreibung
    Die kleinen, länglichen, eiförmigen und schmalen Blätter des australischen Limettenbaumes (Microcitrus australasica ehemals Citrus australasica), auch Fingerlimette genannt, begeistern das ganze Jahr über mit satt grüner Farbe. Das Fingerlimettenbäumchen bildet einen Stamm mit dichter Krone. Die mediterrane Kübelpflanze kann eine Wuchshöhe von 1,00 - 1,50 Metern erreichen.
  • Blütenbeschreibung
    Die zauberhaften Blüten der Limette sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und entfalten einen herrlichen Duft. Die Blüten in edlem Weiß, setzen ab dem Frühjahr Akzente in Ihrem Zuhause.
  • Fruchtbeschreibung
    Die dunklen Früchte des Fingerlimettenbäumchens eignen sich zum Rohverzehr (sie haben ein an Kavier erinnerndes Fruchtfleisch und können direkt aus der Schale mit Löffel verzehrt werden),weiterhin eigenen sie sich für Salate, Sushi, Desserts und für Cocktails.
    Die Früchte Ihres frisch gelieferten Fingerlimettenbäumchens sind ab dem 2. Fruchtjahr zum Verzehr geeignet.
  • Pflegehinweise
    Das Fingerlimettenbäumchen bevorzugt einen sonnigen Standort und möchte regelmäßig gegossen werden. Staunässe gilt es auf alle Fälle zu vermeiden. Ein nährstoffreicher, humoser, durchlässiger Boden, der gerne mit etwas Lehm angereichert ist, fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Um die optimale Mischung zu verwenden, ist die Kölle Bio Zitruspflanzenerde zu empfehlen. Gedüngt wird das Fingerlimettenbäumchen, im Gegensatz zu anderen Kübelpflanzen, ganzjährig. Ab März empfehlen wir eine 14-tägige, ab Juni die wöchentliche und von September bis Februar alle 4-6 Wochen die Gabe eines Zitruspflanzendüngers.
    Bitte beachten Sie, dass die Fingerlimette nicht winterhart ist und frostfrei überwintert werden muss. Hierfür ist ein heller Standort bei 5-15ºC ideal.
  • Besonderheiten
    Die Fingerlimette eignet sich hervorragend als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse. Eine weitere Besonderheit – das Limettenbäumchen schmückt sich häufig mit Knospen, Blüte und Früchten in verschiedenen Stadien gleichzeitig.
    Je nach Jahreszeit werden die Pflanzen grün, mit Blüten, mit unreifen oder mit reifen Früchten geliefert.
    Gerne können Sie Ihren Fingerlimettenbaum auch zurückschneiden um so die Verzweigung anzuregen und die Krone kompakter zu gestalten.
  • Herkunft
    Die Pflanzen werden in unserer Partnergärtnerei von qualifizierten Gärtnern kultiviert und mit viel Fürsorge für Sie herangezogen und gepflegt, bis die Reise der Pflanze beginnen kann.
Wildbiene auf gelber Blume
Bienenfreundliche Pflanzen – reich in Blüte und Nektar

Ohne Bienen, keine Ernte. Mit bienenfreundlichen Pflanzen im Garten und in den Kästen kann jeder Hobbygärtner den bedrohten Wildbienen helfen. Bienen benötigen als Nahrungsquelle ungefüllte, nektarreiche Blüten vom Frühjahr bis in den Herbst sowie eine geeignete Nistmöglichkeit. Pflanzen Sie bienenfreundliche Staudenbienenfreundliche Gehölzebienenfreundliche Beet-und Balkonpflanzenbienenfreundliche Rosenbienenfreundliche Kräuter, säen Sie Blumenwiesen und stellen Sie ein Insektenhotel als Unterschlupf und Nistmöglichkeit in Ihrem Garten auf. Helfen wir gemeinsam, die Bienen zu schützen!

Ihr Gärtner empfiehlt